Flugverkehr

»Historische Entscheidung«: Oman öffnet Luftraum für Israel

Eine Boeing 787 der israelischen Fluggesellschaft EL AL Foto: picture alliance / NurPhoto

Mit neuen Regeln für den Flugverkehr setzt nach Saudi-Arabien nun auch Oman ein Zeichen der Annäherung an Israel. Der Luftraum sei künftig für alle Fluggesellschaften geöffnet, die die Voraussetzungen der Behörde für einen Überflug erfüllten, teilte die Luftfahrtbehörde des Golfstaats am Donnerstag mit.

Die vage formulierte Erklärung bedeutet, dass nun auch alle kommerziellen Verbindungen von und nach Israel möglich sind und israelische Airlines zudem auch durch den omanischen Luftraum fliegen dürfen.

Historische Entscheidung Israels Außenminister Eli Cohen nannte dies eine »historische und bedeutende Entscheidung für die israelische Wirtschaft und für israelische Reisende«. Oman und Israel unterhalten keine diplomatischen Beziehungen.

Auch Saudi-Arabien hatte im Juli vergangenen Jahres seinen Luftraum für Israel geöffnet. Das Königreich veröffentlichte damals eine ähnlich lautende Erklärung, die Israel ebenfalls nicht explizit erwähnte.

Die Pläne zur Öffnung des Luftraums seien seit 2018 vorbereitet und nun »nach erheblichen Anstrengungen« umgesetzt worden, teilte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit. Er sprach von »großartigen Neuigkeiten« für die israelische Luftfahrt.

Vermittlung Die Vereinigten Arabischen Emirate sowie Bahrain hatten unter Vermittlung der USA 2020 diplomatische Beziehungen zu Israel aufgenommen. Oman trat dem sogenannten Abraham-Abkommen aber bislang nicht selbst bei.

Israels Außenminister Cohen bedankte sich bei Omans Sultan Haitham bin Tarik. Dank der Öffnung des saudischen und omanischen Luftraums könnten sich die Flugzeiten zwischen Israel und Zielen in Asien nun um zweieinhalb Stunden verkürzen, berichteten israelische Medien. dpa

Syrien

Wie die Gewalt nach Suweida kam

Seit Tagen toben im Süden des Landes Kämpfe zwischen Drusen, Beduinen und der syrischen Armee – auch ein Waffenstillstand hielt nicht lange. Die Hintergründe

von Lisa Schneider  18.07.2025

Jerusalem

Was der Austritt der Schas für Netanjahu bedeutet

Die Minister der ultraorthodoxen Partei verlassen die Regierung, die auch ihre Mehrheit in der Knesset verliert

von Sabine Brandes  18.07.2025

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

Gaza

Tote bei Beschuss einer Kirche - Papst fordert Waffenstillstand

Zwei Menschen kamen im Gazastreifen am Morgen ums Leben, als eine Granate in einer römisch-katholischen Kirche einschlug. Die israelische Armee will den Vorfall untersuchen

 17.07.2025

Tel Aviv

Huckabee kommt zu Gerichtsverhandlung gegen Netanjahu

Der amerikanische Botschafter zeigt Solidarität mit Netanjahu: Auftritt bei Gerichtsverhandlung sorgt für Aufsehen

 17.07.2025

Kriegsführung mit Zauber

Uri Geller: Wie Militär-Medien und KI bei Israels Angriffen auf den Iran halfen

Der Mentalist sagt, die Operation »Rising Lion« sei nicht ausschließlich mit konventionellen oder digitalen Mitteln durchgeführt worden

 17.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  17.07.2025

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

Vermisst

Warten seit 4000 Tagen

Hadar Goldin wurde 2014 in Gaza getötet

von Sabine Brandes  17.07.2025