Justiz

Israel weist Ankündigung des Strafgerichtshofs in Den Haag scharf zurück

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag Foto: imago images / Steinach

Die Chefanklägerin des Weltstrafgerichts hat ihre Absicht bekräftigt, Ermittlungsverfahren zu angeblichen Kriegsverbrechen in den Palästinensergebieten einzuleiten. Das Gericht sei auch zuständig für das Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, und den Gazastreifen, erklärte Fatou Bensouda in einer vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag veröffentlichten Stellungnahme. Israel wies die Position der Anklage am Freitag scharf zurück.

Chefanklägerin Bensouda hatte im Dezember erklärt, dass Ermittlungen zu Kriegsverbrechen gerechtfertigt seien.

Das Gericht muss nun entscheiden, ob es überhaupt rechtlich für die Gebiete zuständig ist und daher Verfahren eingeleitet werden dürfen. Die könnten sich sowohl gegen israelische Staatsbürger als auch gegen Palästinenser richten.

Chefanklägerin Bensouda hatte im Dezember erklärt, dass Ermittlungen zu Kriegsverbrechen gerechtfertigt seien. Zugleich hatte sie aber eine richterliche Entscheidung über die Zuständigkeit angefordert. Wann die Richter urteilen werden, ist noch unklar.

»Palästina« ist seit 2015 Vertragsstaat des Weltstrafgerichtes. Damit wäre das Gericht im Prinzip auch für Verbrechen zuständig, die dort begangen wurden. Israel gehört dem Gericht zwar nicht an. Aber das ist kein Schutz vor Strafverfolgung. Das Gericht verfolgt keine Staaten, könnte aber etwa Haftbefehle gegen israelische Offiziere ausstellen.

Der zuständige israelische Minister Juval Steinitz warf der Anklägerin vor, sie wolle »dem israelischen Staat Schaden zufügen«.

Mehrere Staaten, Organisationen und internationale Rechtsexperten hatten vor Gericht in dem Rechtsstreit Stellung bezogen. Dazu gehörte auch Deutschland. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes sagte im Februar: »Das Problem ist, dass Palästina aus Sicht der Bundesregierung kein Staat ist und daher die Grundlage für eine Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs fehlt.«

Der zuständige israelische Minister Juval Steinitz warf der Anklägerin vor, sie wolle »dem israelischen Staat Schaden zufügen«. dpa/ja

Israel

Armee schießt »verdächtiges Flugobjekt« aus Libanon ab

Am Sonntag wurde Israel erneut aus dem Libanon beschossen

 10.12.2023

Gaza

Hamas-Chef soll mit Hilfskonvoi geflohen sein

Yahya Sinwar soll sich kurz nach Beginn der Bodenoffensive in den Süden abgesetzt haben

 10.12.2023

Solidarität

Bayerns Ministerpräsident Söder besucht Israel

Solidarität mit Israel sei auch für Bayern Staatsräson, so der Ministerpräsident

 10.12.2023

Israel

Freigelassene Hamas-Geiseln: »Jeder Tag dort ist die Hölle«

Bei einer Demo in Tel Aviv schilderten Israelis ihre Erlebnisse in der Gewalt der Hamas

 10.12.2023

Bodenoffensive

Sohn und Neffe von Minister sterben in Gaza

Die beiden jungen Männer fallen am ersten und dritten Tag von Chanukka

von Sabine Brandes  10.12.2023

Nahost

Chabad stellt Chanukkia im Gazastreifen auf

»Die Kerzen werden das Licht des Heldentums und die Herzen der Soldaten erhellen, zusammen mit Dutzenden riesiger Menorot, die in den verschiedenen Vierteln in Gaza aufgestellt wurden«, so Chabad

 09.12.2023

Debatte

Warum UN-Generalsekretär Guterres antisemitisch handelt

Israels Ex-Premier Lapid: »Woher wissen wir, dass es Antisemitismus ist? Weil es keine andere rationale Erklärung gibt«

 09.12.2023

Terror

Spektakuläre Landung von Passagierflugzeug in Tel Aviv während Raketenangriffen 

 09.12.2023

Terror

25-jährige israelische Geisel im Gazastreifen für tot erklärt

Der Student war am 7. Oktober von Terroristen aus dem Grenzort in den Gazastreifen verschleppt worden. Seine Großmutter und sein Bruder wurden bei dem Massaker der Hamas ebenfalls ermordet

 09.12.2023