Maccabiah-News

Maccabiah-News

Im Spiel: die Makkabi-Basketballer Foto: Maria Pinzger

Vater und Sohn Ein Herren-Doppel als sehr besonderer Mixed-Wettbewerb erlebte das Tennisturnier. Vater Sam Marshall (77), der für Indien antritt, und Sohn Yosi Marshall (51) aus dem englischen Team verloren zwar in Tel Aviv gegen ein australisches Duo. Beide waren dennoch hochzufrieden mit ihrer Leistung. »Wir haben ein gutes Match gespielt«, sagte Sam. 2017 will er wieder dabei sein, und auch das reicht ihm nicht: »Ich habe vor, bis zu meiner zwölften Maccabiah weiterzumachen – wenn ich 101 Jahre alt bin.«

Das Futsal-Team hat sich gestern in Ramat Gan mit einem achten Platz aus dem Turnier verabschiedet. Damit ist die Mannschaft von Trainer Jörg Osowski bei der Maccabiah 2017 in Israel gesetzt. Die Torschützen des Turniers im Einzelnen: Steven Hornik (8), Dima Vargun (5), Dave Rajber (3), Barry Norman (2), Manuel Schulz (2), Kevin Hornik (1) und Tom Arad (1).

Jacques Pass ist seit gestern der erfolgreichste Trainer, der je an einer Maccabiah teilgenommen hat. Der mexikanische Fußballcoach hat mit seinen Teams insgesamt 14 Spiele bei der Sportveranstaltung gewonnen. Zu Gold hat es indes noch nie gereicht: Er und seine Mannschaft gewannen dieses Jahr die Bronzemedaille. Masal tov!

Den letzten Wettkampf der Maccabiah 2013 absolvierte für das deutsche Team gestern die Basketballmannschaft. Die Spieler von Trainer Raffael Wilder verloren in der Begegnung um Platz sieben gegen Kanada 71:94.

Peter Guttmann
zieht eine positive Bilanz der diesjährigen Maccabiah. Der Präsident von Makkabi Deutschland freut sich darüber, dass die Teams viele gute Ergebnisse erzielt und insgesamt mehr Goldmedaillen als im Jahr 2009 gewonnen haben. Glücklich zeigt er sich auch über die gute Stimmung bei der Sportveranstaltung: »Das Highlight der Maccabiah war für mich der Teamgeist, der in der Makkabi-Deutschland-Mannschaft über die gesamte Zeit zu spüren war.« ppe

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Kampf ums Überleben dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025