Bnei Brak

Hunderttausende nehmen Abschied von Rabbiner Gershon Edelstein

Manche drängten und schoben, um ihrem geliebten und verehrten Rabbiner noch einmal nah zu sein. Andere schauten von Straßenrändern, Balkonen, Häuserdächern und hingen sogar an Laternenpfosten, um Rabbiner Gershon Edelstein am Dienstagnachmittag das letzte Geleit zu geben.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Leiter der renommierten Ponevezh Jeschiwa in Bnei Brak und geistiges Oberhaupt der Partei Vereinigtes Tora-Judentum war am Vortag im Alter von 100 Jahren gestorben. Edelstein war der herausragende spirituelle Führer der sogenannten litauischen Strömung, einer großen Bewegung innerhalb des aschkenasischen Charedi-Judentums. Er wurde für seine stets gemäßigte Politik von großen Teilen – auch säkularen – der israelischen Gesellschaft akzeptiert und verehrt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Eine Woche vor seinem Tod war er ins Mayanei Hayeshua Krankenhaus in Bnei Brak eingeliefert worden, nachdem er über Atemnot geklagt hatte. Der Hundertjährige litt seit längerer Zeit an einer Herzerkrankung.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Stadt Bnei Brak wurde vollständig für den Verkehr abgeriegelt, mehrere wichtige Hauptstraßen und Autobahnen gesperrt, als sich die Massen der schwarz gekleideten ultraorthodoxen Männer versammelten, um Abschied zu nehmen.

»Nicht viele Menschen können mit Moses verglichen werden.«

Rabbiner Baruch Dov Povarsky

Vor Beginn der Beerdigung hatten Sicherheitskräfte einen abgetrennten Bereich um die Grabstelle vorbereitet, zu dem ausschließlich Familienangehörige und Rabbiner Zutritt hatten. Gleichzeitig umstellten Polizisten den Friedhof, um zu verhindern, dass aufgrund von Überfüllung Menschenleben gefährdet würden. Die Beamten forderten die Beerdigungsteilnehmer auf, sich zurückhaltend und verantwortungsbewusst zu verhalten. Kinder waren nicht erlaubt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Beerdigungs-Prozession begann an der Ponevezh Jeschiwa, die Edelstein 23 Jahre lang geführt hatte, bis zu seiner letzten Ruhestätte in Bnei Brak, wo der Rabbiner mit seiner Frau Henia und sieben Kindern gelebt hatte.

SCHÜLER Edelstein wurde in der Stadt Schumiatsch in der Nähe von Smolensk in der ehemaligen Sowjetunion geboren und stammte aus einer Rabbinerdynastie. 1934 kam er zusammen mit seinem Bruder und Vater ins damalige Palästina und ließ sich in der Kleinstadt Ramat Hasharon im Zentrum des Landes nieder, wo sein Vater städtischer Rabbiner wurde. 1944 war der junge Gerschon einer der ersten Schüler der neuen Ponevezh-Jeschiwa.

Rabbiner Baruch Dov Povarsky, Edelsteins Nachfolger als Leiter der Jeschiwa weinte, als er die Grabrede auf seinen engen Vertrauten hielt. »Nicht viele Menschen können mit Moses verglichen werden«, sagte er, als seine Stimme brach.

»Wie Moses wollte Rabbi Edelstein keine Führung, akzeptierte sie aber. Seine außergewöhnliche Bescheidenheit, Hingabe und Weisheit sind ein Leitfaden - auch für die kommenden Generationen.«

Nahost

US-Sender: Israelische Reaktion auf Iran nicht vor Monatsende

Kommt die Antwort des jüdischen Staates nach Pessach?

 18.04.2024

Israel

Jerusalem rechnete nicht mit Irans Großangriff

Laut »New York Times« haben sich die Israelis »schwer verkalkuliert«

 18.04.2024

Nahost

Israels Außenminister begrüßt EU-Absicht zu Sanktionen gegen Iran

»Dies ist ein wichtiger Schritt, um der Schlange die Zähne zu ziehen«, so Israel Katz

 18.04.2024

Ofek

Anfragenschwemme bei Antisemitismusberatungsstelle

Seit dem 7. Oktober habe sich die Zahl der Anfragen versiebenfacht

 18.04.2024

Geiseln der Hamas

Bibas-Familie veröffentlicht Entführungsvideo

Die Angehörigen wollen auf das Schicksal von Yarden aufmerksam machen

von Sabine Brandes  18.04.2024

Interview

»Ich werde Pessach nicht feiern«

Alon Nimrodi muss das erste Mal Pessach ohne seinen Sohn verbringen. Tamir ist seit 194 Tagen Gefangener der Hamas in Gaza

von Sophie Albers Ben Chamo  18.04.2024

Vermisst

Beten für die Rückkehr

Eitan Horn ist seit 194 Tagen in der Gewalt der Hamas

von Sophie Albers Ben Chamo  18.04.2024

Nahost

Appelle zu Gewaltverzicht an Israel und Iran

Die Lage am Donnerstagmorgen – und ein Ausblick auf den Tag

 18.04.2024

Konflikt

Das Ende des Schattenkrieges

Warum der Angriff des Iran zu einer Neuordnung im Nahen Osten führen könnte – und zwar zum Vorteil Israels

von Ralf Balke  18.04.2024