Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Ministerin Karin Prien in der Halle der Erinnerung in Yad Vashem Foto: picture alliance/dpa

Bildungsministerin Karin Prien (CDU) hat in Israel an die Millionen Opfer des Holocaust erinnert. In der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem legte sie einen Kranz nieder. Für jeden deutschen Bundesminister sei es eine Frage des Respekts, zunächst Yad Vashem zu besuchen, sagte Prien der Deutschen Presse-Agentur.

Aber es sei auch für sie persönlich immer wieder ein besonders berührender Moment, »weil ja auch Teile meiner Familie in deutschen Konzentrationslagern ums Leben gekommen sind«, sagte Prien.

Die 60-Jährige ist die erste Ministerin in der Geschichte der Bundesrepublik, die im Amt offen über ihre jüdischen Wurzeln spricht. Obwohl sie Yad Vashem nicht zum ersten Mal besuche, sei es jedes Mal neu für sie erschütternd.

Lesen Sie auch

Bildungszentrum in Deutschland geplant

Yad Vashem ist die größte Holocaust-Gedenkstätte der Welt. In Deutschland soll eine Außenstelle entstehen. Das Bildungszentrum soll entweder in Bayern, Nordrhein-Westfalen oder Sachsen entstehen. Eine Entscheidung über den Standort soll voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 getroffen werden.

Das Bildungszentrum bedeute ihr persönlich viel, sagte Prien. Sie glaube, dass es auch von großer Bedeutung sein werde für die Frage, wie man in Deutschland mit diesem Teil der Geschichte umgehe. Dass es inzwischen kaum noch Überlebende gebe, verändere die Art, wie man über die Schoah spreche. Man brauche neue Zugänge. Sie habe in Yad Vashem sehen können, wie man etwa über sehr multimediale Zugänge arbeiten könne.

Prien ist für mehrere Tage in Israel. Am Montag traf sie auch ihren israelischen Amtskollegen Joav Kisch. Sie will den Jugendaustausch zwischen Israel und Deutschland wieder voranbringen, nachdem solche Programme wegen des Gaza-Kriegs brach gelegen hatten.

Geiseldeal

Hamas übergab Leichenteile von Ofir Tzarfati

Bereits im Dezember 2023 hatten israelische Soldaten sterbliche Überreste des 27-Jährigen im Gazastreifen entdeckt

 28.10.2025

Tel Aviv

Berichte: Übergebene Leiche ist keine vermisste Hamas-Geisel

Im Rahmen eines Gaza-Deals muss die Hamas die sterblichen Überreste von 28 Geiseln herausgeben. Bei einer Leiche, die sie jüngst übergeben hat, handelt es sich offenbar nicht um eine noch verschleppte tote Geisel

 28.10.2025

Tel Aviv

WHO wollte Israel mit »Hungersnot«-Begriff gezielt unter Druck setzen

»Die Schuld stand fest, und dann wurde versucht, sie nachträglich zu belegen. Das ist nicht normal«, sagt der WHO-Vertreter Michel Thieren

 28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Terror

Hamas übergibt weitere Leiche

Im Rahmen eines Waffenruhe-Abkommens müssen die Islamisten insgesamt 28 tote Geiseln übergeben. Nun sind noch mindestens 12 Leichen von Verschleppten im Gazastreifen

 27.10.2025

Geiseln

»Ich konnte nach den Schlägen nicht mehr laufen«

Bar Kuperstein und andere Geiseln wurden von der Hamas gefoltert, nachdem Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir Haftbedingungen für Palästinenser verschlechterte

von Sabine Brandes  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Mainz

ZDF räumt ein: In Gaza getöteter Mitarbeiter war Hamas-Mitglied

Nachdem sich das ZDF zuerst über einen Angriff auf »Medienschaffende« beschwert hatte, räumt der Sender nun ein: Sein palästinensischer Mitarbeiter war Terrorist

von Imanuel Marcus  27.10.2025

Heimkehr

Der Letzte macht das Licht aus

Während die letzten freigelassenen Geiseln nach Hause zurückkehren, werden in den Krankenhäusern die Stationen für ihre Erstaufnahme geschlossen. Angehörige hoffen, dass die Geiselstationen nie wieder gebraucht werden

von Sabine Brandes  27.10.2025