Internet

Kampf dem Cyber-Mobbing

Mit dem iPad auf der Straße: Junge Israelis sind einer Studie zufolge sieben Stunden täglich online. Foto: Flash 90

Internet

Kampf dem Cyber-Mobbing

Nach dem »Facebook-Selbstmord« sollen Minderjährige besser geschützt werden

von Sabine Brandes  25.01.2011 14:06 Uhr

Innerhalb von einer Stunde kann man jemanden fertigmachen. Es geht ganz leicht, mit wenigen Buchstaben und ein paar Klicks. Vor Kurzem hat sich ein Jerusalemer Teenager das Leben genommen, weil ihn Freunde auf Facebook demütigten, ein Mädchen wurde Opfer einer Vergewaltigung durch Jugendliche, die sie auf der Site kennengelernt hatte.

Bei Eltern geht die Angst um, doch die wenigs-ten wissen sich noch zu helfen. Israelis sind Fans der sozialen Netzwerke, allen voran Kinder und Jugendliche. Schätzungen gehen davon aus, dass 70 Prozent aller Internetnutzer im Land bei Facebook und ähnlichen Seiten registriert sind. Mehr als eine halbe Million der bis zu 17-Jährigen sind mit dabei, viele sind unter 13. Und das Alter sinkt stetig. Wer etwas auf sich hält, stellt sein gesamtes Leben online, wer nicht drin ist, ist out. Um die Begegnungen im Internet sicherer zu machen, hat die israelische Firma »Sensegon« eine Software entwickelt, die Kinder schützen soll, ohne sie dabei auszuspionieren.

»Tatsächlich ist Cyber-Mobbing zur größten Gefahr im Internet geworden, noch vor sexueller Belästigung oder Übergriffen«, weiß Omer Efrat. Der Mitbegründer von Sensegon erklärt, wie so ein Szenario ablaufen kann: »Hat sich beispielsweise die Klassenprinzessin ein Mädchen ausgesucht, das ihr nicht gefällt, rekrutiert sie online ihr Gefolge und startet eine sogenannte ›hategroup‹, eine Gruppe des Hasses.

Die Anhänger der Prinzessin müssen dabei mitmachen, damit sie nicht selbst gemobbt werden. Innerhalb von 60 Minuten werden 40 bis 50 Mitglieder zusammengetrommelt, und alle kommen zur ›virtuellen Steinigung‹. Auf diese Weise kann ein Kind binnen kürzester Zeit zum Außenseiter oder Gespött der gesamten Schule gemacht werden.«

Akzeptanz »Das Wichtigste für Teenager ist, von Gleichaltrigen akzeptiert zu werden. Facebook lässt dieses Bedürfnis in übersteigerter Form deutlich werden. Je mehr ›virtuelle Freunde‹ einer hat, desto beliebter ist er.« Natürlich existiere Mobbing auch im wirklichen Leben, macht Efrat klar, doch in der virtuellen Welt sei es viel direkter und für alle sichtbar.

Jüngste Studien zeigen, dass israelische Kinder heute etwa sieben Stunden online sind, 40 Prozent der Zeit in sozialen Netzwerken. »Von dem Moment, wenn die Mädchen und Jungen aus der Schule kommen, bis sie schlafen gehen, ist der Computer immer dabei. Und die meisten Eltern haben den Überblick verloren. Entweder ist es ihnen egal oder sie haben Angst vor der Auseinandersetzung.« Deshalb setzt Sensegon mit dem Programm »Kangaroo« auf Erziehung direkt bei den jungen Anwendern. So soll das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern geschützt werden.

Als Pilotprogramm startete das Unternehmen eine Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Herzliya. Die Eltern können sich das Programm von der Website der Stadt kostenlos herunterladen. Zudem veranstaltet Sensegon Vorträge an Schulen, für Elternorganisationen und andere Bildungseinrichtungen.

Benimmregeln zum Schutz der Kinder mögen vor einer Weile noch gegolten haben, heute seien sie jedoch veraltet, so der 27-Jährige, der die Firma zusammen mit seinen Freunden Tal Yaari, Shmuel Hirschmann und Moshe Allon gegründet hat. »Man kann nicht mehr sagen: Kommuniziere nicht mit Fremden im Internet, wenn alles, was zählt, die Anzahl der ›Freunde‹ und damit die Popularität ist.«

Auch die meisten der Elternkontrollprogramme, die existieren, seien schlicht nicht mehr zeitgemäß, sagt Efrat. Sie würden Alarm schlagen, wenn bestimmte Worte in Chats fallen, oder zeigen den Eltern eine Liste aller Websites, die ihr Kind aufgerufen hat. »Doch die Sprache in Facebook ist nicht normal, es gibt keine klare Struktur der Sätze mehr.Vieles wird zwischen den Zeilen gesagt.«

Technologie Die vier von Sensegon verbinden in Kangaroo modernste Technologie mit den neuesten Forschungen der Sozialwissenschaft und sehen sich als Pioniere auf diesem Gebiet. Die Software untersucht statt linguistischer Parameter die Entwicklung der Beziehungen des Kindes. Efrat erklärt: »Jede einzelne Verbindung zwischen Leuten im Internet hat einen Charakter, der sich im Laufe der Zeit entwickelt.

Wir schauen dabei etwa, wer wen beeinflusst.« Kangaroo erkennt die »virtuelle Körpersprache«. Dazu gehören etwa die Tippgeschwindigkeit, die sich vielleicht plötzlich stark erhöht, oder Chats, die mittendrin abgebrochen werden. »All dies können Faktoren sein, dass hier etwas nicht in Ordnung ist.« Auf diese Weise sollen auch Chats mit potenziellen Sexualstraftätern auffallen.

Kangaroo soll Kindern zeigen, wenn eine Beziehung im Internet in eine falsche Richtung geht. Passiert das, taucht ein
Fenster mit einem Känguru auf, das einen Tipp gibt, wie ein kluger Freund. Zudem werden die Eltern informiert. Schließlich wird den Kindern Zeit gegeben, die Beziehung selbst zu beenden. Passiert das nicht, wird die Warnung schärfer.

Die Leute von Sensegon sind sicher, dass Facebook zu einem sozialen Problem geworden ist. »Dennoch gibt es für die meisten keine Alternative, sie müssen in diesem gefährlichen Rennen mitmachen, wenn sie akzeptiert sein möchten. Wir wollen dabei helfen, dass Kinder in der virtuellen Welt auf sich aufpassen können.«

Bayern

»Israelische Bürger nicht willkommen«: Antisemitischer Eklat in Fürth

Die Hintergründe

 24.09.2025

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  24.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Ende der Zweistaatenlösung

Einen weiteren Terrorstaat an Israels Grenze wird es nicht geben. Weder in Gaza noch in der Westbank. Israel wird keinen von den Europäern und der UN begleiteten Selbstmord begehen

von Daniel Neumann  24.09.2025 Aktualisiert

Sachbuch

Erzähl mir von deinen Lieblingsorten

Die deutsch-israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und der Iraner Sohrab Shahname fanden nach dem 7. Oktober 2023 Vertrauen zueinander. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Brieffreundschaft

von Katharina Höftmann Ciobotaru, Sohrab Shahname  24.09.2025

Aufarbeitung

Israelische Archäologen ermitteln: Was geschah am 7. Oktober 2023?

Statt alter Schätze und Geheimnisse erforschen Archäologen in Israel nun auch die schmerzhafte Geschichte des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Jerusalemer Ausstellung zu sehen

von Johannes Schidelko  22.09.2025

Genf

Terrorismus statt Rechnen

Eine neue Studie der Nichtregierungsorganisation UN Watch kommt zum Schluss, dass Schulen in Gaza und im Libanon für Radikalisierung und Terrorismus missbraucht wurden

von Nicole Dreyfus  22.09.2025

Rosch Haschana

»Für einander da sein«

Was sich Israelis für das kommende Jahr 5786 wünschen. Eine Umfrage

von Sabine Brandes  22.09.2025

Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir über Bluthochdruck, Krebs und die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels

von Sabine Brandes  22.09.2025

Jerusalem

Herzog kritisiert Anerkennung Palästinas

Der israelische Präsident sieht »die Kräfte der Finsternis« gestärkt, während die palästinensische Terrororganisation Hamas den Schritt begrüßt

 22.09.2025