Archäologie

Israel: Größtes Weingut aus byzantinischer Zeit gefunden

Foto: imago images/CHROMORANGE

Archäologen der israelischen Antikenbehörde (IAA) haben eine 1500 Jahre alte Weinproduktionsstätte entdeckt, die nach IAA-Angaben der größte bisher bekannte Kelterkomplex aus byzantinischer Zeit auf der Welt ist. Die Anlage, in der nach Expertenschätzungen jährlich rund zwei Millionen Liter Wein manuell produziert wurden, wurde bei Ausgrabungen in Zusammenhang mit dem Ausbau der Stadt Javne rund 30 Kilometer südlich von Tel Aviv gefunden.

Die Anlage umfasst demnach unter anderem fünf große Weinpressen mit einer Fläche von je rund 225 Quadratmetern. Um den Trittboden herum, auf dem die Trauben ausgetreten wurden, befinden sich Abteile für die Gärung des Weins sowie daneben zwei große achteckige Bottiche zum Auffangen des Weins.

Zwischen den Pressen fanden die Forscher ferner vier große Lagerhallen, die den Weinkeller der Fabrik bildeten. Die Reifung des Weins erfolgte in länglichen Tonamphoren, den sogenannten Gaza-Krügen, die in einem ebenfalls freigelegten Brennofen hergestellt wurden. Neben intakten Krügen fanden die Forscher Zehntausende von Fragmenten von Tonkrügen.

Die Leiter der Ausgrabung zeigten sich überrascht, »eine hochentwickelte Fabrik zu entdecken, in der Wein in kommerziellen Mengen hergestellt wurde«. Die Produktionskapazität berechneten die Forscher aufgrund der Funde auf rund zwei Millionen Liter pro Jahr. Die gefundene Dekoration der Weinpressen deute ferner auf großen Reichtum der Fabrikbesitzer hin.

Bei den Ausgrabungen in Javne wurden laut IAA weitere Kelter aus persischer Zeit (vor rund 2300 Jahren) gefunden. Das zeige, »dass der Weinbau an diesem Ort über viele Jahrhunderte hinweg kontinuierlich betrieben wurde«, so die Archäologen. Der »Gaza- und Aschkelon-Wein«, der seinen Namen von den Verschiffungsorten erhalten habe, habe in der Antike als Qualitätsmarke gegolten. Bislang waren laut der IAA mehrere Orte an der südlichen Küstenebene für die Weinproduktion bekannt, die nun gefundene Anlage scheine jedoch das Hauptproduktionszentrum gewesen zu sein, von dem aus der Wein in das gesamte Mittelmeergebiet verschifft wurde.

Die für den geplanten Ausbau Javnes zuständige Landbehörde finanziert die Arbeiten der IAA laut Mitteilung mit umgerechnet knapp 50 Millionen Euro, um die Funde freizulegen, zu erforschen und zu erhalten. Vorgesehen ist der Bau einer Brücke über die Stätte, die später zu einem archäologischen Park werden soll. kna

Huthi

Die Helfer der Mullahs

Die jemenitische Miliz greift Israel seit fast zwei Jahren immer wieder mit Raketen und Drohnen an. Nun hat der jüdische Staat sich gewehrt

von Sabine Brandes  09.09.2025

Krieg

Israel greift Hamas-Führung in Doha an

In der katarischen Hauptstadt gibt es Explosionen

von Nils Kottmann  09.09.2025 Aktualisiert

"One Night Only"

Kevin Spacey tritt in Tel Aviv auf

Der Hollywood-Star plant in Israel sein Bühnen-Comeback

 09.09.2025

Zagreb

Gideon Sa’ar: Israel zu Trumps Gaza-Vorschlag bereit

Seit Tagen ist die Rede von einem neuen US-Vorschlag für eine Waffenruhe-Vereinbarung im Gaza-Krieg. Nun gibt es erstmals eine offizielle Reaktion der israelischen Regierung

 09.09.2025

Nahost

Israelische Armee fordert Bewohner von Gaza-Stadt zur Flucht auf

Die »Hauptstadt der Hamas« sei die »letzte Bastion« der Terrororganisation, sagt Ministerpräsident Netanjahu

 09.09.2025

Nahost

Vier israelische Soldaten bei Angriff in Gaza getötet

Ersten Erkenntnissen zufolge griffen Hamas-Terroristen einen Militärposten im Bereich von Jabaliya und Sheikh Radwan an

 09.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 09.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Washington D.C.

Trump: »Letzte Warnung« an Hamas

»Die Israelis haben meine Bedingungen akzeptiert. Jetzt ist es an der Hamas, dasselbe zu tun«, schreibt der US-Präsident

 08.09.2025