Erdbeben

Israelis in Marokko in Sicherheit

Foto: picture alliance / AA

Die Zahl der Toten in Marokko steigt weiter. Bei dem schweren Erdbeben vom Freitag in Marrakesch sollen bislang schätzungsweise 2500 Menschen ums Leben gekommen sein. Eine geplante Hilfsdelegation der israelischen Armee sei startbereit, warte jedoch noch auf eine Antwort aus dem nordafrikanischen Königreich, heißt es von der IDF.  

HILFSMASSNAHMEN Israelische Medien berichteten, dass sich die marokkanischen Behörden noch nicht sicher seien, welche Art von Unterstützung ihren Bedürfnissen am besten gerecht werde. Auch das Gesundheitsministerium und die Nothilfeorganisation IsraAID erklärten, sie seien bereit, sich Hilfsmaßnahmen anzuschließen. Seitens IsraAID hieß es, ein Team sei am Sonntag in Marrakesch eingetroffen und stehe in Kontakt mit der örtlichen jüdischen Gemeinde.

Das Beben der Stärke 6.8 ist das schwerste, das das nordafrikanische Land seit 120 Jahren erschütterte. Israel ist weltweit führend bei Such- und Rettungseinsätzen und hat schon oft Delegationen entsandt, um bei schweren Erdbeben zu helfen, unter anderem in der Türkei, Mexiko und Haiti.

NACHRICHTEN Das Außenministerium in Jerusalem schickte am Sonntag ein Team nach Rabat, um Israelis zu helfen, die nach dem Erdbeben Hilfe brauchten. Die israelische Konsulin vor Ort, Dorit Avidani, reiste in die am stärksten betroffene Region Marrakesch.  Dabei gab es auch gute Nachrichten: Alle Israelis, die sich derzeit im Land aufhalten und nicht sofort erreichbar waren, wurden kontaktiert und befinden sich nach Angaben des Außenministeriums in Sicherheit.

Die israelische Fluggesellschaft Arkia gab bekannt, dass sie eine Notfall-Hotline einrichten werde für Israelis , die aus Marokko zurückkehren wollten.

»Ich kann nicht in Worte fassen, wie symbolisch und emotional diese Erfahrung für mich war.«

Jacqueline Bouskila Twizer aus Rischon Lezion hielt sich zur Zeit des Erdbebens mit ihren zehn Schwestern und Brüdern in Marrakesch auf, um den Angehörigen ihrer Familie zu gedenken, die bei einem verheerenden Beben von 1960 getötet wurden. Zehn Cousins und Cousinen starben damals in Folge der Erdstöße, die mehr als 12.000 Menschenleben forderten.

FAMILIE »Ich bin mit all meinen Geschwistern hierher gereist und erlebe dann Ähnliches, was unsere Familie vor 63 Jahren durchmachen musste. Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie symbolisch und emotional diese Erfahrung für uns war«, sagte sie sichtlich bewegt im israelischen Fernsehen.   

Der Plan der Familie hatte darin bestanden, am Sonntag in Agadir anzukommen und sich mit dem einzigen Familienüberlebenden des Erdbebens von damals zu treffen, einem Cousin, und zu den Gräbern zu gehen. »Wir waren in unserem Zimmer, als wir plötzlich ein starkes Zittern verspürten«, erzählte Bouskila-Twizer. »Ich nahm an, das Hotel würde eine Show veranstalten, also dachte ich nicht, dass etwas nicht stimmte. Doch dann sah ich Menschen rennen...« Es ist nicht klar, ob die Familie ihren Plan realisieren kann.

VERPFLICHTUNG Verteidigungsminister Yoav Gallant sprach am Montag mit seinem marokkanischen Amtskollegen Abdellatif Loudiyi: »Ein wesentlicher Teil des Abraham-Abkommens ist die Verpflichtung, unseren Partnern bei nationalen Krisen zur Seite zu stehen. »Israel ist bereit, dem Königreich Marokko in dieser schwierigen Zeit zu helfen«, wurde er in einer Erklärung seines Büros zitiert. Die Länder haben 2020 ein Normalisierungsabkommen unterzeichnet.

In einer Reihe von Beiträgen auf Hebräisch, Französisch und Englisch drückte auch der israelische Präsident Isaac Herzog Marokko sein Beileid aus. »Unsere Herzen sind beim marokkanischen Volk«, schrieb er auf der Social-Media-Plattform X, ehemals Twitter. In Marokko wurde am Wochenbeginn eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen.

Israel

Ehemalige Geiseln Sapir Cohen und Sasha Troufanov verloben sich

Das Paar wurde am 7. Oktober 2023 aus dem Kibbuz Nir Oz entführt und überlebte die Strapazen der Geiselhaft

 09.07.2025

Vermisst

Er war ein Familienmensch

Ilan Weiss gehörte zum Sicherheitsteam in Be’eri. Er wurde am 7. Oktober ermordet und seine Leiche nach Gaza verschleppt

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Yair Lapid: Netanjahu will Waffenruhe verhindern

Der Ministerpräsident stelle Hindernisse für eine Einigung in den Weg, sagt der Oppositionsführer

 09.07.2025

Washington D.C.

Kommt nun eine Waffenruhe für Gaza?

US-Präsident Trump will einen Deal. Erneut trifft er Israels Regierungschef Netanjahu. Dieser bekräftigt: Am Ende werde es keine Hamas geben

 09.07.2025

Krieg

Bericht: Hamas nutzte sexualisierte Gewalt als »taktische Kriegswaffe«

Eine Untersuchung des israelischen Dinah-Projekts enthält verstörende Details über sexualisierte Gewalt am und nach dem 7. Oktober 2023. Die Initiative fordert die Strafverfolgung der Täter

von Robert Messer  08.07.2025

Nahost

Netanjahu: Wir werden alle Kriegsziele erreichen

Es seien Schritte erforderlich, von denen einige für Israel und einige für die Hamas sehr schmerzhaft würden, betont Israels Premier

 08.07.2025

Nahost

Trump und Netanjahu hoffen auf Deal mit Syrien

Während die Vorgespräche über eine Waffenruhe mit der Hamas weitergehen, arbeiten die beiden Regierungschefs an normaleren Beziehungen zu Israels Nachbarland

 08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025

Geiseln

Fast blind, verwundet, gefoltert, unterernährt, psychisch krank

Im Zuge der Verhandlungen über einen Deal wurde Näheres zum Gesundheitszustand der verschleppten Männer bekannt

von Sabine Brandes  08.07.2025