Geologie

Im Haus von Frau Lot

Frau Lot hält Wache. Einige Meter hinter der berühmten Salzsäule aus der biblischen Geschichte, die eingefroren in der Zeit im Berg Sodom oberhalb des Toten Meeres steht, versteckt sich ein unscheinbarer Eingang. Auf allen Vieren muss man kriechen, um ins Innere zu gelangen. Doch es lohnt sich: Dahinter verbirgt sich die längste Salzhöhle der Welt auf mehr als zehn Kilometern mit Kammern, gewundenen Gängen und Schächten. Die israelische Malcham-Höhle bricht damit den Rekord, den bisher der Iran hielt.

13 Jahre lang galt die Höhle »Three Nudes« auf der Insel Qeshm mit sechseinhalb Kilometern als längste Höhle der Erde aus Natriumchlorid. Doch zwei internationale Expeditionen, geleitet vom Höhlenforschungszentrum (CRC) der Hebräischen Universität in Jerusalem und dem »Israel Cave Explorer Club« (ICEC), kartografierten die unterirdischen Gänge der Malcham-Höhle neu und kamen zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass sie insgesamt mehr als zehn Kilometer messen. 80 Teilnehmer aus neun Ländern nahmen teil, darunter aus Deutschland, Bulgarien, Rumänien und Frankreich.

Bis dato galt die Salzhöhle auf der iranischen Qeshm-Insel als die größte der Welt.

Lecktest Auf den ersten Blick sieht es aus wie gewöhnlicher Fels in verschiedenen Beige- und Grautönen. Auf den zweiten auch noch. Erst wenn man ganz genau hinschaut, sieht man, dass es gar kein Stein ist. Im Schein der Taschenlampe funkeln und schimmern die Kristalle an der Decke, den Wänden, auf dem Boden.

»Die gesamte Höhle besteht zu fast 100 Prozent aus reinem Kochsalz«, bestätigt Boaz Langford, Leiter der Expedition des CRC. »Sie ist nur mit einigen Verunreinigungen aus Muschelsediment und Fels durchzogen.« Der Chef des ICEC, Yoav Negev, macht sogleich den »Lecktest« an einer rechteckigen Säule und bestätigt den Befund: »Damit konnte Frau Lot jede Menge Spaghetti salzen.«

Da man Salz keiner Radiokarbon-Altersbestimmung unterziehen kann, zogen die Wissenschaftler organische Überreste heran, die sie in den Spalten der Salzfelsen fanden, zum Beispiel ein Stück eines Eichenastes. Sie schätzen das Alter der Höhle auf rund 7000 Jahre, was sie zu einem jungen Exemplar in der unterirdischen Welt macht.

Die Höhle am Toten Meer wächst durch Regenfälle bis heute weiter.

Lasergeräte Völlig neu entdeckt wurde sie nicht. Professor Amos Frumkin, Leiter des CRC am Zentrum für Geowissenschaften, fand sie bereits Mitte der 80er-Jahre. Damals jedoch war er davon ausgegangen, dass sie nicht viel länger sei als fünfeinhalb Kilometer. Langford erklärt, warum: »Seinerzeit hat man Höhlen mit einem Maßband vermessen. Damit war es aber nicht möglich, jeden Gang, jedes Fenster und jede Verwinkelung aufzulisten.« Heute werde mit Lasergeräten gemessen, die sogar in die kleinsten Ecken reichen und sämtliche Daten sofort auf ein digitales Tablet übertragen. In jeder Halle war ein Team der Expedition damit beschäftigt, alles aufzunehmen.

»Doch danach hört die Arbeit nicht auf«, fügt Negev hinzu. »Jeden Abend treffen sich alle Teilnehmer und fügen ihre gesammelten Werte zusammen. Nur so gibt es am Ende ein stimmiges Bild mit korrekten Daten.« Efraim Cohen vom CRC, auch er bei der Expedition dabei, sagt, dass Höhlenvermessung zwar ein Abenteuer ist, aber auch harte Arbeit.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Es ist wie auf einem anderen Planeten. Man ist zehn Stunden unter Tage, kriecht durch rutschige Salzkanäle und muss immer aufpassen, dass man die zerbrechlichen Stalagtiten und Stalagmiten aus Salz nicht beschädigt.« Die Arbeit sei noch nicht komplett abgeschlossen, es gebe noch mehrere enge Wege, die nicht vermessen sind. »Wenn wir die haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass wir zu unseren imposanten zehn Kilometern sogar noch einige 100 Meter hinzufügen können.«

Schönheit Doch schon jetzt geht es nicht nur um die Länge, sondern auch um die einzigartige Schönheit der unterirdischen Welt. In vielen der Kammern und Gänge hängen salzige Stalagtiten wie Dekorationen von der Decke, sind fantastische Gebilde auf dem Boden entstanden. Viele von ihnen wachsen noch weiter, rund einen Zentimeter pro Jahr. Vorbei an zwei massiven Wandplatten, von den Forschern »Moses’ Gesetzestafeln« getauft, geht es über steile Kletterpfade und rutschige Abhänge zum Höhepunkt: der »Hochzeitshalle«. An der Decke hängen dicht an dicht meterlange Stalagtiten nebeneinander und verströmen eine magische Atmosphäre.

Wasser aus einer Quelle an der Oberfläche fließt durch Risse in den Untergrund, löst das Salz auf und bildet dabei Hohlräume.

Sodom, ein elf Kilometer langes Gebirge am südlichen Zipfel des Toten Meeres, liegt rund 170 Meter unterhalb des Meeresspiegels. Unter einer dünnen, undurchlässigen Deckschicht aus Gestein besteht alles aus Salz. Professor Frumkin erklärt, wie die Höhle entstand: »Wasser aus einer Quelle an der Oberfläche fließt durch Risse in den Untergrund, löst das Salz auf und bildet dabei Hohlräume. Nach dem Trocknen des Wassers bleibt die Höhle zurück.«

Dieses Naturphänomen existiert in Wüsten mit salzigen Gebirgen, wie der Atacama in Chile, auf der Insel Qeshm im Iran oder hier am Toten Meer. Geologisch gesehen sind Salzhöhlen lebendige Gebilde. »Malcham wächst auch heute noch weiter. Etwa einmal im Jahr, wenn starke Regenfälle über dem Berg Sodom herabgehen und durch die Höhle rauschen, wird sie weiter ausgehöhlt und damit größer.«

Auf die Frage, ob die Höhlenforscher besondere Genugtuung empfinden, gerade den Iran überholt zu haben, weisen sie jeglichen politischen Aspekt von sich. »Wir alle sind Forscher und freuen uns über jede große Entdeckung«, sagt Cohen. »Wenn Wettbewerb mit dabei ist, dann nur ein freundlicher. Aber natürlich ist es ein tolles Gefühl, einen neuen Rekord aufzustellen.« Einen, auf den Frau Lot persönlich aufpasst.

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025