Teheran

Iran: Trumps Nahostplan wird zum »Jahrhundertflop«

Anti-Israel-Demo in Teheran am 10. Mai Foto: imago images / ZUMA Press

Der Iran hat dem noch nicht veröffentlichten US-Friedensplan für den Nahostkonflikt am sogenannten Al-Quds-Tag das Scheitern vorausgesagt. »Gerechtigkeit wird letztendlich siegen, Jerusalem letztendlich befreit und (Donald Trumps) Jahrhundertdeal letztendlich zum Jahrhundertflop werden«, sagte der iranische Präsident Hassan Ruhani Reportern am Freitag beim jährlichen Protesttag gegen Israel in Teheran.

Er bezog sich damit auf den lange angekündigten »Jahrhundertdeal« des US-Präsidenten zur Lösung des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern.

ramadan Am letzten Freitag des Fastenmonats Ramadan finden im Iran jedes Jahr staatlich organisierte Kundgebungen gegen Israel statt. Zu den landesweiten Straßendemonstrationen, an denen am Freitag nach Angaben des Staatssenders IRIB Millionen von Iranern teilnahmen, hatte das islamische Establishment aufgerufen. Anlass ist die Eroberung des Ostteils von Jerusalem durch Israel während des Sechstagekrieges 1967. Al-Quds ist der arabische Name für Jerusalem.

Auch im benachbarten Irak kam es zu Demonstrationen gegen Israel.

Auch im benachbarten Irak kam es zu Demonstrationen gegen Israel. Durch die Hauptstadt Bagdad marschierten unter anderem Kämpfer schiitischer Milizen, wie irakische Medien meldeten. Die bewaffneten Gruppen pflegen enge Beziehungen zur Führung in Teheran.

In Teheran gab es auch dieses Jahr die üblichen Rufe »Nieder mit Israel« und »Nieder mit Amerika«. Mehrmals wurden auch israelische und amerikanische Fahnen verbrannt. Es gab auch einige Slogans gegen die politische Führung in Saudi-Arabien – der Golfstaat und der Iran sind Erzfeinde.

jerusalem Ruhani sagte, Jerusalem werde nie Hauptstadt Israels werden, genauso wenig wie die Golanhöhen sowie Teile des Westjordanlandes je israelisches Territorium. Muslime im Iran und in der ganzen Welt würden dafür sorgen, dass das palästinensische Land schon bald ein »sicherer Ort« für Muslime, Christen und Juden werde, so der Präsident.

Der Iran erkennt Israel nicht an und betrachtet dessen Regierung als Wurzel aller Probleme in der Region. Mehrmals wurde im Iran mit der Vernichtung Israels und einem baldigen Kollaps des jüdischen Staates gedroht. Auch die historischen Dimensionen des Holocaust werden von vielen politischen Kreisen infrage gestellt. Der frühere Präsident Mahmud Ahmadinedschad bezeichnete den Holocaust sogar als ein »Märchen« des Zweiten Weltkriegs.

Der frühere Präsident Mahmud Ahmadinedschad bezeichnete den Holocaust sogar als ein »Märchen« des Zweiten Weltkriegs.

Der Al-Quds-Tag täuscht jedoch nicht darüber hinweg, dass ein großer Teil der Iraner gegen die Nahostpolitik ihres Landes ist. Ihre Kritik richtet sich nicht nur gegen die finanzielle Unterstützung für die im Gazastreifen regierende Hamas, sondern auch gegen die libanesische Schiitenmiliz Hisbollah sowie Syriens Präsident Baschar al-Assad. Besonders in der derzeit akuten Wirtschaftskrise wegen der US-Sanktionen fordern die Iraner mehr Aufmerksamkeit für das eigene Volk als für arabische Bewegungen.

Ende Juni soll in Bahrain als erster Teil des US-Plans eine Konferenz für wirtschaftliche Investitionen in den Palästinensergebieten stattfinden. Die Palästinenserführung hat den Plan allerdings schon vor der Veröffentlichung zurückgewiesen, weil sie die USA nicht mehr als ehrlichen Vermittler ansieht.  dpa

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025