Friedensabkommen

»Ich höre dich, Freund in der Ferne«

Waleed Aljasim singt in Dubai auch für das israelische Publikum. Foto: Screenshot

Einer sitzt in Tel Aviv, der andere in seinem Wohnzimmer in Dubai. Und doch sind die beiden Künstler zusammen. »Kannst Du mich hören, Freund in der Ferne?«, singt der israelische Sänger Elkana Marziano voll Inbrunst auf Englisch. Waleed Aljasim aus Dubai trällert nicht minder emotional zurück: »Ich höre Dich, Freund in der Ferne!« Das erste Lied zum Frieden zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten ist ein Hit auf YouTube.  

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Innerhalb weniger Tage hat das Video »Ahlan Bik« zur israelisch-emiratischen Musikkooperation schon mehr als 1,1 Million Klicks gesammelt. Nach den Abkommen Israels mit den Golfnationen Vereinigte Arabische Emirate und Bahrain zur Normalisierung der Beziehungen ist es der erste Song, der zu der neuen Ära im Nahen Osten geschrieben wurde.  

»Kein Zweifel, dass Musik die Menschen verbindet.«

YouTube-Userin Linoy Gliksman

»Ahlan Bik« steht für »Hallo Du«. Der Song im Elektro-Pop-Stil auf Arabisch, Englisch und Hebräisch geht ins Ohr – und für viele auch mitten ins Herz. »Was für ein Lied!«, schreibt die YouTube-Userin Linoy Gliksman in den Kommentaren, »Kein Zweifel, dass Musik die Menschen verbindet«. Albert Sasson meint, es sei so schön, »Frieden und Liebe zwischen Brüdern« zu sehen.

NORMALISIERUNG Im August hatte Israel mit Vermittlung der USA und Ägyptens ein Abkommen zur Normalisierung der Verbindungen abgeschlossen - die sogenannten »Abraham Accords«. Das kleine Königreich Bahrain in der Golfregion folgte kurz darauf. Erst an diesem Sonntag war eine Delegation aus Israel und den USA nach Bahrain geflogen, um ein Verständigungsabkommen zu unterzeichnen.

»Es ist ein historischer Moment«, freut sich Marziano, Gewinner der TV-Show »The Voice«, der selbst Arabisch spricht. Er hatte das Duett mit Aljasim initiiert. »Wir haben uns sofort verstanden«, erzählte er im Anschluss. Die beiden lernten sich über die Videokonferenz-App Zoom kennen. Teile des Liedes wurden in Tel Aviv aufgenommen, andere Teile in Dubai.

PUBLIKUM Bislang ist die Begegnung von Marziano und Aljasim lediglich virtuell, doch die beiden haben vor, sich bald persönlich zu treffen und dann mit »Ahlan Bik« die Massen in beiden Ländern zum Tanzen zu bringen.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Israel

Heldentum oder Verrat?

Der Skandal um die angeblichen Folterungen im Gefängnis Sde Teiman weitet sich aus und könnte zu einer Verfassungskrise werden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseln in Gaza

»Endlich bist du da, Bruder«

Die sterblichen Überreste des 19-jährigen IDF-Soldaten Itay Chen sind Dienstagnacht nach Israel überführt worden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025