Studie

Israelis mögen Deutschland

Benjamin Netanjahu und Angela Merkel Foto: Flash 90

Fast 70 Prozent der Israelis haben eine sehr positive Einstellung zu Deutschland. Unter den europäischen Nationen nimmt Deutschland damit mit weitem Abstand den Spitzenplatz auf der Beliebtheitsskala ein.

Dies ist das Ergebnis einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), die heute in Berlin vorgestellt wurde. Sie basiert auf repräsentativen Umfragen, die im vergangenen Dezember in Israel und den Palästinensergebieten durchgeführt wurden.

Die Büros der KAS in Israel und in den Palästinensischen Gebieten haben sich dabei gemeinsam mit namhaften Demoskopen unter anderem folgenden Fragen gewidmet: Wie groß ist das Wissen über Politik und Gesellschaft im heutigen Deutschland? Ist in den vergangenen 50 Jahren die Sympathie gegenüber Deutschland gewachsen? Welche Rolle spielt die deutsche Vergangenheit für die Israelis und die Palästinenser? Und: Wird Deutschland als ein »ehrlicher Makler« im Nahostkonflikt eingeschätzt?

Engagement Die Befragten sollten sich etwa zur Rolle Deutschlands in der internationalen Politik und speziell im Nahostkonflikt äußern. Demnach glauben 54 Prozent der Israelis, dass Deutschland als »ehrlicher Makler« zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde fungieren kann. 58 Prozent der Palästinenser sind der Überzeugung, die Menschen in Deutschland unterstützten ihren Wunsch nach Eigenstaatlichkeit. Gleichwohl wünschen sich sowohl Israelis als auch Palästinenser ein noch stärkeres Engagement Deutschlands auf internationaler Ebene.

Auch nach der Rolle von Bundeskanzlerin Angela Merkel für die deutsch-israelischen Beziehungen ist gefragt worden. Ihre Popularität in Israel ist außergewöhnlich hoch. 70 Prozent der Befragten haben einen guten bis sehr guten Eindruck von Merkel. Dabei gibt das Eintreten der Bundesregierung für das Existenzrecht Israels den Ausschlag.

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, zeigte sich erfreut: »Mich stimmen diese Ergebnisse optimistisch. Wir können als Deutsche offene Worte aussprechen und als ehrlicher Makler im Nahostkonflikt agieren, weil wir nicht nur Freund des israelischen Volkes, sondern ganz offensichtlich auch Freunde der Palästinenser sind.«

Wunder »Wenn es nicht so pathetisch wäre, müsste man von einem Wunder reden.« Mit diesen Worten charakterisierte der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), Reinhold Robbe, die überraschend positiven Ergebnisse der KAS-Studie. Die Ergebnisse seien wesentlich optimistischer, als auch unter Experten vermutet worden sei.

Diese positive Auffassung in der israelischen Gesellschaft, so Robbe, müsse man in Deutschland als »große Gnade, gleichzeitig aber auch als Verantwortungsauftrag« begreifen.

Wenn man nach den Gründen für dieses durchweg positive Deutschlandbild der Israelis frage, dann könne man beispielsweise feststellen, dass 19 Prozent der Befragten Verwandte hätten, die in Deutschland lebten, und immerhin fast jeder Vierte in Israel Freunde in Deutschland habe. Weiterhin würden es 65 Prozent reizvoll finden, nach Deutschland zu reisen, und fast 45 Prozent hätten das bereits einmal getan. 57 Prozent der Israelis glaubten, ihr Land könne den Deutschen trauen und sich voll auf sie verlassen.

Grundlage Man wisse jedoch, dass die israelische Erwartungshaltung nicht unbedingt kompatibel sei mit der aktuellen Realität, betonte der DIG-Präsident. Eine Mehrheit in Deutschland stehe der Forderung nach größerer Verantwortung für Israel eher skeptisch gegenüber. Zusammenfassend bezeichnete Robbe die Israel-Befragung als »ausgezeichnete und belastbare Grundlage für einen notwendigen, breit angelegten Diskurs über das deutsch-israelische Verhältnis im Jubiläumsjahr 2015«.

Die aktuelle Studie ist der Auftakt einer Vielzahl von Aktivitäten, die die Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel begeht. ja

www.kas.de/wf/doc/kas_40104-544-1-30.pdf?150112084109

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025

Tel Aviv/Ramallah

Israeli stirbt bei Anschlag im Westjordanland

Seit Beginn des Krieges ist die Lage auch im Westjordanland extrem angespannt. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen und auch tödlichen Anschlägen auf Israelis

 11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Westjordanland

Israeli stirbt bei Terroranschlag

Der 22-jährige Sicherheitsmann wurde in der Nähe des Einkaufszentrums von Gusch Etzion von zwei Männern angegriffen

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025

Nahost

Finanziert Katar den Wiederaufbau in Gaza?

Angeblich hat Israel grundsätzlich zugestimmt, dass Gelder aus dem Golfemirat bereitgestellt werden können

von Sabine Brandes  10.07.2025

Washington

Netanjahu: »Kein Geiseldeal um jeden Preis«

Von den 50 verschleppten Menschen in der Gewalt der Hamas sollen 20 noch am Leben sein

von Sabine Brandes  10.07.2025

Iran

Netanjahu: »Wir wissen, wo das iranische Uran versteckt ist«

Israel vermutet, dass sich die iranischen Vorräte an hochangereicherten Uran immer noch in den bombardierten Anlagen befinden könnten

 10.07.2025