Russland

Kommt Naama bald frei?

»Free Naama«: Protest für die Freilassung von Naama Issachar in Tel Aviv Foto: Flash 90

Israelische Medien haben berichtet, dass die Freilassung der jungen Israelin, die derzeit in einem Moskauer Gefängnis einsitzt, kurz bevorstehen könnte. Angeblich ziehe der russische Präsident Wladimir Putin eine Begnadigung von Naama Issachar in Betracht. Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu hatte am Donnerstag mit Putin telefoniert und den Fall besprochen.

Optimismus Anschließend veröffentlichte das Büro Netanjahus die Erklärung, dass »es sich um eine freundliche und sachbezogene Unterhaltung gehandelt habe, die den Optimismus des Premiers bestärkt, dass die Angelegenheit von Naama in Richtung einer Lösung voranschreitet«.

Die Rucksacktouristin wurde im April 2019 in Moskau festgenommen, nachdem die Behörden in ihrem Gepäck bei einem Transitaufenthalt angeblich Cannabis gefunden hatten. Es soll sich um weniger als zehn Gramm gehandelt haben. Bei einer derart geringen Menge wird im Regelfall lediglich eine Verwarnung verhängt. Issachar jedoch wurde im Oktober zu siebeneinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Eine völlig überzogene Strafe, wie Strafrechtler und Politiker gleichermaßen betonen.

Es wird vermutet, dass die junge Frau als politisches Pfand in Russland festgehalten wird.

Es wird vermutet, dass die Frau, die die israelische und US-amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt, als politisches Pfand in Russland festgehalten wird. Angeblich habe Moskau mehrfach versucht, den einst in Israel inhaftierten russischen Hacker Alexei Burkov freizubekommen. Gegen ihn jedoch lag ein US-Auslieferungsantrag vor. Nach einer Petition hatte der Oberste Gerichtshof in Jerusalem entschieden, dass der Russe tatsächlich ausgeliefert werden muss. Das war Mitte November geschehen.

Free Naama Währenddessen will die Familie der jungen Frau das Schicksal keinesfalls akzeptieren und erhöht mit der Kampagne »Free Naama« den Druck auf Jerusalem. Am 23. Januar wird Putin zum 5. Welt-Holocaust-Forum in der Gedenkstätte Yad Vashem erwartet. »Werden Sie ihn wirklich in Jerusalem begrüßen, während Naama noch im Gefängnis sitzt?«, fragte die Familie den Ministerpräsidenten vor einigen Tagen. Wenn ja, werde man nicht still dasitzen und zuschauen.

Jaffa Issachar, die Mutter der 27-Jährigen, hatte vor einigen Tagen bereits in einem Brief an Präsident Rivlin geschrieben, dass sie vorhabe, Putin und seine Delegation physisch vom Eintreten in die Präsidentenresidenz abzuhalten. Netanjahu habe ihr jedoch empfohlen, stark zu bleiben, erzählte sie. »Er hat mir gesagt, es ist meine Verantwortung, Naamas mentale Widerstandsfähigkeit aufzubauen, während sie im russischen Gefängnis ist. Und es ist seine Verantwortung als Ministerpräsident, für ihre Freilassung zu sorgen.«

Sie bitte den russischen Präsidenten »von ganzem Herzen, wie ein echter Freund Israels und des jüdischen Volkes zu handeln und meine Naama in ihr Zuhause Israel zu entlassen«.

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025

Yitzhak Rabin

Der Falke, der zur Taube wurde

Vor 30 Jahren wurde der Ministerpräsident von einem extremistischen Juden erschossen. Im Rabin Center in Tel Aviv kann man dem Lebenswerk des Staatsmannes nachspüren

von Sabine Brandes  02.11.2025

Tel Aviv

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

An der Spitze der Militärjustiz war Tomer-Jeruschalmi nicht immer bequem. Jetzt ermittelt die Polizei wegen eines brisanten Videos aus dem Vorjahr. Für die Militärjuristin wurde die Lage unhaltbar

 02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Leichname von Amiram Cooper und Sahar Baruch in Israel

Mit viel Verspätung kommen die sterblichen Überreste zweier Verschleppter nach Hause. Elf Geiseln fehlen noch

 02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025