Prostitution

Israel sieht Sexkaufverbot als Erfolgsmodell

Visitenkarte einer Prosituierten, Tel Aviv, Israel Foto: picture alliance / Presse-Bild-Poss

Eigentlich ist in Israel die Prostitution seit 1949 legal. Doch seit 2020 gilt im Land ein sogenanntes Sexkaufverbot. Gemäß der auch »Nordisches Modell« genannten Regelung (sie wurde erstmals 1999 in Schweden eingeführt) ist der Kauf sexueller Dienstleistungen verboten, das Angebot jedoch nicht. Freier, die dem Verbot zuwiderhandeln, müssen mit Geldstrafen rechnen. Die Prostituierten selbst werden aber nicht belangt.

Bislang handelte es sich in Israel dabei nur um eine befristete Maßnahme. Doch nun will Israels Justizminister Yariv Levin sie dauerhaft im Gesetzbuch verankern. Das Sexkaufverbot sei »ein sozialer Fortschritt von höchster Bedeutung«, erklärte Levin.

Freiern, die Sex bei Prostituierten kaufen, soll weiterhin eine Geldbuße von 2000 Schekel (rund 540 Euro) auferlegt werden. Im Wiederholungsfall wird die Strafe zunächst verdoppelt und kann später auch noch strafrechtliche Maßnahmen nach sich ziehen. Noch härtere Strafen gelten für Zuhälter und organisierte Prostitutionsringe. Im Blick stehen hier vor allem die Bekämpfung von Zwangsprostitution und Menschenhandel. Diese hatten in den letzten Jahrzehnten drastisch zugenommen.

Gleichzeitig plant die Regierung, auch weiterhin flankierende Maßnahmen wie die psychosoziale Betreuung sowie Hilfen für Prostituierte und Freier beim Ausstieg aus der Prostitution anzubieten. Viele der Gelder, die schon jetzt dafür zur Verfügung stehen, wurden jedoch nicht abgerufen.

Einer Studie zufolge ist die gesellschaftliche Akzeptanz des Sexkaufverbots in Israel dennoch seit seiner Einführung 2020 gestiegen. Waren in einer Umfrage 2016 noch rund 39 Prozent der befragten Bürger dafür, liegt der Anteil der Befürworter mit 72 Prozent nun fast doppelt so hoch. Allerdings hat die Nachfrage nach sexuellen Dienstleistungen im gleichen Zeitraum nicht nachgelassen, sondern stieg zuletzt sogar leicht an. Nur bei der Suche im Internet nach Angeboten von Prostituierten wurde ein Rückgang um 20 Prozent verzeichnet.

Deutlich zurückgegangen ist auch die Zahl der Bußgelder für Freier, was sowohl mit der Corona-Pandemie als auch mit einer laxeren Strafverfolgung durch die Polizei zu tun haben könnte. Wurden 2022 noch 2841 Bußgelder verhängt, waren es im vergangenen Jahr nur noch 173. Laut der Studie lag dies unter anderem daran, dass es in der zuständigen Abteilung der Polizei eine hohe Personalfluktuation gegeben habe. mth

Meinung

Itamar Ben-Gvir und die rote Ampel

Warum die Rückkehr des Rechtsextremisten in Israels Regierung auch uns Juden in der Diaspora zutiefst beunruhigen muss

von Ayala Goldmann  25.03.2025 Aktualisiert

Westjordanland

»No other Land«-Macher Hamdan Ballal wieder frei

Laut israelischer Armee steht er unter Verdacht, Steine auf Soldaten geworfen zu haben

 25.03.2025

Israel

Knesset verabschiedet Haushalt für 2025

Einigung in letzter Minute: Wenn kein Haushalt verabschiedet worden wäre, hätte sich das Parlament Ende März auflösen müssen

 25.03.2025

Nahost

Planer eines Anschlags im Westjordanland getötet

Der Verdächtige habe sich geweigert, sich zu ergeben, erklären die Streitkräfte

 25.03.2025

Nahost

Islamischer Dschihad greift Israel mit Raketen an

Nach IDF-Angaben erfolgte die Attacke aus einer Wohngegend heraus. Deren Bewohner werden nun zur Flucht aufgefordert

 25.03.2025

Geiseln

Hamas veröffentlicht Video von Elkana Bohbot und Yosef Ohana

Die beiden Männer wurden am 7. Oktober 2023 auf dem Nova-Festival entführt

 25.03.2025 Aktualisiert

Regierung

Minister tanzt zu antizionistischem Hasslied

Koalitionsmitglied Yitzhak Goldknopf verlangt Milliarden vom Staat und tanzt zu einem Lied gegen die »IDF und die Regierung der Ungläubigen«

von Sabine Brandes  24.03.2025

Gaza

Ägypten legt neuen Vorschlag für Waffenruhe vor

Nach einer mehrwöchigen Waffenruhe gehen die Kämpfe in Gaza weiter. Nun kommt ein neuer Vorstoß für Verhandlungen aus Kairo

 24.03.2025

Jerusalem

Israelischer Außenminister fordert europäische Unterstützung

Israel kämpft aus Sicht seines Außenministers für die Zukunft der westlichen Zivilisation. Entsprechend müsse Europa mehr Unterstützung leisten

 24.03.2025