Israel

Kurz gemeldet

Allein am Sonntag sind durch brennende Drachen an 20 verschiedenen Orten Feuer entstanden. Foto: Flash 90

Fußball
Sommer, Sonne, Fußball: Die Israelis freuen sich, dass sie bei dieser Weltmeisterschaft wieder beim Public Viewing am Strand, in Bars und Kneipen zuschauen können. Denn der öffentlich-rechtliche Sender Kan überträgt die WM 2018. Leider läuft dabei nicht alles glatt. Tausende von Fußballfans beschwerten sich jetzt, dass die Übertragung der Spiele »inakzeptabel und teilweise nicht anzuschauen« sei. Die Kameras seien viel zu weit vom Spielfeld entfernt, die Spieler dadurch nur schwer zu identifizieren, und der Ball sei oft gar nicht zu sehen. Kan protestierte daraufhin offiziell in einem Schreiben an die FIFA. Allerdings gab Kan an, dass es die Rechte gekauft habe, um in der neuen Technologie 4K zu übertragen. Und die führt zu einem weiteren Winkel. Aufgrund der Beschwerden zeigt der Sender die Spiele auf einigen seiner Sender jetzt wieder in der traditionellen HD-Technologie, die näher vom Spielfeld sendet.

Feuer
Die israelische Armee hat am Sonntag einen der Verantwortlichen für die brennenden Drachen in Gaza ins Visier genommen. »Unsere Kräfte haben einen Luftangriff auf das Fahrzeug eines der Anführers einer Zelle ausgeführt, die für die brennenden Drachen und Ballons verantwortlich ist«, heißt es in einer Stellungnahme der IDF. Ob es bei dem Angriff Verletzte oder Tote gab, teilte die Armee nicht mit, eine palästinensische Nachrichtenagentur schrieb jedoch, dass ein leeres Fahrzeug getroffen wurde. Allein am Sonntag sind durch die Drachen an 20 verschiedenen Orten Feuer entstanden. Landwirte in Grenznähe des Gazastreifens beklagten sich: »Das ist Terror«. Allerdings machten militärische Führungskräfte bei Sitzungen mit Politikern in Jerusalem deutlich, dass man ihrer Meinung nach die Hamas zur Verantwortung ziehen müsse, um das Problem anzugehen, und die Armee nicht auf jene zielen solle, die die Drachen losschicken.

Verbot
Ein neuer Gesetzesvorschlag stößt auf Widerstand. Demnach soll es untersagt werden, Soldaten während der Ausübung ihrer Dienstpflicht zu filmen. Jeder, der dagegen verstößt, soll mit Gefängnis bis zu fünf Jahren bestraft werden. Doch der Vorschlag der Partei Israel Beiteinu mit Unterstützung von Verteidigungsminister Avigdor Lieberman sei so nicht umsetzbar, erklärte Avichai Mandelblit. Trotz dessen Einwand hatte das ministeriale Gesetzgebungskomitee dem Gesetz zugestimmt. Es forderte jedoch Änderungen vor der ersten Lesung in der Knesset. Man geht davon aus, dass es nach der Änderung strafbar werden wird, sollte jemand in den Dienst von Soldaten eingreifen, dass es jedoch nicht generell verboten ist, militärische Aktionen zu filmen oder zu dokumentieren.

Räumung
Bei der Räumung einiger Häuser der jüdischen Siedlung Tapuach West im Westjordanland sind elf Sicherheitskräfte verletzt worden. Sie wurden von wütenden Jugendlichen der sogenannten Hilltop Youth (Hügel-Jugend) angegriffen, die sich der Räumung widersetzten. Die zehn Gebäude waren illegal auf privatem palästinensischen Land gebaut worden. Das Gericht hatte entschieden, dass diese zu räumen und abzureißen sind. Die Polizei gab an, sie sei auf »aktiven Widerstand« gestoßen, die Protestierenden hätten die Beamten mit Stöcken, Eiern und anderen Gegenständen beworfen. Um die 50 Aktivisten wurden vorläufig festgenommen.

Debatte

Israels Verteidigungsminister ruft zu Stopp von Justizreform auf 

Joav Galant: Die nationale Sicherheit wird sonst schweren Schaden nehmen

 25.03.2023

Alija

Pass mit Verspätung

Ein neuer Gesetzentwurf könnte den Erhalt des Reisedokuments verzögern

von Sabine Brandes  25.03.2023

Nachrichten

Schwimmen, Pavillon, Proteste

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  25.03.2023

Justizrevision

Netanjahu wendet sich an das Volk

Der Premier versichert, Israel bleibe eine Demokratie / Opposition nennt Rede »voller Lügen«

von Sabine Brandes  24.03.2023

Justizreform

Dutzende Festnahmen am »Tag des Stillstandes«

Israelis protestieren im ganzen Land – Premierminister Netanjahu kündigt Ansprache für den Abend an

von Sabine Brandes  23.03.2023 Aktualisiert

Justizreform

Die schwierige Suche nach Einigung

Einige Politiker arbeiten an einem Kompromiss – den andere ausschließen

von Mareike Enghusen  23.03.2023

Jerusalem

Neues Gesetz schützt Netanjahu vor Amtsenthebung

In letzter Lesung stimmten 61 der 120 Abgeordneten dafür

von Sara Lemel  23.03.2023

Justizreform

Deri-Gesetz in erster Lesung angenommen

Scharfe Kritik kommt aus den Reihen der Opposition

von Sabine Brandes  21.03.2023

Jerusalem

CDU-Chef Merz: Deutschlands Verantwortung für Schoa wird immer bleiben 

»Die grauenhaften Verbrechen, die Deutschland am jüdischen Volk begangen hat, werden immer als Wendepunkt in unserer Geschichte festgeschrieben bleiben«, so der Politiker

von Sara Lemel  21.03.2023