7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Im Süden Israels kämpfte das Dorf Moshav Yated am 7. Oktober 2023 erfolgreich gegen die palästinensischen Angreifer. Foto: Copyright (c) Flash 90 2010

Ein Untersuchungsteam der israelischen Armee kommt zu dem Schluss, dass ausschließlich das entschlossene Handeln der Zivilverteidiger vom Moschav Yated ein Blutbad am 7. Oktober verhindert hat – obwohl die militärische Kommandokette vor Ort teilweise zusammenbrach.

Laut dem in israelischen Medien zitierten Bericht stoppten Mitglieder der lokalen Notfall- und Sicherheitsgruppe mehrere bewaffnete Terroristen, die am frühen Morgen in die Gemeinde eingedrungen waren. Die Einheit habe »verantwortungsvoll und entschlossen« agiert und sowohl Terroristen getötet als auch festgenommen. Auch Einwohner, die nicht zur offiziellen Verteidigungsgruppe gehören, hätten spontan geholfen. Die Armee bezeichnete ihr Vorgehen als vorbildlich.

Die IDF räumen gleichzeitig ein, dass sie den Ort selbst nicht wirksam schützten: Die Befehlskette sei beschädigt gewesen, was die Lageeinschätzung erschwert und die Koordination deutlich verzögert habe.

Soldaten kamen spät

Einheiten der 80. Division wurden zwar in die Region beordert, erreichten Yated jedoch erst in der Nacht – stundenlang aufgehalten durch Gefechte entlang der Zufahrtswege. Auf der nahegelegenen Route 232 gelang es Soldaten und dem Kommandeur der Paran-Brigade, weitere Angriffe auf umliegende Gemeinden zu verhindern.

Lesen Sie auch

Nach Angaben der Armee waren insgesamt elf Terroristen an dem Angriff auf Yated beteiligt. Zehn von ihnen ergaben sich später und wurden von den lokalen Verteidigern festgenommen.

Innerhalb des Moschav selbst gab es am 7. Oktober keine Todesopfer – eine Seltenheit im Grenzgebiet, das an diesem Tag von zahlreichen Gemeinden schwere Verluste meldete. Allerdings fiel ein 52-jähriger Reserveoffizier, Hauptmann Iftach Gorny, in Gefechten auf der Route 232. Gorny gehörte einer Anti-Terror-Einheit an.

Darüber hinaus kamen zwei Bewohner von Yated, Moti Elkabetz und Noy Maudi, beim Nova-Musikfestival ums Leben. Insgesamt wurden dort 17 Menschen getötet. im

Abkommen

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025