Fernsehen

Im Land des Feindes

Die hochbegabte Hackerin und Mossad-Agentin Tamar Rabinyan (Niv Sultan) wird auf eine gefährliche Mission nach Teheran geschickt. Foto: Screenshot JA / Youtube

Eine junge Frau mit schwarzem Kopftuch und Nasenverband steht in der Schaltzentrale eines iranischen Elektrizitätswerks. Eilig verbindet sie ihren Laptop mit dem Steuerungssystem. Tamar Rabinian (gespielt von Niv Sultan) ist israelische Mossad-Agentin und Hackerin. Immer wieder schaut sie nervös über ihre Schulter. Ihr Ziel: Die iranische Luftabwehr lahmlegen, damit israelische Kampfjets die Atomanlagen des feindlichen Landes bombardieren können. Action und aktuelle Politik sind in der israelischen Streaming-Serie »Teheran« eng verbunden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Rabinian bekommt Hilfe von dem iranischen Hacker »Sick Boy«, der im eigenen Land gegen das System kämpft, ihre wahre Identität jedoch nicht kennt. Doch ihre Mission gerät in Gefahr, als ihr ein Kommandeur der iranischen Revolutionsgarden auf die Spur kommt. Er wird verkörpert von dem iranisch-amerikanischen Schauspieler Shaun Toub, der schon in der US-Serie »Homeland« einen iranischen Bösewicht spielte.

WURZELN Auf der abenteuerlichen Flucht kehrt die junge Frau, die in Teheran geboren, aber in Israel aufgewachsen ist, auch zu ihren kulturellen und familiären Wurzeln zurück. Außerdem kommt es zu romantischen Verwicklungen mit dem befreundeten Hacker, den sie im Darknet kennengelernt hat.

Die Zeitung »Haaretz« schrieb: »Teheran ist noch besser als «Fauda».«

In Israel ist »Teheran« bereits seit Längerem zu sehen. Die Realität hat die Zuschauer dort zuletzt eingeholt: Eine Reihe mysteriöser Explosionen hat den Iran erschüttert. Dies wirkt auf absurde Weise fast wie Werbung für den Aktualitätswert von »Teheran« - obwohl es von Seiten der iranischen Führung zunächst keine direkte Schuldzuweisung gegen Israel gab.

Zuerst zeigte der israelische Sender Kan die Serie, bei Apple TV+ läuft sie nun auch in Deutschland. Zu den Schöpfern von »Teheran« gehört Mosche Zonder, Drehbuchautor der erfolgreichen israelischen Serie »Fauda«. Produktionspartner ist die kanadische Firma Cineflix Studios. Die Zeitung »Haaretz« schrieb: »Teheran ist noch besser als «Fauda».« Der Stil ist dabei ähnlich und erinnert auch an die US-Serie »Homeland«.

KAMPF In »Teheran« geht es um »den geheimen Kampf des Mossad und der Luftwaffe gegen eine nukleare Aufrüstung des Irans«, erklärte Zonder dem Magazin »Time Out«. Er habe versucht, »den israelisch-iranischen Konflikt in neuem Licht zu zeigen«. Themen sind dabei »die universelle Auseinandersetzung mit Emigration, Identität und Patriotismus, und die Frage, ob man sich von diesen Begrenzungen lösen kann«.

Der Iran gilt Israel als Feindesland, da die Mullahs dem jüdischen Staat immer wieder mit Auslöschung drohen, und wird meist mit großem Misstrauen, aber auch großer Neugier betrachtet. Auch die iranischen Protagonisten der in Athen gefilmten Serie werden als »runde« Charaktere mit menschlichen Seiten dargestellt. Die Dialoge sind auf Hebräisch, Persisch und Englisch.

Die Serie ist »sehr gut gemacht«, sagt die Leiterin der Iran-Abteilung des Instituts für Nationale Sicherheitsstudien (INSS) in Tel Aviv.

Wie realistisch ist aber die Darstellung der Agentenarbeit? Sima Shine, ehemalige Mossad-Mitarbeiterin, lacht. »Alle meine Freunde fragen mich das.« Die Serie ist »sehr gut gemacht«, sagt die Leiterin der Iran-Abteilung des Instituts für Nationale Sicherheitsstudien (INSS) in Tel Aviv. »Es wird viel Spannung aufgebaut, es gibt schnelle Sequenzen.«

Für ihren Geschmack sei es aber zu sehr im amerikanischen Stil. Das Vorgehen der Agentin sei teilweise nicht sehr authentisch. »Eine Agentin in Teheran entscheidet, auf eigene Faust vorzugehen, weil jemand einen Freund im Elektrizitätswerk hat«, sagt sie. »Das ist ein bisschen zu viel Hollywood.« Trotzdem sei die Serie »nicht schlecht«, sagt sie und lächelt.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Wie nur konnte der 7. Oktober geschehen? Nach Armee und Geheimdienst setzt nun auch die Regierung eine Kommission zur Untersuchung der politischen Versäumnisse ein

von Sabine Brandes  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025