Nachrichten

Kibbuz, Tabletten, Hochzeit

Fast verheiratet: Noa Kirel und Daniel Peretz Foto: picture alliance/dpa
Interaktion

Wissenschaftlicher Durchbruch an der Universität Tel Aviv: Eine weltweit erste Studie zeigt eine akustische Interaktion zwischen Pflanzen und Insekten. Das Team untersuchte weibliche Motten und fand heraus, dass diese ihre Eier anhand der Geräusche benachbarter Pflanzen ablegen. Wenn Pflanzen Notgeräusche aussenden, bevorzugen die weiblichen Motten gesunde Pflanzen, die keine derartigen Geräusche aussenden. Diese Töne liegen im Ultraschallbereich und außerhalb des menschlichen Hörbereichs, sind aber für Motten vernehmbar. Die Studie wurde von den Fakultäten für Zoologie, Pflanzenwissenschaften und Ernährungssicherheit durchgeführt.

Kibbuz

Fast zwei Jahre nach dem Hamas-Überfall am 7. Oktober 2023 sind die am stärksten betroffenen Gemeinden weiterhin vertrieben und traumatisiert und warten auf ihre von der Hamas gefangen gehaltenen Angehörigen. Ein Wiederaufbau sei unmöglich, solange die Geiseln nicht zurück sind, sagte Lior Simcha, Generalsekretär der Kibbuz-Bewegung, der Tageszeitung »Yedioth Ahronoth«. Der im Februar 2024 gewählte Simcha bezeichnet den Einsatz für die Befreiung aller Geiseln als »die wichtigste Mission der Bewegung«. Ohne deren Rückkehr »kann es keinen Wiederaufbau der Kibbuzim an der Grenze zum Gazastreifen geben. Es ist ein Kampf um die Zukunft des Staates Israel und seinen Charakter im tiefsten Sinne«.

Tabletten

Vielen israelischen Bürgern droht nach dem Hamas-Überfall des 7. Oktober und dem anhaltenden Krieg die Abhängigkeit von verschreibungspflichtigen Beruhigungsmitteln und anderen Medikamenten. Das geht aus einer Studie hervor, die diesen Monat vom Israelischen Zentrum für Sucht und psychische Gesundheit der Hebräischen Universität veröffentlicht wurde. Sie basiert auf repräsentativen Stichproben, die vor und nach der aktuellen Krise erhoben wurden, und zeigt einen starken und anhaltenden Anstieg des Konsums verschreibungspflichtiger Beruhigungsmittel in der Bevölkerung. Im Jahr 2022 gaben rund 3,8 Prozent der Israelis an, auf die Einnahme von Beruhigungsmitteln angewiesen zu sein. Bis Dezember 2023 stieg diese Zahl auf 10,6 Prozent. Im Februar 2025 blieb sie auf dem hohen Niveau von 10,2 Prozent.

Hochzeit

Popsängerin Noa Kirel und Torwart Daniel Peretz haben ihre ursprünglich für den 13. November geplante Hochzeit um einen Tag auf den 12. November vorverlegt. Das Paar, das sich im September 2024 verlobt und den ursprünglichen Termin vor drei Wochen bekannt gegeben hatte, passte den Zeitplan an Peretz’ neuen Karriereweg an. Der führt den 25-Jährigen nach Hamburg. Am Montag unterschrieb Peretz beim Hamburger SV eine Saisonleihe von Bayern München (ohne Kaufoption). Dafür wurde dann sogar die Hochzeit verschoben.

Treffen

Israelische und syrische Offizielle haben sich am vergangenen Donnerstag in Paris mit dem US-Sondergesandten Tom Barrack getroffen. Es handelte sich offenbar um das erste Treffen dieser Art zwischen Vertretern Jerusalems und Mitgliedern der neuen Regierung in Damaskus, das öffentlich bestätigt wurde. »Ich habe mich heute Abend mit Syrern und Israelis in Paris getroffen. Unser Ziel war Dialog und Deeskalation, und genau das haben wir erreicht. Alle Parteien bekräftigten ihre Entschlossenheit, diese Bemühungen fortzusetzen«, postete Barrack auf X. Obwohl beide Seiten in den vergangenen Monaten indirekte Gespräche geführt haben und es auch Berichte über vertrauliche persönliche Treffen gab, wurden diese bisher von keiner der beiden Seiten bestätigt.

Insel

Dutzende israelische Passagiere an Bord eines Kreuzfahrtschiffs der israelischen Reederei Mano Maritime haben in der vergangenen Woche stundenlang vor der Küste der griechischen Insel Syros festgesessen, während anti-israelische Demonstranten im örtlichen Hafen protestierten. Aus Sicherheitsgründen ließ das Unternehmen das Schiff nach Limassol auf Zypern umleiten. Mano Maritime erklärte: »Das Schiff erreichte Syros, stieß auf eine Demonstration propalästinensischer Unterstützer, und die Passagiere saßen ohne Erlaubnis zum Aussteigen an Bord fest.« Israels Außenminister Gideon Saʼar sprach mit seinem griechischen Amtskollegen Giorgos Gerapetritis und bat ihn um Intervention zur Lösung der Situation. Vergangene Woche hatten Aktivisten im Hafen von Piräus versucht, das Entladen von Militärausrüstung zu blockieren, die angeblich auf dem Weg nach Israel war.

Israel

Heldentum oder Verrat?

Der Skandal um die angeblichen Folterungen im Gefängnis Sde Teiman weitet sich aus und könnte zu einer Verfassungskrise werden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseln in Gaza

»Endlich bist du da, Bruder«

Die sterblichen Überreste des 19-jährigen IDF-Soldaten Itay Chen sind Dienstagnacht nach Israel überführt worden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

USA

Donald Trump will Netanjahu-Prozess beeinflussen

In einem Interview mit »60 Minutes« zeigt der US-Präsident kein Interesse an der Unabhängigkeit der Justiz

von Sabine Brandes  04.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  04.11.2025