Reaktion

Israel reagiert auf Jemens Raketenangriffe

Israel im Visier: Huthi-Terroristen im Jemen (Archiv. Foto: picture alliance/dpa

Als Reaktion auf den Raketenangriff auf dem Gelände des Flughafens von Tel Aviv hat Israels Militär Stellungen der Huthi-Terroristen im Jemen angegriffen. Diese Infrastruktur der Huthi stelle für die Terrormiliz eine wichtige Einnahmequelle dar, teilte Israels Armee mit.

Der Hafen von Hudaida im Westen des Landes werde etwa für den Transport iranischer Waffen genutzt. Zudem sei eine Betonfabrik östlich der Stadt angegriffen worden, die die Miliz für den Bau militärischer Infrastruktur nutze. Der Angriff schwäche die Wirtschaft und die Fähigkeiten zur militärischen Aufrüstung der Huthi.

Lesen Sie auch

Dutzende Ziele seien angegriffen worden, hieß es vom Militär. Etwa 20 Kampfjets seien im Einsatz gewesen. 50 Munitionsladungen seien abgeworfen worden. Hudaida liegt an der Küste des Roten Meeres, gut 2000 Kilometer von Israel entfernt.

Die Angriffe seien eine Reaktion auf die wiederholten Angriffe der jemenitischen Miliz auf israelisches Gebiet mit Raketen und Drohnen, so die Armee weiter. An drei aufeinanderfolgenden Tagen hatten die Huthi ballistische Raketen auf Israel gefeuert, wobei eine am Sonntag auf dem Gelände des Tel Aviver Flughafens Ben Gurion in Israel einschlug - in einer Baumgruppe nahe einer Zufahrtsstraße in der Nähe des Hauptterminals 3, einige hundert Meter vom Kontrollturm der Anlage entfernt. Die Rakete riss einen breiten Krater in den Boden in der Nähe eines Flughafenparkplatzes.

Israels Verteidigungsminister Israel Katz drohte danach den Huthi, »siebenfach zurückzuschlagen«. Die Huthi selbst drohten, den Flugverkehr nach Israel weiter stören zu wollen. Die meisten internationalen Fluggesellschaften haben ihre Flüge ausgesetzt.

Die Nachrichtenseite »ynet« berichtete, der großangelegte Angriff am Abend sei in Abstimmung mit den USA erfolgt.

Der Huthi-nahe TV-Sender Al-Masirah berichtete von Angriffen der USA und Israel auf den Hafen in Hudaida. Die zudem angegriffene Zementfabrik liegt etwa 50 Kilometer östlich von Hudaida in der Stadt Badschil.

Internationale Schifffahrt im Roten Meer schützen

Augenzeugen in Badschil berichteten der dpa, heftige Explosionen hätten die Stadt erschüttert. Über der Fabrik seien Rauch und Flammen aufgestiegen. Krankenwagen seien in Richtung der Fabrik gerast. Bei dem Angriff auf die Zementfabrik seien 21 Menschen verletzt worden, berichtete die jemenitische Nachrichtenagentur Saba unter Berufung auf das von den Huthi-kontrollierte Gesundheitsministerium.

Die israelischen Angriffe würden dazu führen, dass die Huthi »den Pool an Angriffszielen« in Israel erweitern werden, hieß es von einem Sprecher der Miliz. Israel werde schwächer sein als ein Spinnennetz.

Das US-Militär greift bereits seit Monaten Ziele der Huthi-Terroristen im Jemen an mit dem erklärten Ziel, die internationale Schifffahrt im Roten Meer zu schützen. Die Huthi greifen dort immer wieder Handels- und Militärschiffe an und wollen diese Attacken erst bei einem Ende des Gaza-Kriegs zwischen Israel und der ebenfalls vom Iran unterstützten Terrororganisation Hamas beenden. Israels Armee hatte seit rund vier Monaten selbst keine Ziele im Jemen mehr angegriffen.

Dutzende Raketenangriffe auf Israel

Dies war der sechste israelische Luftangriff auf die Huthi seit Juli 2024, nachdem die Proxy-Miliz des Iran im Laufe des aus dem Hamas-Überfall vom 7. Oktober 2023 resultierenden Krieges Dutzende Angriffe auf Israel und den Seeverkehr verübt hat. Der politische Slogan der Miliz enthält die Worte »Tod für Amerika, Tod für Israel und Fluch über die Juden«.

Im Jemen läuft seit zehn Jahren ein Bürgerkrieg, das Land ist faktisch gespalten. Die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz kontrolliert große Gebiete im Norden samt der Hauptstadt Sanaa und der Hafenstadt Hudaida, die international anerkannte Regierung den Süden. mit ja

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025