Israel

Kinderbetreuung in der Kritik

»Was passiert hinter der geschlossenen Tür?«: Elternproteste in Tel Aviv Foto: Flash90

Sie sind wütend und haben Angst. Um ihre Kinder. Hunderte von Menschen sind am Sonntag auf die Straßen Israels gegangen, um für mehr Sicherheit bei der privaten Kinderbetreuung zu demonstrieren. Sie trugen Schilder wie »Schläge sind kein Spiel« oder »Schützt unsere Kinder« und fordern die Regierung auf, aktiv zu werden.

Einen Tag zuvor war bekannt geworden, dass eine Betreuerin in der Stadt Rosch Ha’Aijn, nordöstlich von Tel Aviv, wegen schrecklicher Misshandlungen an Kleinkindern festgenommen worden war.

Erbrochenes Carmel Mauda ist in 18 unterschiedlichen Fällen angeklagt, Kinder in ihrer privaten Kindertagesstätte von Mai bis Juni misshandelt zu haben, die sie in ihrem Wohnhaus betrieb. Für jeden einzelnen könnte sie mit neun Jahren Haft bestraft werden. Das Alter der elf betroffenen Kinder reicht von drei Monaten bis zu drei Jahren. Die 25-Jährige wird beschuldigt, die Mädchen und Jungen geschlagen, gewürgt, an Stühle gebunden, sich auf sie gesetzt und gezwungen zu haben, ihr Erbrochenes zu essen.

In Israel kann de facto jeder eine Kita eröffnen. Eine Ausbildung wird nicht vorausgesetzt.

Die Ermittler der Polizei beschreiben die grausamen Vergehen der Frau »als noch nie dagewesen«. Als sie mit Aufzeichnungen von Sicherheitskameras konfrontiert wurde, gestand sie und sagte über sich selbst, sie sei »ein Monster« und »der Teufel«.

Nach Bekanntwerden der Taten demonstrierten zunächst Eltern in Rosch Ha’Aijn und forderten von der Regierung bessere Kontrollen bei der Unterbringung ihrer Kinder. Am nächsten Tag schlossen sich Mütter und Väter im ganzen Land den Protesten an.

Feuer Am Samstag wurde das Wohnhaus von Mauda, in dem sich auch ihr Kindergarten befand, in Brand gesetzt. Die Sicherheitskräfte nahmen einen 18-Jährigen fest, sein Name unterliegt einer Nachrichtensperre. Israelische Medien berichteten, dass es sich bei ihm um einen Familienangehörigen von einem der misshandelten Kinder handeln soll. Verletzt wurde bei dem Brand niemand.

Regierungschef Benjamin Netanjahu äußerte sich bei der Kabinettssitzung am Sonntagmorgen: »Ich habe die erschütternden Bilder aus den Tagesstätten gesehen. Es ist eindeutig, dass ein totaler Wandel nötig ist. Er ist auf dem Weg. Unsere Kollegin, die Haus- und Bau-Ministerin Yifat Shasha-Biton, hat zwei Gesetzesvorschläge eingebracht, über die im September abgestimmt wird. Sie werden die korrekte Überwachung bringen, dazu gehören Kameras in den Zentren.«

Die Gesetzgebung wird seit Monaten immer wieder verschoben, weil die Minister hauptsächlich über die Finanzierung streiten.

Doch dass dies tatsächlich rasch in die Tat umgesetzt wird, daran zweifeln viele. Denn das Problem in Israel ist, dass praktisch jeder eine private Kindertagesstätte eröffnen kann – ohne jegliche Prüfung oder Kontrolle seitens des Staates. Ausbildung oder Training sind nicht nötig. Lediglich 23 Prozent der Kinder unter drei Jahren befinden sich in staatlich überwachten Stätten.

Personal Die Gesetzgebung wird seit Monaten immer wieder verschoben, weil die Minister hauptsächlich über die Finanzierung streiten. Der Vorschlag sieht vor, dass das Personal vor der Eröffnung eine Lizenz einholen und professionelles Training erhalten muss, die Zahlen der Kinder begrenzt werden sowie eine regelmäßige Kontrolle stattfindet.

Vor einem Monat erst war die kleine Jasmin Vineta in einer Kindertagesstätte in Petach Tikwa gestorben. Die Betreuerin Inna Schevenko steht unter Verdacht, das Mädchen getötet und regelmäßig andere Babys misshandelt zu haben. Jasmin war 14 Monate alt.

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025

Nahost

Netanjahu nennt Kritik nach Angriff in Katar »Heuchelei«

US-Außenminister Rubio trifft nach Israels Angriff auf die Hamas in Katar Netanjahu. Die USA wollen laut Rubio »unabhängig davon, was geschehen ist« weiterhin die drängenden Probleme der Region lösen

 15.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 15.09.2025

Gaza

»Guy ist menschlicher Schutzschild der Hamas«

Die Angehörigen der Geiseln flehen, dass die israelische Militäroperation in Gaza-Stadt nicht durchgeführt wird

von Sabine Brandes  15.09.2025

Geiseln

Blind, allein, dem Tode nah

Die Hamas hat ein neues Propagandavideo verbreitet, das Guy Gilboa-Dalal und Alon Ohel in Gaza-Stadt zeigt. Die Angehörigen befürchten das Schlimmste

von Sabine Brandes  15.09.2025

Israelische Studie

Intensive Social-Media-Nutzung im Krieg verstärkt Angst

Soziale Netzwerke haben im Krieg eine paradoxe Rolle: Sie sind zugleich Quelle für Zusammenhalt und emotionale Belastung

 15.09.2025

Nahost

Armeechef kritisiert fehlende Strategie

»Der Regierungschef sagt uns nicht, wie es weitergehen soll. Wir wissen nicht, worauf wir uns vorbereiten sollen«, sagt Eyal Zamir

 15.09.2025

Jerusalem

Marco Rubio in Israel: Schadensbegrenzung nach Angriff in Katar

»Der Präsident war nicht glücklich darüber«, sagt der US-Außenminister über den Schlag gegen die Hamas in Doha

 15.09.2025