Gazastreifen

Leiche von Mohammed Sinwar identifiziert

Israelische Soldaten bergen den Leichnam von Mohammed Sinwar aus einem Terror-Tunnel unter dem Europäischen Krankenhaus in Khan Yunis Foto: picture alliance / Xinhua News Agency

Die Leiche des Hamas-Militärchefs Mohammed Sinwar ist nach Angaben der israelischen Armee identifiziert worden. Die sterblichen Überreste seien in einem unterirdischen Tunnel unter dem Europäischen Krankenhaus in Khan Yunis im Süden des Gazastreifens gefunden worden, hieß es in einer Mitteilung. 

Der Hamas-Anführer sei zusammen mit dem Kommandeur der Rafah-Brigade, Mohammed Sabaneh, bei einem Angriff am 13. Mai getötet worden. Sie hätten sich in einem unterirdischen Kommando- und Kontrollzentrum der islamistischen Hamas versteckt gehalten. 

In dem Tunnel seien verschiedene Gegenstände gefunden worden, die den beiden Männern gehört hätten, hieß es in der Mitteilung der Armee ohne weitere Details. »Die Leichen weiterer Terroristen wurden während des Einsatzes entdeckt, ihre Identitäten werden gegenwärtig untersucht.« Tunnel in unmittelbarer Nähe zur Klinik

Die Armee zeigte den unterirdischen Tunnel heute mehreren Journalisten, darunter auch ein Fotoreporter der Deutschen Presse-Agentur. Dieser beschrieb, der Tunnel habe sich in unmittelbarer Nähe zur Klinik sehr tief unter der Erde befunden. In einem Raum hätten viele Decken auf dem Boden gelegen, er sei offenbar als Schlafraum genutzt worden. Es habe starker Verwesungsgeruch in der Luft gehangen, auf dem Boden seien überall Würmer gewesen. Technische Ausrüstung oder Ähnliches sei nicht zu sehen gewesen. 

Israel hat der Hamas immer wieder vorgeworfen, medizinische Einrichtungen für militärische Zwecke zu missbrauchen. Die Hamas hat dies stets dementiert. 

Auch der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte zuletzt im Parlament gesagt, Mohammed Sinwar sei tot. Die Hamas hat dies bislang nicht bestätigt. 

Es handelte sich dabei um den Bruder des einstigen, ebenfalls getöteten Hamas-Anführers Jihia Sinwar. Nachdem das israelische Militär den Hamas-Militärchef Mohammed Deif im vergangenen Jahr getötet hatte, wurde Sinwar zum neuen Chef des bewaffneten Hamas-Arms, der sogenannten Kassam-Brigaden.

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert