Staatshaushalt

Mehr Geld für Torastudien - weniger für Mathe

Jeschiwa-Studenten in Israel Foto: Flash 90

Die israelische Regierung genehmigte am Sonntag zusätzliche Gelder in Höhe von 164 Millionen Schekel, umgerechnet etwa 41 Millionen Euro, für ultraorthodoxe Jeschiwa-Studenten. Die Mittel werden aus den Reservebudgets aller Ministerien abgezogen, während der Staatshaushalt 2023-2024, der bereits zuvor eine Rekordsumme erreicht hatte, weiter erhöht wurde.

PARTEIEN Der öffentlich-rechtliche Sender Kan berichtete, die ultraorthodoxen Parteien Vereinigtes Tora-Judentum und Schas behaupteten, dass das im Mai verabschiedete Budget die Zahlungen nicht auf das angestrebte Niveau angehoben habe und sie daher eine Aufstockung forderten. Der Betrag erhöht zusätzlich zu den im Haushalt ohnehin bereits vorgesehenen Mitteln die Stipendien für charedische Männer, die sich in Vollzeit mit dem Religionsstudium in Jeschiwas beschäftigen, anstatt zu arbeiten oder beim Militär zu dienen.

Sie umfassen 20 Millionen Euro für eine höhere Unterstützung der Jeschiwa-Studenten, knapp 13 Millionen für einen Anstieg der Zahl der Jeschiwa-Studenten sowie 3,75 Millionen für ausländische, strengreligiöse Studenten und andere Posten.

KRITIK Letztendlich werde ein großer Teil des Geldes aus dem Haushalt des Bildungsministeriums bereitgestellt - und zusätzlich durch pauschale Kürzungen in anderen Ressorts, wie israelische Medien berichteten. Nachdem die Minister im regulären Haushalt keine Finanzierungsquelle hatten finden können, plante Finanzminister Bezalel Smotrich zunächst, die Millionen aus einem Programm zur Unterstützung der arabischen Gemeinschaft zu ziehen, das die vorherige Regierung verabschiedet hatte. Nach öffentlicher Kritik zog Smotrich diese Forderung allerdings zurück.

Die genaue Zahl von Jeschiwa-Studenten im ganzen Land ist nicht bekannt und wird von keiner Institution veröffentlicht. Je größer eine Jeschiwa, desto prestigeträchtiger ist sie in der Regel.

Besonders kritisiert wird, dass jetzt auch Schulen, die keine Kernfächer wie Mathe oder Englisch unterrichten, staatlich finanziert werden.

Die derzeitige Regierung in Jerusalem hatte die Ausgaben für Jeschiwas und andere charedische Bildungseinrichtungen vor dieser erneuten Geldzuweisung bereits um Milliarden von Schekel erhöht - entgegen den Empfehlungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie verschiedener Finanzexperten.

ARBEITSMARKT Die Kritiker argumentieren, dass die erhöhten Ausgaben der öffentlichen Bildung schaden und die Fähigkeit junger Charedim, sich am Arbeitsplatz Fertigkeiten anzueignen, untergraben. Die Auswirkungen werde die gesamte israelische Wirtschaft zu spüren bekommen. Derzeit macht die ultraorthodoxe Minderheit rund 13,5 Prozent der israelischen Bevölkerung aus.

Ein besonderer Kritikpunkt ist, dass die jetzige Koalition auch Schulen finanziell unterstützt, die keine Kernfächer wie etwa Mathematik oder Englisch unterrichten. Bislang erhielten lediglich Einrichtungen Geld vom Staat, die zumindest eine Mindestzahl von Stunden der sogenannten »säkularen Fächer« anboten. Die Motivation, diese Inhalte auch strengreligiösen Mädchen und Jungen zu vermitteln, geht Kritikern zufolge damit verloren.

VERKÜRZUNG Währenddessen informierte das Bildungsministerium Sonderpädagogen im säkularen System darüber, dass die Schulstunden in ihren Einrichtungen aufgrund mangelnder Finanzierung und mangelnder Lehrkräfte verkürzt werden müssten.

Außerdem gebe es kein Geld mehr für die Programme zur Unterstützung von Schülern, die fortgeschrittene Mathematik studieren, und zur Stärkung des Englischunterrichts in Kindergärten, der ersten und zweiten Klasse.

Israel

Huthi-Drohne trifft Ramon-Flughafen

Nach einem Raketenangriff aus Gaza am Morgen heulten auch am Nachmittag im Süden des Landes die Sirenen. Diesmal waren es Huthi-Drohnen

 07.09.2025

Vermisst

Er war erst 19

Itay Chen wurde entführt, als er Kibbuzim schützte

von Sabine Brandes  07.09.2025

Israel

Massenprotest in Jerusalem und blanke Angst um die Geiseln

Israels Armee bereitet die Einnahme von Gaza-Stadt vor. Geisel-Angehörige fürchten das Schlimmste. Am Samstagabend kamen Tausende Israelis zu Protesten zusammen

 07.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Gaza

Psychoterror am 700. Tag - Hamas lässt Geiseln um ihr Leben flehen

Die Hamas hat ein neues Propagandavideo veröffentlicht. Die ausgemergelten Geiseln Guy Gilboa-Dalal und Alon Ohel werden in Gaza-Stadt vorgeführt

von Sabine Brandes  06.09.2025 Aktualisiert

Terror

Die Geisel Matan Angrest ist dem Tode nahe

Die Mutter des am 7. Oktober 2023 von der Hamas verschleppten Soldaten Matan Angrest hat einen Anruf von der israelischen Armee erhalten

von Sabine Brandes  06.09.2025

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Nahost

Minister deutet Intensivierung des Einsatzes in Gaza an

Israel fordert die Freilassung aller Geiseln und eine Entwaffnung der Hamas, um den Gaza-Krieg zu beenden. Israel Katz droht den Terroristen, sollten sie sich darauf nicht einlassen

 05.09.2025

Gaza-Stadt

Armee: Hamas will Geiseln bei Evakuierung unter Zivilisten verstecken

Die Sorge wächst, dass die Hamas auch humanitäre Korridore missbrauchen könnte, um Geiseln in den Süden zu bringen

 05.09.2025