Jerusalem

Marco Rubio in Israel: Schadensbegrenzung nach Angriff in Katar

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit US-Außenminister Marco Rubio an der Klagemauer Foto: copyright (c) Flash90 2025

Der amerikanische Außenminister Marco Rubio ist zu Gesprächen mit Premierminister Benjamin Netanjahu in Jerusalem eingetroffen. Ziel seines Besuchs ist es, die diplomatischen Spannungen zwischen Israel und den Vereinigten Staaten nach dem israelischen Raketenangriff auf führende Vertreter der Hamas in Doha zu entschärfen und in einem schwierigen Moment Solidarität zu zeigen. Bei dem Angriff, der eigentlich der Hamas-Spitze galt, kamen mehrere Mitglieder der Terrororganisation sowie ein katarischer Sicherheitsbeamter ums Leben.

Rubio, der auf seiner zweitägigen Reise auch eine Botschaft von Präsident Donald Trump überbringt, betonte vor Journalisten, der Angriff habe in Washington für »Unmut« gesorgt. »Der Präsident war nicht glücklich darüber«, sagte er. Zugleich betonte er, das Ereignis werde »die grundsätzliche Natur unserer Beziehungen zu Israel nicht verändern«.

Netanjahu führte den US-Außenminister zunächst an die Klagemauer, wo beide Gebetszettel zwischen die Steine steckten, bevor er ihm unterirdische archäologische Ausgrabungen zeigte. »Dieses Bündnis war noch nie so stark«, erklärte Netanjahu. Rubio schwieg demonstrativ und vermied öffentliche Kritik.

Massiver Druck

Der Angriff in Doha hat in mehreren arabischen Staaten Zweifel daran geweckt, ob die USA ihre Verbündeten in der Region noch zuverlässig schützen können. Besonders Katar, das seit Jahren Hamas-Vertreter beherbergt und als Vermittler fungiert, aber auch als Co-Finanzier der Hamas bekannt ist, zeigte sich empört.

Kurz vor einem von Katar einberufenen Sondergipfel der arabischen und islamischen Staaten forderte Premierminister Mohammed bin Abdulrahman Al Thani, die internationale Gemeinschaft müsse »mit zweierlei Maß« aufhören und Israel für seine »Verbrechen« zur Rechenschaft ziehen.

Lesen Sie auch

Gleichzeitig steht Israel international unter massivem Druck: Bei der kommenden Vollversammlung der Vereinte Nationen wollen mehrere westliche Staaten – darunter Großbritannien, Frankreich, Kanada, Australien und Belgien – voraussichtlich Palästina als Staat anerkennen.

»Enger Dialog«

Israels Regierung versucht derweil, jeden Eindruck eines Bruchs mit Donald Trumps Administration abzuwehren. »Wir stehen in engem Dialog mit der US-Regierung«, erklärte Israels UN-Botschafter Danny Danon im Radio. »Natürlich wussten wir, dass dieser Schlag (in Katar) einen Preis haben würde.«

Am Montag will Rubio den archäologischen Park »City of David« im palästinensischen Viertel Silwan besuchen, der von einer Siedlerorganisation betrieben wird. Begleitet wird Rubio von US-Botschafter Mike Huckabee.

Der Besuch fällt in eine Phase, in der Israels Armee ihre Angriffe auf Gaza-Stadt erneut verstärkt. Die Israelischen Streitkräfte (IDF) meldeten am Sonntag die Zerstörung weiterer Wohnblöcke, die von der Hamas für Aufklärung genutzt worden seien.

Mit Trump in England

Rubio sollte nach seinem Besuch in Israel weiter nach Großbritannien reisen, wo er Präsident Donald Trump bei dessen Staatsbesuch begleitet. Auch dort wird die Haltung zu einer Anerkennung Palästinas eines der zentralen Streitthemen sein.

Israel und seine Unterstützer sehen in einem solchen Schritt zu diesem Zeitpunkt eine Belohnung des Terrors. im

Israel

Heldentum oder Verrat?

Der Skandal um die angeblichen Folterungen im Gefängnis Sde Teiman weitet sich aus und könnte zu einer Verfassungskrise werden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseln in Gaza

»Endlich bist du da, Bruder«

Die sterblichen Überreste des 19-jährigen IDF-Soldaten Itay Chen sind Dienstagnacht nach Israel überführt worden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

USA

Donald Trump will Netanjahu-Prozess beeinflussen

In einem Interview mit »60 Minutes« zeigt der US-Präsident kein Interesse an der Unabhängigkeit der Justiz

von Sabine Brandes  04.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  04.11.2025