Jerusalem

Licht an!

Es ist empfindlich kalt an diesem Montag in Jerusalem. Ein eisiger Wind bläst um die Ecken, die Kinder ziehen ihre Mützen weit über die Ohren. In den Händen halten jedes Mädchen und jeder Junge vier Kerzen wie eine Trophäe, sie schauen erwartungsvoll. Auf der Eilat-Straße bleiben sie stehen.

Vor einem Haus ist ein Tisch aufgebaut, auf dem fünf Chanukkaleuchter in kleinen Glasvitrinen stehen. Gemeinsam mit den Eltern werden die Kerzen entzündet. Erst der Schamasch, dann drei weitere. »Ah« und »Oh« tönt es durch den Abend. Es ist der dritte Tag des jüdischen Lichterfestes. Und ganz Nachlaot erstrahlt in hellem Schein.

Nur wenige Meter hinter dem lauten Gewirr des Mahane Jehuda wird es auf einmal still. Gässchen mit kleinen Häuschen im typischen Jerusalemstein mäandern durch die Stadt. In fast jedem Fenster, vor vielen Häusern steht eine Chanukkia mit vier Lichtlein. Das malerische Viertel Nachlaot ist in den Glanz von Chanukka getaucht.

Schokomünzen Warum der Tisch auf der Straße steht, fragt ein etwa Fünfjähriger seine Mutter. »Damit die Lichter schon von Weitem zu sehen sind«, raunt sie ihm ins Ohr und gibt ihm eine Hand voll Chanukkagelt, Schokoladenmünzen in Goldpapier. Der Junge strahlt über das ganze Gesicht. Jetzt hat er genug Einsatz für das Spiel mit dem Dreidel, das die jüdischen Kinder an Chanukka spielen. Seine Freunde warten schon.

Das Zünden der Kerzen ist eine Mizwa, ein Gebot im Judentum. Die Leuchter sollten so platziert werden, dass sie von draußen zu sehen sind, um das Wunder von Chanukka bekannt zu machen. In Nachlaot ist das keine Pflicht, sondern großer Spaß. »Es ist unser Lieblingsfest«, sagt Maajan Rosen, die mit ihrer Familie hier lebt. »Wir stellen Abend für Abend eine eigene Chanukkia für jedes Kind auf. Wir basteln schon Wochen vorher, und sie freuen sich die Nasen ab.« Begrenzungen des Glanzes gibt es nicht, und so stellen die Rosens dazu noch einen großen Leuchter vor ihrer Haustür auf. Windgeschützt in einer Vitrine mit echtem Olivenöl, das einige Stunden lang brennt.

Aus dem ganzen Land kommen in diesen Tagen Besucher, um sich bei einem Spaziergang durch das Viertel in festliche Stimmung versetzen zu lassen. Es sind Chanukkaferien, und die Familien nutzen die Zeit für einen Ausflug. Wie die Mualems, die aus Netanja angereist sind. Vater Motti erzählt über das Wunder von Chanukka, während sich seine Familie abwechselnd mit ihren Smartphones vor den verschiedenen Leuchtern fotografiert. Die Mualems sind begeistert: »Es ist eine einzigartige Atmosphäre in diesen Gassen, so etwas gibt es nur in Jerusalem«.

Ölkännchen Das Chanukkafest dauert acht Tage. Es beginnt am Abend des 25. Kislew und begeht den Sieg der Makkabäer über die Hellenen im Jahr 164 v.d.Z. Nach der Vertreibung der Griechen aus dem Land mussten die Juden den Tempel in Jerusalem wieder einweihen und dafür den siebenarmigen Leuchter entzünden.

Doch es war lediglich ein kleines Ölkännchen übrig geblieben, das nur für einen Tag reichte. Neues rituelles Öl zu bereiten, dauerte acht Tage lang. Doch, so geht die Legende, die Lichter brannten ebenso lange – das Wunder von Chanukka war geboren. Zum Gedenken wurde das achttägige Lichterfest eingeführt. Jeden Abend strahlt der Leuchter ein wenig heller.

Neben dem Entzünden der Kerzen ist es eine Mizwa, Öliges zu essen. Die Familien braten Latkes, Kartoffelpuffer, die in reichlich Öl ausgebacken werden. Als Nachtisch gibt es Sufganiot, die jüdische Variante der Krapfen oder Berliner. Klassisch sind sie mit Fruchtmarmelade gefüllt und einem Hauch Puderzucker versehen.

Die laden sich die Menschen an der Agrippas-Straße in ihre Einkaufstaschen und hasten eiligen Schrittes nach Hause. »Es ist eisig, und ich will mit meinen Kindern die Lichter anzünden«, sagt eine Frau, die an der Bushaltestelle wartet. Vor dem Eingang des Mahane-Jehuda-Marktes hält ein Mann in dunklem Anzug und Hut ein großes Tablett, auf dem er einen riesigen Stapel Sufganiot balanciert. Er verteilt sie kostenlos: »Greift zu«, ruft er, »esst Sufganiot! Es ist Chanukka.«

Sachlaw Um sich im Winterwind warm zu halten, trinken die Fußgänger keinen Glühwein, sondern Sachlaw, ein heißes dickflüssiges Milchgetränk mit Rosenwasser, das zu dieser Jahreszeit an den Ständen des Mahane-Jehuda-Marktes in dickbäuchigen Kesseln vor sich hin dampft.

Lior und Rotem haben sich mit Sachlaw eingedeckt und sitzen Händchen haltend im zentralen Park von Nachlaot. Hinter ihnen duftet der Lavendel, um sie herum strahlen Chanukkiot um die Wette. »Es ist so romantisch hier«, sagt Rotem und schaut verliebt zum Schatz an ihrer Seite. »Wir kommen auch im Sommer oft her, Chanukka aber ist es noch einmal so wundervoll.«

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Israel

Katz: Armee plant weitere Maßnahmen gegen Bedrohung durch Mullahs

Die Streitkräfte müssten sich darauf vorbereiten, den Iran am Wiederaufbau seiner Fähigkeiten zu hindern, so der Verteidigungsminister

 04.07.2025

Gazastreifen

Ultimatum: Trump gibt Hamas 24 Stunden

Noch ist unklar, ob die Terroristen der Waffenruhe zustimmen werden

 04.07.2025

Erstmals seit Hamas-Massakern

Benjamin Netanjahu besucht Kibbuz Nir Oz

Der Ministerpräsident traf sich dort auch mit einer seiner schärfsten Kritikerinnen: Einav Zangauker, Mutter der Geisel Matan Zangauker

 04.07.2025

Geiseln

Bar und Maxim flehen um ihr Leben

Angehörige veröffentlichen ein Hamas-Propagandavideo der beiden jungen israelischen Männer

 03.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Nahost

Hamas-Chefs sollen Waffen abgeben

Katar fordert Anführer der Terrororganisation im Ausland auf, »guten Willen« für einen Deal zu zeigen

von Sabine Brandes  03.07.2025

Brüssel

Chef der Gaza-Stiftung bestreitet Berichte über Todesopfer

Ihm seien keine gewalttätigen Vorfälle bekannt, erklärte Johnnie Moore, Chef der Gaza Humanitarian Foundation, bei seiner ersten Pressekonferenz in dieser Rolle. Über die Finanzierung der Stiftung schwieg er

 03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025