Kurzmeldungen

Mail aus Jerus@lem

Sicherheit
Strenge Sicherheitskontrollen am Ben-Gurion-Flughafen sind zweifelsohne erforderlich. Allerdings kommt es immer wieder zu Fällen, in denen ausländische Besucher aus dem einen oder anderen, für sie zumeist unersichtlichen, Grund individuellen Leibesvisitationen und stundenlangen Verhören unterzogen werden. Diese Prozedur wird von den Betroffenen – kein Wunder – als Demütigung empfunden und ist immer wieder Gegenstand kritischer Medienberichterstattung. Selbst VIPs und Freunde Israels sind vor dem Übereifer der Kontrolleure nicht immer sicher. Um den Imageschaden, den Israel dadurch erleidet, zu minimieren, hat Außenminister Avigdor Lieberman jetzt die Schaffung eines interministeriellen Lageraums am Flughafen angeordnet, der den Passagieren im Bedarfsfall helfen soll.

Soldatinnen
Nach geltendem Recht kann jede junge Israelin den Wehrdienst mit dem Hinweis verweigern, sie sei religiös. Davon machen nicht nur wirklich fromme, sondern auch nicht wenige weltliche 18-Jährige Gebrauch. Es gibt aber ebenso, und zwar in zunehmendem Maße, das umgekehrte Phänomen: junge orthodoxe Frauen, zum Teil verheiratet, die darauf bestehen, ihren zweijährigen Wehrdienst abzuleisten. In diesem Jahr hat ihre Zahl, wie die Armee bekannt gab, 1.000 erreicht. Noch im Vorjahr waren es 400. Auch das Rollenbild ändert sich. Immer mehr religiöse Soldatinnen schlüpfen aus den traditionellen Aufgaben, wie etwa Lehrerinnen für Immigranten oder sozial Schwache, und dienen als Waffenausbilderinnen bei der kämpfenden Truppe oder im Armeenachrichtendienst.

Schutz
In Israel wird seit Langem über die Frage diskutiert, ob Raketenabwehr sinnvoll ist. Schließlich, so Kritiker, haben Israels Feinde Tausende und Abertausende von Trägersystemen. Diesem Arsenal kann kein Abwehrsystem gewachsen sein. Jetzt hat der Befehlshaber des Wehrbezirks Nord, Gadi Eizenkot, für Klarheit gesorgt. Die Raketenabwehr, so der General in einem Vortag, ist vor allem für die Verteidigung der Armeestützpunkte gedacht und soll die Kampffähigkeit der Streitkräfte sicherstellen. Wer glaube, auch das zivile Hinterland erhalte einen umfassenden Schutzschirm, erliege einer Illusion. Vielleicht nicht besonders beruhigend, aber jetzt wissen die Bürger wenigstens, woran sie sind.

Safed
Lange Zeit wurde die besorgniserregende Statistik, der zufolge im jüdischen Staat die Ärzte – also Vertreter eines typisch jüdisch gewähnten Berufs – knapp werden, von den Entscheidungsträgern verdrängt. Jetzt aber unternimmt die Regierung endlich einen konkreten Schritt, um dem drohenden Ärztemangel, der vor allem schwächere Bevölkerungsschichten hart treffen würde, abzuhelfen. Im nordisraelischen Safed soll eine neue Medizinschule, die fünfte des Landes, ihre Pforten öffnen. Damit, so die Hoffnung, wird nicht nur die Zahl der Ärzte steigen, sondern auch das Niveau der medizinischen Versorgung in der Entwicklungsregion Galiläa gehoben werden. Allerdings warnte das Gesundheitsministerium, damit allein werde das Problem nicht gelöst. Vielmehr müssten auch die etablierten Medizinschulen ihre Studentenzahlen steigern.

Schadensersatz
Wie naiv kann man eigentlich sein? Wie es scheint, unendlich. 18 Jahre lang ließ sich eine Israelin von ihrem Freund, für den sie sich scheiden ließ und der ihr die Eheschließung ebenso wie Unterstützung beim Lebensunterhalt versprach, vertrösten. Das Versprechen löste der Lebensgefährte nämlich nicht ein, auch wenn er die sonstigen Vergnügungen des Ehelebens genoss. Als die Frau endlich begriff, dass der Gang unter den Traubaldachin für immer ein unerfüllter Traum bleiben würde, beendete sie die Beziehung und zog vor Gericht. Jetzt wurde der Lebemann wegen Betrug und Nichteinhaltung eines Eheversprechens zur Zahlung eines Schadensersatzes von 850.000 Schekel (170.000 Euro) verurteilt.

Saltos
Unorthodoxe Diplomaten sind nicht immer gern gesehen. Im Fall von Dan Orian, dem Gesandten an der israelischen Botschaft in Kopenhagen, klappt die etwas andere Diplomatie aber ganz gut. Orian, ein ehemaliger Leiter des Literaturreferats in der Kulturabteilung des Jerusalemer Außenministeriums, hat sich an seinem Dienstort als Kinderbuchautor profiliert, dessen Werk Wenn Vater einmal groß ist ins Dänische übersetzt wurde. Darüber hinaus führt er bei Kinderveranstaltungen gern seine Gymnastikkünste vor. Besonders beliebt sind bei den Kleinen Orians formvollendete Saltos.

Schlamperei
Eigentlich sollten Beweismittel, die die Polizei vor Gericht präsentieren muss, gut bewacht werden. In Beit Schemesch, 20 Kilometer westlich von Jerusalem, haben die Ordnungshüter das offenbar vergessen. Nur so lässt sich erklären, dass es einigen Jugendlichen gelang, den Schutzzaun zu zersägen, der das Polizeirevier der Stadt umgibt, und anschließend in den Lagerraum für Beweisstücke einzudringen. Dort schafften sie es, drei beschlagnahmte Motorräder, die für Prozesszwecke benötigt wurden, ohne Zündschlüssel zu starten und zu entwenden. Dabei handelte es sich nicht etwa um ausgeklügelte Verbrecher, die belastendes Material entwenden wollten, sondern um simple Gemüter, die die Fahrzeuge nach einer Vergnügungsfahrt in einem nahe gelegenen Waldgebiet zurückließen und schnell gefasst werden konnten. Nun fragt sich: Wenn die Polizei nicht einmal solchen Gegnern gewachsen ist, wie will sie denn wirklich raffinierte Verbrecher bekämpfen?

Nahost

Siedlergruppe dringt nach Syrien ein: IDF nimmt acht Personen fest 

Mehrere Menschen überqueren die Grenze. Medien zufolge wollen sie im Nachbarland eine Siedlung gründen. Es ist nicht ihr erster Versuch

 28.11.2025

Staatsbesuch

Kanzler Merz reist am nächsten Wochenende nach Israel

Das Datum steht: Bundeskanzler Merz reist in gut einer Woche zum Antrittsbesuch nach Israel. Der Gaza-Krieg hatte die Reise verzögert, durch die Waffenruhe wird sie jetzt möglich

 28.11.2025

Wirtschaft

Wenn Krembo zum Luxus wird

Die Lebenshaltungskosten steigen weiter. Mittlerweile befürchtet ein Drittel aller Israelis, sich bald nicht mehr ausreichend Lebensmittel leisten zu können

von Sabine Brandes  28.11.2025

Medien

Krieg an vielen Fronten

Israelische Journalisten spielen seit dem 7. Oktober eine undankbare Rolle. Sie sind der Wahrheit verpflichtet, aber nicht jeder im Land will wirklich sehen und hören, was ist

von Susanne Stephan  28.11.2025

Luftfahrt

Wizz Air will eigene Basis in Israel eröffnen

Nach dem Rückzug von RyanAir vom Ben-Gurion-Flughafen will Wizz Air dort kräftig investieren. Die Regierung erhofft sich dadurch sinkende Ticketpreise

 28.11.2025

Nahost

IDF zerschlägt Terrorzelle in Südsyrien

Bei der Operation in Beit Dschinn werden mehrere Mitglieder der Terrororganisation Jaama Islamiya getötet und zwei festgenommen

 28.11.2025

Sport

Basketball zurück in Israel: Hamburger beginnen in Jerusalem

Israelische Basketball-Teams tragen ihre Heimspiele im Eurocup und in der Euroleague bald wieder im eigenen Land aus. Zum Auftakt kommt ein Team aus Deutschland

 28.11.2025

Berlin

Israel, der Krieg gegen die Hamas und die Völkermord-Legende

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellte im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kapitulation oder Tod

Die zahlreichen in den Tunneln fest sitzenden Hamas-Terroristen wollen ihre Waffen nicht niederlegen

von Sabine Brandes  27.11.2025