Israel

Israelischer Industrieller Stef Wertheimer gestorben

Stef Wertheimer war einer der bedeutendsten Unternehmer Israels. Foto: picture alliance/dpa

Der einst vor den Nazis geflohene israelische Unternehmer und Philanthrop Stef Wertheimer ist am Mittwoch im Alter von 98 Jahren gestorben. Ihr Großvater sei ein »Krieger der Gerechtigkeit« gewesen, der die Welt in seinen fast 100 Jahren »zu einem besseren Ort gemacht« habe, schrieb seine Enkelin, die Schauspielerin Maya Wertheimer, auf Facebook.

Der aus dem südbadischen Kippenheim stammende Wertheimer floh 1937 mit seiner Familie aus Nazideutschland in das britische Mandatsgebiet Palästina. Nach der Gründung Israels arbeitete er sich zu einem der wichtigsten israelischen Industriellen empor und wurde ein bedeutender Kunstmäzen. Für seinen Einsatz für eine friedliche Koexistenz von Juden und Arabern wurde er 2012 mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Vom Kämpfer zum Knesset-Abgeordneten

Wertheimer diente laut Berichten im Zweiten Weltkrieg als Techniker in der britischen Luftwaffe. Danach schloss er sich der paramilitärischen Eliteeinheit »Palmach« an, absolvierte eine Pilotenausbildung und beteiligte sich an Sabotageaktionen gegen die Briten. In den Jahren 1977 bis 1981 saß er für die »Demokratische Bewegung für den Wandel« im israelischen Parlament.Museumsgründer

Der Träger des Israel-Preises (1991) und der Buber-Rosenzweig-Medaille (2008) ist unter anderem Gründer des Museums Tefen in Nordisrael, das sich mit der Geschichte der deutschstämmigen Zuwanderer in Israel auseinandersetzt. kna

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

USA

Donald Trump will Netanjahu-Prozess beeinflussen

In einem Interview mit »60 Minutes« zeigt der US-Präsident kein Interesse an der Unabhängigkeit der Justiz

von Sabine Brandes  04.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  04.11.2025

US-Vorschlag

Internationale Truppen sollen zwei Jahre Frieden in Gaza garantieren

Bis zum 18. November wollen die Vereinigten Staaten im UN-Sicherheitsrat eine Resolution über die Zukunft des Küstenstreifens einbringen. Die Details

 04.11.2025

Gazastreifen

Israel übergibt Leichname von 45 Palästinensern

Im Rahmen der Waffenruhe hat sich Israel verpflichtet, für jeden Leichnam einer Hamas-Geisel die sterblichen Überreste von 15 Palästinensern in den Gazastreifen zu überstellen

 04.11.2025

Libanon

Israelische Armee tötet zwei Hisbollah-Mitglieder

Israel wirft der Terror-Miliz Wiederaufrüstung vor. Dabei hatte die Terror-Miliz eigentlich ihrer Entwaffnung zugestimmt

 04.11.2025

Erinnerung

Fünf Millionen Namen

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat einen Meilenstein erreicht

von Sabine Brandes  03.11.2025