Beerdigungen

Maskenlose Massen

Rund 8000 Menschen kamen zur Beerdigung von Rabbiner Yitzchok Sheiner. Die Polizei gab an, sie habe »keine Möglichkeit gesehen, um einzugreifen«. Foto: Flash90

Zwei Massenbeerdigungen haben am Sonntag Tausende ultraorthodoxe Männer auf die Straßen Jerusalemsgebracht – inmitten des landesweiten Lockdowns wegen des Coronavirus. Mehr als Zehntausend Menschen besuchten die Beerdigung von Rabbiner Meshulan Dovid Soloveitchik, rund 8000 kamen zur Beerdigung von Rabbi Yitzhok Scheiner. Die Polizei gab an, sie habe »keine Möglichkeit gesehen, um einzugreifen«.

MASSENVERANSTALTUNGEN Soloveitchik, Leiter der Brisk Jeschiwa in Jerusalem, war im Alter von 99 Jahren an Covid-19 gestorben. Nur wenige Stunden später erlag mit Rabbi Yitzhok Scheiner der zweite prominente Rabbiner den Folgen der Erkrankung. Scheiner war 98 Jahre alt. Das Oberhaupt der Kamenitz-Jeschiwa hatte sich für das Einhalten der Corona-Maßnahmen eingesetzt und seine Anhänger aufgefordert, keine Massenveranstaltungen zu besuchen.

Die Teilnahme von Tausenden von Menschen – die meisten ohne Masken und jegliche soziale Distanz – wurde von weiten Teilen der Politik und Öffentlichkeit scharf kritisiert. Vor allem Geschäftsinhaber verlangen, dass der Lockdown beendet wird oder gleichsam für alle gilt.

Derzeit ist die Regel, dass lediglich zehn Menschen unter freiem Himmel zusammenkommen dürfen. In der Nacht zum Montag beschloss das Kabinett, den nationalen Lockdown um vier Tage zu verlängern.

»Jeder Versuch einzugreifen, hätte sicher zu Blutvergießen geführt.«

Polizeioffizier Ofer Schumer

In den vergangenen Wochen hatten die Regelbrüche in der charedischen Gemeinschaft immer wieder für negative Schlagzeilen gesorgt. Der Regierung wird vorgeworfen, die Regeln in diesen Gegenden nicht durchzusetzen. Bei Demonstrationen vor der Residenz des Premierministers setzte die Polizei einen Tag zuvor indes Wasserwerfer gegen die Protestierenden ein.

POLITIKUM Premier Benjamin Netanjahu sagte bei der Kabinettssitzung zur Verlängerung des Lockdowns: »Eine Veranstaltung ist eine Veranstaltung, egal ob ultraorthodox, säkular oder arabisch. Wir müssen aufhören, dies zu einem Politikum zu machen.«

Obwohl die Sicherheitskräfte die Öffentlichkeit aufgerufen hatten, nicht zur Beerdigung zu pilgern, kamen die Ultraorthodoxen dennoch in Massen. In einem Fernsehinterview sagte Polizeioffizier Ofer Schumer aus Jerusalem, er persönlich habe rund tausend zehn- bis 14-Jährige gesehen. Eine Möglichkeit für das Aufbrechen der Veranstaltung habe es seiner Meinung nach nicht gegeben.

»Jeder Versuch einzugreifen, hätte sicherlich zu Blutvergießen geführt«. So jedoch seien Leben gerettet worden. Die Menschen selbst, besonders die Anführer, hätten eine Verantwortung. »Wir können letztendlich nicht jeden einzelnen festsetzen, der die Regeln bricht.« Allerdings habe die Polizei Busse zur Umkehr gezwungen, die aus anderen Städten nach Jerusalem hatten reisen wollten.

GESETZ Oppositions- und Koalitionsparteien äußerten sich im Anschluss an die Beerdigungen: »Ein Gesetz für alle«, schrieb Yair Lapid (Jesch Atid) auf Twitter. »Was wir tun würden? Eine große Zahl von Polizisten reinschicken.«

Benny Gantz, Vorsitzender der Zentrumspartei Blau-Weiß und Mitglied der Regierungskoalition, hatte sich geweigert, den Lockdown zu verlängern, sollten die Regeln nicht einheitlich implementiert werden. Er sagte: »So sieht ungerechte Durchsetzung aus. Millionen von israelischen Familien und Kinder sitzen in ihren Häusern und halten sich an die Regeln, während Tausende von Charedim zu einer Beerdigung zusammenkommen, die meisten ohne Masken.«

Laubhüttenfest

War der Regen an Sukkot ein göttliches Zeichen?

Rabbiner Ephraim Zalmanovitz ruft im Streit um die Justizreform zur Einigung auf

von Sabine Brandes  04.10.2023

Jerusalem

Festnahmen nach Spuck-Attacken auf Christen

Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung

von Sabine Brandes  04.10.2023

Israel

Kommunikationsminister besucht Saudi-Arabien

Schlomo Karhi wird dort an einem Kongress des Weltpostvereins teilnehmen

 03.10.2023

Israel

Trauer um Alice Shalvi

Die in Essen geborene Literaturprofessorin wurde 96 Jahre alt

 02.10.2023

Krieg um Bergkarabach

Warum Israel Aserbaidschan unterstützt

Diktator Alijew hat gute Beziehungen nach Jerusalem

von Alexander Friedman  02.10.2023

Gewalt

Krieg der kriminellen Familien

Drei Tote und mehrere Verletzte durch Bluttaten zwischen Banden in mehreren israelischen Städten

von Sabine Brandes  02.10.2023

Israel

Oberrabbiner: Säkulare Juden sind bedauernswert und dumm

Säkulare Juden würden durch unkoscheres Essen verblöden, so Jitzchak Josef

 02.10.2023

Israel

50 Jahre nach Jom-Kippur-Krieg: Gefahr von innen

Wieder gibt es schwere Bedrohungen - allerdings nicht nur von außen

von Christina Storz  01.10.2023

Debatte

Zentralratspräsident zollt der Protestbewegung in Israel Respekt

Josef Schuster: Die Justizreform spaltet die israelische Gesellschaft als einzige Demokratie im Nahen Osten

 29.09.2023