Wissenschaft

Ist die Generation Selfie oberflächlich und selbstbezogen?

Bearbeitete Selfies können offenbar Wunder bewirken. Foto: picture alliance / Xinhua News Agency

Das eigene Äußere zu verschönern, wirkt offenbar auch nach Innen: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Tel Aviv. Verschiedene Experimente hätten gezeigt, dass sich Menschen freundlicher verhielten und spendenwilliger seien, wenn sie sich selbst als attraktiver wahrnähmen. Dies gelte etwa nach Friseurbesuchen, aber auch nach der optischen Bearbeitung eines Selfies.

Wer das eigene Aussehen verbessere, habe oft das Gefühl, dass alle Augen auf einem ruhten, erklärte Studienautorin Danit Ein-Gar. »Daher streben wir nach einem besseren Verhalten.« Es werde oft kritisiert, wenn jemand viel die Wert auf das Äußere lege, ergänzte Studienleiterin Natalia Kononov. »Dabei kann dieses Verhalten so ausstrahlen, dass andere profitieren.«

In einem Experiment seien zwei Gruppen gebildet worden, wie es hieß. Eine Gruppe habe die Aufgabe bekommen, ein Selfie aufzunehmen und mit Filtern aufzuhübschen, während die andere Gruppe das Foto eines Gegenstandes bearbeiten sollte. Im Anschluss bekamen alle ihre Bezahlung, am Ausgang war eine Spendenbox aufgestellt.

Diejenigen, die ihr eigenes Bild bearbeitet hatten, spendeten bis zu doppelt so häufig. »Es reicht, das wir uns uns selbst attraktiver vorstellen, um prosoziales Verhalten zu wecken«, sagte Ein-Gar.

Erscheinungsbild im Blick

In einem anderen Versuch wurden die Teilnehmenden über Facebook-Links zu verschiedenen Fragebögen gelotst - einem zu Architektur und einem zu Mode, bei dem sie sich beispielsweise an ihre schicksten Abende erinnern sollten. 7 Prozent derjenigen mit dem Beauty-Fragebogen klickten laut Angaben abschließend auf einen Spendenlink, während es in der Architektur-Gruppe nur zwei Prozent waren.

Bislang sei bekannt gewesen, dass Spendensammlerinnen und -sammler, die als attraktiv wahrgenommen würden, erfolgreicher seien, sagte Ein-Gar. Zusätzlich das Erscheinungsbild von Spenderinnen und Spendern in den Blick zu nehmen, könne neue Möglichkeiten eröffnen.

Wohltätige Organisationen könnten beispielsweise mit Kosmetikfirmen, Friseur- oder Beautysalons zusammenarbeiten - »zugunsten aller Beteiligten«. - Die Ergebnisse der Studie, die zusammen mit der Wharton-School im US-Staat Pennsylvania durchgeführt wurde, wurden zunächst im »International Journal of Research in Marketing« veröffentlicht. kna

Naher Osten

So reagieren Israels Nachbarn auf den US-Angriff auf das Atomprogramm

Die Angriffe dürften das Machtgefüge in der Region verändern

 22.06.2025

Naher Osten

Iran exekutiert Mann nach Spionagevorwurf

Der Mann wurde in Isfahan hingerichtet, wo Stunden zuvor die USA eine Einrichtung des iranischen Atomprogramms bombardiert hatten

 22.06.2025

Iran

Revolutionsgarden kündigen neuen Angriff auf Israel an

Langstreckenraketen würden unter anderem den Flughafen Ben-Gurion

 22.06.2025

Israel

Netanjahu: »Versprechen wurde gehalten«

Der Ministerpräsident habe zu Beginn des Krieges versprochen, dass das iranische Atomprogramm zerstört werde

 22.06.2025

Schlag gegen Nuklearanlagen

Trump: Iran muss sich jetzt für den Weg des Friedens entscheiden

Sollte der Iran amerikanische Ziele angreifen, würden die USA erneut zuschlagen, so der US-Präsident

 22.06.2025

Terror

Mindestens 16 Verletzte nach Raketenangriffen auf Israel

Rund eine Woche nach Ausbruch des Kriegs zwischen Israel und dem Iran greifen die USA iranische Atomanlagen an. Wenige Stunden später feuert der Iran Raketen auf Israel. Es gibt mehrere Verletzte

 22.06.2025

Iran

Trump: USA haben Atomprogramm der Mullahs komplett zerstört

Dem US-Präsidenten zufolge wurden die Anlagen in Fordo, Natanz und Isfahan getroffen

 22.06.2025 Aktualisiert

Nahost

Iran: Neue Welle an Drohnen gegen Israel

Der Krieg zwischen Israel und Iran geht in die zweite Woche. Irans Rundfunk meldet eine neue Angriffswelle

 22.06.2025

Frankfurt am Main

Weiterer Charterflug für in Israel gestrandete Deutsche gelandet

Der Flieger hob von Jordanien aus ab, weil der Luftraum über Israel weiter gesperrt ist

 21.06.2025