Jerusalem

Im Schatten des Krieges

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwochmorgen in der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem Foto: picture alliance/dpa

Es war eine Reise, die bis zuletzt unter dem Vorbehalt der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine stand. Sie war lange vor Beginn des Krieges  geplant. Seit seinem Amtsantritt vor knapp drei Monaten war Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bereits zu Antrittsbesuchen in Paris, Brüssel, Warschau, Rom, Madrid, Washington, Kiew und Moskau.

Nun also Jerusalem. Am Dienstagabend traf Scholz in Israel ein, am Mittwochmorgen besuchte der Kanzler zunächst Yad Vashem. Dort wurde er von Ministerpräsident Naftali Bennett begrüßt. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch das Museum und einer Kranzniederlegung in der Halle der Erinnerung trug sich Scholz ins Gästebuch der Holocaust-Gedenkstätte ein. 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dort schrieb er: »Das Menschheitsverbrechen der Schoa ließ die Welt in den Abgrund blicken. Der Massenmord an den Juden ging von Deutschland aus. Er wurde von Deutschen geplant und ausgeführt.« Hieraus erwachse einer jeden deutschen Regierung die immerwährende Verantwortung für die Sicherheit des Staates Israel und den Schutz jüdischen Lebens. »Wir werden das millionenfache Leid und die Opfer niemals vergessen!« 

ERINNERUNG Bennett dankte Scholz, dass die erste Station seines ersten Israel-Besuches mit der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte zugleich die wichtigste Station ist. Der Holocaust, die systematische Vernichtung von Juden, liege »den bedeutungsvollen, starken und festen Beziehungen« beider Länder zugrunde. Auch 80 Jahre nach dem Krieg gebe es keinen Juden, der nicht tief im Innern die Erinnerung an die sechs Millionen ermordeten Juden im Herzen trage. An Scholz gewandt, sagte Bennett: »Ich danke Ihnen für den Einsatz zur Erinnerung an den Holocaust und für Ihr Engagement für das jüdische Volk.« 

»Ich danke Ihnen für den Einsatz zur Erinnerung an den Holocaust und für Ihr Engagement für das jüdische Volk.« 

Israels Premier Naftali Bennett

Später kamen die beiden Regierungschefs zu einem Gespräch unter vier Augen zusammen. Bei der anschließenden gemeinsamen Pressekonferenz kündigten sie an, dass Deutschland und Israel eine neue strategische Zusammenarbeit aufnehmen wollen. »Das ist ein Format des Dialogs, der zweimal im Jahr stattfinden soll«, sagte Bennett. Scholz betonte: »Das ist eine ganz wichtige Weiterentwicklung unserer Beziehungen.« Er habe das israelische Kabinett zu Regierungskonsultationen nach Berlin eingeladen: »Ich bin froh darüber, eine Zusage bekommen zu haben.« Beide Seiten wollten auch die Gründung eines deutsch-israelischen Jugendwerks voranbringen.

Er habe mit Scholz ein »tiefes Gespräch« über die Lage in der Ukraine geführt, sagte Bennett weiter. »Es ist unsere Pflicht, alles zu unternehmen, um das Blutvergießen zu beenden.« Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine seien weiter ein Ziel. »Es ist noch nicht zu spät.« Auf der Basis der israelischen Kriegserfahrungen müsse er aber zu der Lage in der Ukraine sagen: »Es kann leider noch viel schlimmer kommen.« Auch Scholz zeigte sich besorgt über die weitere Entwicklung des Konflikts: »Ich will nochmals dazu aufrufen, dass alle Kampfhandlungen sofort eingestellt werden.«

Bennett sagte zudem, Israel verfolge mit Sorge die internationalen Gespräche mit dem Iran in Wien. Israel werde es dem Iran nicht erlauben, nukleare Waffen zu erzielen und erwarte dabei auch die Unterstützung seiner Verbündeten. Scholz versicherte, Deutschland nehme die israelischen Sicherheitsbedenken ernst. »Wir müssen verhindern, dass der Iran an Atomwaffen gelangt. Das ist es, worum es zu allererst geht, weil das eine große Bedrohung wäre für den Frieden.« In Wien müsse es jetzt eine Entscheidung geben. »Das darf nicht weiter aufgeschoben werden.«

Zu den israelisch-palästinensischen Beziehungen sagte Scholz: »Da sind in den letzten Monaten Schritte unternommen worden von der israelischen Regierung,  um die Zusammenarbeit und die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern, das begrüße ich ausdrücklich. Um eine erneute Eskalation zu vermeiden, ist es wichtig, dass es zu sichtbaren Fortschritten kommt.« Eine nachhaltige Lösung könne nur in der Zweistaatenlösung liegen, betonte der Bundeskanzler.

FREUNDSCHAFT Am Mittag kam Scholz mit Yair Lapid zusammen. Israels Außenminister schrieb anschließend auf Twitter, an Scholz gerichtet: »Die Tatsache, dass Sie in solch chaotischen Zeiten Israel besuchen, beweist, dass die Freundschaft zwischen unseren Völkern sogar in einer sehr instabilen Welt, die in den vergangenen Tagen noch instabiler geworden ist, stabil und fest ist.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Anschließend fand in der Knesset eine Unterredung mit Parlamentspräsident Mickey Levy statt. Am Nachmittag flog Bundeskanzler Scholz zurück nach Berlin.

Bei den politischen Gesprächen standen bilaterale Fragen an, die deutsch-israelischen Beziehungen, der enge Austausch in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Auch erörterten beide Seiten ihre unterschiedlichen Standpunkte zum Friedensprozess im Nahen Osten. 

Aber im Vordergrund stand der Krieg in der Ukraine. Deutschland und Israel betrachten die Entwicklung mit gleicher Sorge, aber aus verschiedenen Perspektiven.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Israel hat gute Beziehungen zu beiden Ländern, zur Ukraine und Russland. Die Regierung versucht einen Balanceakt. Israel will seinen wichtigsten Bündnispartner, die USA, nicht verärgern, ist aber gleichzeitig aus strategischen Gründen vom Wohlwollen Moskaus abhängig, unter anderem in den Konflikten mit Syrien und dem Iran. 

Israel war Medienberichten zufolge als Vermittler im Gespräch, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj soll Bennett am Freitag gebeten haben, in Israel Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine auszurichten. Bennett telefonierte am Sonntag mit Kremlchef Wladimir Putin. Er habe eine Vermittlerrolle angeboten, «um die Feindseligkeiten auszusetzen».

Deutschland und Israel betrachten die Entwicklung in der Ukraine mit gleicher Sorge, aber aus verschiedenen Perspektiven.

Eine Lieferung von Waffen und militärischen Gütern nach Kiew hat die Regierung in Jerusalem abgelehnt. Hingegen wurde offiziellen Angaben zufolge am Dienstag mit dem Transport humanitärer Hilfsgüter begonnen: medizinische Ausrüstung, Geräte zur Wasseraufbereitung, Zelte, Decken und Schlafsäcke. 

Deutschland hat gemeinsam mit den NATO-Partnern und den USA klar Position bezogen: harte Sanktionen gegen Russland, Waffen für die Ukraine.

KEHRTWENDE Dies wird in Israel aufmerksam verfolgt, wie auch die Kehrtwende in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, die die Bundesregierung als Reaktion auf die russische Aggression gegen die Ukraine angekündigt hat. Auch israelische Medien haben berichtet, dass der Kanzler 100 Milliarden Euro zusätzlich für die Bundeswehr ausgeben und künftig jährlich mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes in Verteidigung investieren will. So wird Scholz bei den Gesprächen möglicherweise auch das Interesse an modernen Rüstungsgütern aus Israel bekunden. Scholz hatte bereits in Berlin die Anschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr in Aussicht gestellt. 

Eine Lieferung von Waffen und militärischen Gütern nach Kiew hat die Regierung in Jerusalem abgelehnt.

Die neuen Töne des sozialdemokratischen Kanzlers in der sicherheitspolitischen Debatte wurden in Jerusalem bestimmt registriert. Wie beispielsweise auch die des SPD-Chefs Lars Klingbeil, der als Reaktion auf den Angriff Russlands auf die Ukraine ein Umdenken in der Sicherheitspolitik forderte: »Wir brauchen einen anderen, einen abschreckenderen Umgang mit autoritären Staaten.«

In diesem Sinne werden die israelischen Gesprächspartner wohl auch im Hinblick auf das Atomprogramm und die gegen den jüdischen Staat gerichteten Vernichtungsdrohungen des Iran eine klarere Haltung Deutschlands einfordern. »Wenn die Welt immer dunkler und gefährlicher wird, erkennen wir alle zunehmend die Bedeutung von Stärke«, sagte Bennett am Dienstag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.

Auch dies macht deutlich, dass der Antrittsbesuch des Bundeskanzlers, der vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte in Israel immer eine besondere Bedeutung hat, im Zeichen einer neuen Realität steht. Am Sonntag hat der Kanzler im Bundestag von einer »Zeitenwende« gesprochen. An diesem Mittwoch findet der Besuch in Jerusalem in dieser neuen Zeit – im Schatten eines Krieges in Europa – statt. (mit dpa)

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert