Friedensabkommen

»Ich höre dich, Freund in der Ferne«

Waleed Aljasim singt in Dubai auch für das israelische Publikum. Foto: Screenshot

Einer sitzt in Tel Aviv, der andere in seinem Wohnzimmer in Dubai. Und doch sind die beiden Künstler zusammen. »Kannst Du mich hören, Freund in der Ferne?«, singt der israelische Sänger Elkana Marziano voll Inbrunst auf Englisch. Waleed Aljasim aus Dubai trällert nicht minder emotional zurück: »Ich höre Dich, Freund in der Ferne!« Das erste Lied zum Frieden zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten ist ein Hit auf YouTube.  

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Innerhalb weniger Tage hat das Video »Ahlan Bik« zur israelisch-emiratischen Musikkooperation schon mehr als 1,1 Million Klicks gesammelt. Nach den Abkommen Israels mit den Golfnationen Vereinigte Arabische Emirate und Bahrain zur Normalisierung der Beziehungen ist es der erste Song, der zu der neuen Ära im Nahen Osten geschrieben wurde.  

»Kein Zweifel, dass Musik die Menschen verbindet.«

YouTube-Userin Linoy Gliksman

»Ahlan Bik« steht für »Hallo Du«. Der Song im Elektro-Pop-Stil auf Arabisch, Englisch und Hebräisch geht ins Ohr – und für viele auch mitten ins Herz. »Was für ein Lied!«, schreibt die YouTube-Userin Linoy Gliksman in den Kommentaren, »Kein Zweifel, dass Musik die Menschen verbindet«. Albert Sasson meint, es sei so schön, »Frieden und Liebe zwischen Brüdern« zu sehen.

NORMALISIERUNG Im August hatte Israel mit Vermittlung der USA und Ägyptens ein Abkommen zur Normalisierung der Verbindungen abgeschlossen - die sogenannten »Abraham Accords«. Das kleine Königreich Bahrain in der Golfregion folgte kurz darauf. Erst an diesem Sonntag war eine Delegation aus Israel und den USA nach Bahrain geflogen, um ein Verständigungsabkommen zu unterzeichnen.

»Es ist ein historischer Moment«, freut sich Marziano, Gewinner der TV-Show »The Voice«, der selbst Arabisch spricht. Er hatte das Duett mit Aljasim initiiert. »Wir haben uns sofort verstanden«, erzählte er im Anschluss. Die beiden lernten sich über die Videokonferenz-App Zoom kennen. Teile des Liedes wurden in Tel Aviv aufgenommen, andere Teile in Dubai.

PUBLIKUM Bislang ist die Begegnung von Marziano und Aljasim lediglich virtuell, doch die beiden haben vor, sich bald persönlich zu treffen und dann mit »Ahlan Bik« die Massen in beiden Ländern zum Tanzen zu bringen.

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist nach Angaben der israelischen Armee in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025