Israel

Merkel pocht auf Zweistaatenlösung

Seite an Seite: Angela Merkel und Benjamin Netanjahu Foto: dpa

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ein Telefonat mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu dessen Wahlerfolg genutzt, um auf eine Zweistaatenlösung im Nahost-Konflikt zu pochen.

Merkel habe Netanjahu am Montag telefonisch zum erfolgreichen Abschneiden seiner Partei bei der Knessetwahl vom 9. April gratuliert, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert mit. Die Kanzlerin habe ihre Bereitschaft bekräftigt, eng und vertrauensvoll mit der neu zu bildenden israelischen Regierung zusammenzuarbeiten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Konflikt Mit Blick auf den Nahost-Friedensprozess habe die Kanzlerin die fortgesetzte Bedeutung einer von beiden Parteien zu verhandelnden Zweistaatenlösung betont. Diese Lösung bleibe das Ziel der internationalen Bemühungen zur Beilegung des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern.

Netanjahus Büro erklärte, Merkel habe den Ministerpräsidenten zu einem Treffen in Berlin nach der Regierungsbildung eingeladen. Der Regierungschef habe in dem Telefonat die Beziehungen zwischen beiden Staaten gelobt.

Knesset Israel hatte am Dienstag vor einer Woche ein neues Parlament gewählt. Das Zentrale Wahlkomitee hat mitgeteilt, Netanjahus Likud habe 36 von 120 Sitzen in der Knesset erhalten, das oppositionelle Mitte-Bündnis Blau-Weiß 35 Sitze.

Insgesamt hat das Lager rechter und religiöser Parteien eine Mehrheit. Es wird damit gerechnet, dass Netanjahu erneut an der Spitze einer rechts-religiösen Koalition stehen wird.  dpa

Israel

Proteste in Israel gehen trotz Aussetzen der Justizreform weiter

Die Regierung verschiebt das Vorhaben für einige Wochen. Doch der Protestbewegung reicht das nicht

 28.03.2023

Israel

Streik am Flughafen Tel Aviv beendet 

Es werde unter Hochdruck daran gearbeitet, wieder in einen Normalbetrieb zurückzukehren

 27.03.2023

Jerusalem

Netanjahu verschiebt Justizreform

Nach den monatelangen Massenprotesten lenkt Israels Premierminister ein - zumindest bis auf weiteres

von Sabine Brandes  27.03.2023

Jerusalem

»Israel droht zu zerfallen«

Yair Lapid sieht sein Land durch die politische Krise um die Justizreform an einem Scheideweg

 27.03.2023

Israel

Israel versinkt im Chaos 

Nach der Entlassung eines kritischen Ministers kommt es erneut zu massiven Protesten

von Sara Lemel  27.03.2023

Krise

Historischer Generalstreik

Sämtliche Flüge sind vorerst gestoppt / Netanjahu verzögert Rede wegen angeblicher Rücktrittsdrohungen

von Sabine Brandes  27.03.2023

Justizreform

»Ein Akt des Wahnsinns«

Nach der Entlassung von Verteidigungsminister Gallant gibt es in ganz Israel Massenproteste

von Sabine Brandes  27.03.2023

Jerusalem

Nach Kritik entlassen

Ministerpräsident Netanjahu: Joav Galant ist nicht länger Verteidigungsminister

von Sara Lemel  26.03.2023

Alija

Pass mit Verspätung

Ein neuer Gesetzentwurf könnte den Erhalt des Reisedokuments verzögern

von Sabine Brandes  25.03.2023