Israel

Kurz gemeldet

Hängt wahrscheinlich gerade in Tel Aviv rum: Bar Refaeli Foto: Flash90

Türkei
Israel und die Türkei nähern sich weiter an. Das berichteten israelische Medien am Freitagmorgen. Regierungsquellen ließen verlauten, dass die Grundlagen für ein Abkommen zur Versöhnung der beiden Staaten geschaffen seien. Am Mittwoch hatten sich Vermittler aus Jerusalem mit ihren türkischen Kollegen in Zürich getroffen, um die Prinzipien festzulegen. Die diplomatische Krise zwischen den einstigen Verbündeten war vor mehr als fünf Jahren ausgebrochen, als israelische Soldaten beim Entern einer Flottille in Richtung Gaza auf heftige Gegenwehr stießen und bei einem Gefecht neun türkische Staatsangehörige töteten. Israel hatte sich nach der Vermittlung der USA entschuldigt und den Familien Kompensation zugesagt. Eine Forderung aus Ankara bleibt jedoch nach wie vor offen: die Beendigung der Blockade des Gazastreifens. Es gäbe hierzu zwar Ideen, so die Vermittler, »doch es ist nicht einfach«.

Vorwurf
Der Druck auf Silvan Shalom wächst. Mittlerweile sollen sich sechs Frauen bei der Polizei gemeldet haben, die den amtierenden Innenminister sexueller Übergriffe beschuldigen. Eine Frau, die einst für Shalom gearbeitet hatte, erklärte, er habe sie mehrfach gegen ihren Willen an intimen Stellen berührt und versucht, seine Hand in ihre Unterwäsche zu stecken. Die Polizei und der Generalstaatsanwalt sind an der Aussage der Frau interessiert, doch sie weigert sich, Anzeige gegen den Politiker zu erstatten. Shalom erklärte, die Vorwürfe entbehrten jeglicher Grundlage. Außerdem sei in mindestens einem Fall die Verjährungsfrist abgelaufen. Mittlerweile jedoch meldeten sich noch weitere fünf Frauen, die den Minister beschuldigen. Verschiedene weibliche Knessetabgeordnete fordern jetzt von den Behörden, dass sie eine Untersuchung gegen Shalom einleiten, da dieser sich bereits vor einer Weile ähnlichen Vorwürfen ausgesetzt sah.

Steuern
Bar Refaeli darf das Land in den kommenden 180 Tagen ohne Erlaubnis nicht verlassen und musste ihren Pass abgeben. Das ordnete ein Gericht in Tel Aviv am Donnerstag an. Der Grund: Dem Model wird vorgeworfen, Steuern auf Einkommen aus dem Ausland nicht in Israel abgeführt zu haben. Die 30-Jährige, die erst kürzlich den Geschäftsmann Adi Ezra geheiratet hatte, hat offiziell keinen Wohnsitz in Israel. Jedoch soll sie in Wohnungen gelebt haben, die jeweils auf ihre Mutter und ihren Bruder registriert waren. Fast zwölf Stunden wurde sie von der Steuerbehörde zu ihren Finanzen befragt. Außerdem wird Refaeli vorgeworfen, Luxusautos nicht deklariert zu haben. Diese hatte sie offenbar für Fotoaufnahmen bekommen. Sollte Refaeli Israel verlassen wollen, muss sie laut israelischen Medienberichten zuvor 64.000 Dollar bei der Steuerbehörde hinterlegen.

Jom Kippur
Der höchste jüdische Feiertag ist nun auch bei den Vereinten Nationen (UN) ein offizieller Feiertag. Neben dem christlichen Weihnachtsfest, dem islamischen Opferfest oder Karfreitag werden bei der UN am Versöhnungstag keine Sitzungen auf dem Programm stehen. Jüdische UN-Mitarbeiter dürfen sich freinehmen. Die Initiative wurde bereits 2014 unter dem damaligen israelischen Botschafter bei der UN, Ron Prosor, ins Leben gerufen und nun umgesetzt.

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Nachrichten

Charedim, Ehrendoktor, Razzia

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes, Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

Geisel-Freilassung

Bundespräsident hofft, dass Itay Chens Angehörige Trost finden

Die Terroristen der Hamas hatten den Leichnam des Deutsch-Israelis am Dienstag übergeben

 06.11.2025

Israel

Hamas übergibt Leichnam von Joshua Luito Mollel

Die Terroristen der Hamas hatten die sterblichen Überreste am Mittwochabend an das Rote Kreuz übergeben

 06.11.2025