Umfrage

Israelis sehen Militärschlag gegen Iran kritisch

Aufgrund des iranischen Angriffs auf Israel am Wochenende wurde am Ben-Gurion-Flughafen in Tel Aviv ein Schutzraum eingerichtet. Foto: picture alliance / Anadolu

Rund drei Viertel aller Israelis würden laut einer Umfrage einen Schlag gegen den Iran nicht grundsätzlich unterstützen. So müsse für 74 Prozent zunächst klar sein, dass eine Operation dieser Art Israels Verhältnis zu seinen Verbündeten nicht untergrabe, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Befragung der Hebräischen Universität Jerusalem.

Dagegen befürworteten 26 Prozent einen Angriff, selbst wenn er die Beziehungen zu Verbündeten schädigte. Für die Studie befragte die Universität den Angaben zufolge am Sonntag und Montag per Telefon und Internet 1466 volljährige Personen. Darunter seien Männer und Frauen sowie Juden und Araber gewesen, die repräsentativ ausgewählt wurden.

Beim iranischen Angriff in der Nacht auf Sonntag waren 99 Prozent der über 300 Raketen und Drohnen Teherans von einem von den USA angeführten Luftverteidigungsschild abgefangen worden, an dem sich israelische, britische, jordanische und französische Streitkräfte beteiligten.

Positive Reaktion

Nach Medienberichten hatten weitere Golfstaaten, darunter Saudi-Arabien, Radar- und Geheimdienstinformationen beigesteuert. Israel hat Vergeltung für den Angriff zugesagt, sich dem Vernehmen nach bislang aber noch nicht auf Termin und Umfang festgelegt.

Über die Hälfte (56 Prozent) der Befragten ist der Meinung, dass Israel »positiv auf die politischen und militärischen Forderungen seiner Verbündeten reagieren sollte«, um »auf lange Sicht ein nachhaltiges Verteidigungssystem sicherzustellen«. 12 Prozent waren anderer Meinung, 32 unentschlossen.

Außerdem glaubten 59 Prozent, dass die US-Hilfe für Israel gegen den iranischen Angriff die israelische Führung dazu verpflichtet, künftige Sicherheitsmaßnahmen mit Washington zu koordinieren. 15 Prozent waren anderer Meinung. Über Israels Vorgehen im vom palästinensischen Terror begonnenen Gaza-Krieg war es zuletzt zu Spannungen zwischen Israels Premier Benjamin Netanjahu und US-Präsident Joe Biden gekommen. kna

Israel

Herzog erinnert an »Sieg über das dunkelste Böse«

Israels Präsident würdigt zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs den Einsatz der Alliierten und warnt vor dem Schweigen angesichts von Hass

 08.05.2025

USA

Trump angeblich von Netanjahu enttäuscht

Die regierungsnahe Tageszeitung »Israel Hayom« schreibt, der US-Präsident wolle seine Nahostpolitik ohne Israel vorantreiben

von Sabine Brandes  08.05.2025

Libanon

Israel greift Hisbollah-Stützpunkt an

Dieser habe zur Steuerung von Hisbollah-Waffensystemen im Bereich des Angriffs und der Verteidigung gedient, so die israelische Armee

 08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Israel

Huthi reklamieren Drohnenangriffe für sich

Die Huthi im Jemen greifen Israel weiter an. In einer Erklärung stellen sie klar: Auch israelische Schiffe im Roten Meer würden weiter Ziel ihrer Angriffe werden

 08.05.2025

Hamas-Terror

Netanjahu: 21 Geiseln noch am Leben - Status von dreien unklar

Präsident Trump hat mit Äußerungen, dass drei weitere im Gazastreifen festgehaltene Menschen gestorben seien, für Entsetzen in Israel gesorgt. Nun äußert sich Israels Ministerpräsident Netanjahu

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Nahost

Syrien angeblich offen für Friedensgespräche mit Israel

Dafür müsse aber erst ein palästinensischer Staat gegründet werden und Israel seit 1967 eroberte Gebiete abtreten, so die islamistischen Machthaber

 07.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025