Umfrage

Israelis sehen Militärschlag gegen Iran kritisch

Aufgrund des iranischen Angriffs auf Israel am Wochenende wurde am Ben-Gurion-Flughafen in Tel Aviv ein Schutzraum eingerichtet. Foto: picture alliance / Anadolu

Rund drei Viertel aller Israelis würden laut einer Umfrage einen Schlag gegen den Iran nicht grundsätzlich unterstützen. So müsse für 74 Prozent zunächst klar sein, dass eine Operation dieser Art Israels Verhältnis zu seinen Verbündeten nicht untergrabe, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Befragung der Hebräischen Universität Jerusalem.

Dagegen befürworteten 26 Prozent einen Angriff, selbst wenn er die Beziehungen zu Verbündeten schädigte. Für die Studie befragte die Universität den Angaben zufolge am Sonntag und Montag per Telefon und Internet 1466 volljährige Personen. Darunter seien Männer und Frauen sowie Juden und Araber gewesen, die repräsentativ ausgewählt wurden.

Beim iranischen Angriff in der Nacht auf Sonntag waren 99 Prozent der über 300 Raketen und Drohnen Teherans von einem von den USA angeführten Luftverteidigungsschild abgefangen worden, an dem sich israelische, britische, jordanische und französische Streitkräfte beteiligten.

Positive Reaktion

Nach Medienberichten hatten weitere Golfstaaten, darunter Saudi-Arabien, Radar- und Geheimdienstinformationen beigesteuert. Israel hat Vergeltung für den Angriff zugesagt, sich dem Vernehmen nach bislang aber noch nicht auf Termin und Umfang festgelegt.

Über die Hälfte (56 Prozent) der Befragten ist der Meinung, dass Israel »positiv auf die politischen und militärischen Forderungen seiner Verbündeten reagieren sollte«, um »auf lange Sicht ein nachhaltiges Verteidigungssystem sicherzustellen«. 12 Prozent waren anderer Meinung, 32 unentschlossen.

Außerdem glaubten 59 Prozent, dass die US-Hilfe für Israel gegen den iranischen Angriff die israelische Führung dazu verpflichtet, künftige Sicherheitsmaßnahmen mit Washington zu koordinieren. 15 Prozent waren anderer Meinung. Über Israels Vorgehen im vom palästinensischen Terror begonnenen Gaza-Krieg war es zuletzt zu Spannungen zwischen Israels Premier Benjamin Netanjahu und US-Präsident Joe Biden gekommen. kna

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025