Verhandlungen

Israelische Unterhändler für Rückzug aus Philadelphi-Korridor

Der Philadelphi-Korridor verläuft an der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten Foto: copyright (c) Flash90 2024

Israelische Unterhändler unterstützen einen vollständigen Rückzug der der israelischen Armee (IDF) aus dem Philadelphi-Korridor, wie die »Times of Israel« berichtet. In der ersten Phase eines Deals würden noch Truppen in dem Korridor an der Grenze zu Ägypten stehen, in der zweiten Phase würden sich die IDF aber vollständig zurückziehen.

Die Haltung der Unterhändler steht im Widerspruch zu den Äußerungen von Ministerpräsident Benjamin Netanjahul. Der hatte am Montag erklärt, dass israelische Truppen dauerhaft im Philadelphi-Korridor stationiert werden müssen. Die Kontrolle über den Grenzstreifen sei ein »strategischer Imperativ«, auch um zu verhindern, dass sich die Hamas neu bewaffnen könne.

Ein arabischer Diplomat bestätigte gegenüber der »Times of Israel«, dass Mossad-Chef David Barnea kurz vor Netanjahus Pressekonferenz nach Doha gereist sei, um den katarischen Premierminister Mohammed al Thani über Jerusalems Position zu informieren.

Netanjahu: Sicherheitskabinett hat noch nicht über zweite Phase gesprochen

Das Büro des Ministerpräsidenten hat diese Berichte nicht dementiert, sondern betont, dass das Sicherheitskabinett die zweite Phase des Deals noch nicht besprochen habe. Laut den USA hat Israel dem jüngsten Vorschlag zugestimmt, der vorsieht, dass sich die IDF während der ersten, sechs Wochen dauernden Phase des Deals aus dicht besiedelten Gebieten entlang des Philadelphi-Korridors zurückziehen. Die Möglichkeit, dass israelische Truppen in anderen, weniger dicht besiedelten Teilen des Korridors verbleiben, bleibt offen.

John Kirby, Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates von US-Präsident Joe Biden, hat Hoffnung auf eine Einigung. »Wir glauben, dass wir nahe genug dran sind, dass die Lücken eng genug sind, dass es geschehen könnte«, sagte Kirby am Dienstag.

Seit Monaten vermitteln die USA zusammen mit Ägypten und Katar zwischen Israel und den Terroristen der Hamas. Am 27. Mai hatten israelische Unterhändler eine Fassung für einen Geiseldeal und eine Waffenruhe vorgelegt, die das Nachrichtenportal »Ynet« einsehen konnte. Dem Portal zufolge schlugen die Israelis letztendlich einen »Rückzug israelischer Truppen aus dem Gazastreifen« vor. Tag für Tag sollten die IDF aus immer mehr Gebieten abrücken, darunter auch aus dem Netzarim-Korridor, der zwischen Gaza-Stadt und Al Mughraqa verläuft und den Küstenstreifen in eine nördliche und eine südliche Zone teilt.

Wichtig: Der Philadelphi-Korridor wird in diesem Dokument nicht erwähnt.

Neue Karte sieht israelische Truppen an der Grenze zu Ägypten vor

Zwei Monate später, am 27. Juli, verschickte Ministerpräsident Netanjahu ein siebenseitiges Dokument, dass einige Punkte der Mai-Fassung »klarstellen« sollte, wie »Ynet« berichtet. Darunter waren auch drei Karten, in denen der schrittweise Rückzug skizziert wurde.

Zwei davon waren mit dem Mai-Vorschlag identisch, die dritte jedoch neu: Der Karte zufolge sollten sich israelische Truppen schrittweise, aber nicht vollständig aus dem Philadelphi-Korridor zurückziehen.

Die Terroristen der Hamas warfen Ministerpräsident Netanjahu daraufhin vor, die Bedingungen für einen Geiseldeal verändert zu haben. Der Regierungschef wies die Anschuldigungen zurück und beschuldigte die Hamas, selbst auf Änderungen an der Mai-Fassung gedrungen zu haben. Die Terroristen haben immer wieder Vorschläge für eine Waffenruhe und einen Geiseldeal abgelehnt, selbst wenn diese zuvor von ihnen gestellte Bedingungen erfüllt haben. ja

Nahost

Israelischer Luftangriff auf Hisbollah-Ziel in Beirut

Die israelische Luftwaffe hat erneut ein Ziel in Beirut angegriffen. Als Grund gibt Israel einen Verstoß der Hisbollah gegen die Vereinbarung mit dem Libanon an

 27.04.2025

Geiseln in Gaza

Ex-Geisel Krivoi: »Sie foltern Matan mit Stromschlägen«

Die ehemalige Geisel Ron Krivoi spricht über die Qualen der verschleppten Israelis durch die Hamas in den Terror-Tunneln

von Sabine Brandes  27.04.2025

PLO

Neuer starker Mann im Westjordanland?

Hussein al-Scheich bekleidet das neugeschaffene Amt des Stellvertreters von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas – und ist damit dessen potenzieller Nachfolger

 27.04.2025

Gaza

Hamas erklärt Bereitschaft für mehrjährigen Waffenstillstand

Im Gegenzug sollen alle Geiseln aus Gaza freikommen. Zuvor hatte die Terrororganisation einen israelischen Vorschlag abgelehnt

 27.04.2025

Nahost

Huthi feuern Rakete auf Israel

Bereits in der zweiten Nacht in Folge heulten in weiten Teilen Israels Alarmsirenen. Die israelische Armee hat das Geschoss abgefangen

 27.04.2025

Ramallah

Abbas-Nachfolge: PLO schafft Vize-Posten

Palästinenserpräsident Abbas wird in diesem Jahr 90. Die Suche nach einem Sukzessor drängt

 25.04.2025

Nahost

Mossad-Chef Barnea reist zu Geisel-Gesprächen nach Katar

Der Chef von Israels Geheimdienst soll eine Freilassung der Verschleppten vorantreiben. Sollte es nicht bald Fortschritte geben, könnten die Kämpfe in Gaza ausgeweitet werden, droht das Militär

 25.04.2025

Spanien

Ministerpräsident annulliert Munitionsgeschäft mit Israel

Pedro Sánchez fährt seinem Innenminister in die Parade und untersagt auf Druck seines linken Koalitionspartners den Einkauf von Munition für die Polizeitruppe Guardia Civil

von Michael Thaidigsmann  24.04.2025

Syrien

Al-Scharaa: Friedensschluss mit Israel nicht ausgeschlossen

Einst kämpfte Ahmed al-Scharaa für islamistische Terrororganisationen. Einem US-Abgeordneten zufolge könnte der neue Staatschef nun in eine ganz andere Richtung gehen

 24.04.2025