Israel

Knesset-Abgeordnete fordern Ende der UNRWA-Finanzierung

Die Knesset in Jerusalem Foto: picture alliance / CTK

Zwanzig Mitglieder der Knesset haben einen Brief unterzeichnet, in dem sie sich für eine endgültige Streichung der Finanzierung der UNRWA aussprechen. Das Schreiben wurde an Mitglieder der Parlamente in den Staaten geschickt, die ihre UNRWA-Zahlungen aufgrund der jüngsten Vorwürfe gegen die UN-Unterorganisation ausgesetzt haben. Zu diesen Ländern gehört auch die Bundesrepublik.

Wie aus israelischen Medienberichten hervorgeht, gehören die Unterzeichner des Briefes zu mehreren Parteien, die das gesamte politische Spektrum abdecken.

»Die Beteiligung der UNRWA an Aktivitäten, die dem Frieden und der Sicherheit entgegenwirken, insbesondere am 7. Oktober, erfordern eine kritische Neubewertung der Hilfskanäle für Palästinenser«, heißt es in dem Brief. Die Parlamentskollegen der bisherigen Geberländer sollten ihre »Kanäle der humanitären Hilfe überdenken.«

»Alternative Mechanismen«

Die UNRWA halte den israelisch-palästinensischen Konflikt nicht nur aufrecht, sondern nehme aktiv daran teil, so das Schreiben. »Praktikable, alternative Mechanismen für die Bereitstellung von Hilfe« wird darin vorgeschlagen. Erwähnt wird eine »Kanalisierung der Unterstützung durch angesehene Organisationen wie das Welternährungsprogramm (WFP) und UNICEF«.

Auch drücken die Unterzeichner den Abgeordneten in den bisherigen Geberstaaten ihren Dank für die Aussetzung der UNRWA-Zahlungen aus. Zu diesen Ländern gehören neben Deutschland die USA, Schweden, Frankreich, Japan, Finnland, Neuseeland, Kanada, die Schweiz, Estland, Rumänien, die Niederlande, Großbritannien, Österreich und Italien. Auch die Europäische Kommission stellte ihre Unterstützung vorerst ein.

Dan Illouz, einer der Unterzeichner des Briefes, erklärte, das Einfrieren der UNRWA-Unterstützung müsse in eine dauerhafte Maßnahme umgewandelt werden. »Die Aufdeckung der Tatsache, dass UNRWA-Mitarbeiter aktiv an dem abscheulichsten Massaker beteiligt waren, das der modernen Menschheit bekannt ist, führte dazu«, so der Knesset-Abgeordnete, der auch Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung ist.

»Spitze des Eisbergs«

»Leider ist dies nur die Spitze des Eisbergs.« Illouz sprach von einer »inakzeptablen Realität.« Die UNRWA sei eine Organisation, »die für den Terrorismus aufklärt, mit dem Terrorismus zusammenarbeitet und sogar Gehälter an Mitarbeiter zahlt, die im Wesentlichen Terroristen sind.«

Hintergrund des Briefes sind in erster Linie jüngste Erkenntnisse, denen zufolge 190 UNRWA-Mitarbeiter zugleich Teil von Terrororganisationen wie Hamas und Islamischer Dschihad sind. Zwölf Angestellte sollen sogar an der Terrorattacke vom 7. Oktober gegen Zivilisten im Süden Israels direkt beteiligt gewesen sein. Schon lange zuvor gab es jedoch immer wieder erhebliche Kritik an der UNRWA. im

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Hadera

Mann nach Bericht über Haiangriff vor Israels Küste vermisst

Hai-Attacken sind in Israel höchst selten

 21.04.2025

Gaza

Geisel Elkana Bohbot muss Telefonat mit seiner Familie vortäuschen

Ein neues Propagandavideo des israelischen Familienvaters wurde nach 561 Tagen in der Gewalt der Hamas veröffentlicht

von Sabine Brandes  21.04.2025

Jerusalem

Shin-Bet-Chef holt gegen Premierminister aus

Ronen Bar behauptet, der Regierungschef habe verlangt, den Obersten Gerichtshof bei einer Verfassungskrise zu ignorieren

von Sabine Brandes  21.04.2025

Nahost

Israel verweigert linken französischen Politikern Einreise

Der Einwanderungsbehörde zufolge wollten die 27 Politiker eine Organisation unterstützen, die die Hamas von der Terrorliste streichen will

 21.04.2025

Gazastreifen

Getötete Sanitäter: Israels Armee räumt Fehler ein

Als israelische Soldaten palästinensische Retter erschossen, behauptete das Militär, die angegriffenen Fahrzeuge seien nicht markiert gewesen. Eine Untersuchung rückt dies nun in ein anderes Licht

 21.04.2025

Israel

Präsident Isaac Herzog nimmt Abschied von Papst Franziskus

Herzog hofft, dass die Gebete des Papstes für Frieden im Nahen Osten und für die sichere Rückkehr der Geiseln bald erhört werden

 21.04.2025

Israel

Geisel-Forum: »Netanjahu hat keinen Plan«

Am Wochenende haben erneut Tausende für einen Geisel-Deal demonstriert

 21.04.2025