Jerusalem

Himmler-Telegramm an Großmufti al-Husseini wiederentdeckt

Im Archiv der israelischen Nationalbibliothek ist ein Telegramm von Heinrich Himmler, Reichsführer SS, an den Großmufti von Jerusalem, Haj Amin al-Husseini, wiederentdeckt worden, das offenbar vom 2. November 1943 stammt. Himmler erklärt dem arabischen Führer darin seine Verbundenheit im »Kampf gegen das Weltjudentum«.

Das Dokument wird seit Mittwoch auf einem Blog der Nationalbibliothek in Jerusalem abgebildet und wurde von fast allen israelischen Zeitungen zitiert. Chen Malul, Mitarbeiter der Nationalbibliothek und Betreiber des Blogs, sagte der Online-Ausgabe der israelischen Zeitung »Haaretz« vom Donnerstag, das Telegramm sei nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschland von der US-Armee in Deutschland beschlagnahmt worden, wo sich der Mufti während des Zweiten Weltkriegs aufhielt.

Balfour-Deklaration Danach sei es in den Besitz eines Kämpfers der jüdischen Untergrundarmee Hagana in Palästina gelangt. Dieser habe das Telegramm dann an die Nationalbibliothek weitergegeben. Vor mehreren Monaten sei das Telegramm im Archiv neu kategorisiert worden, weil in ihm die Balfour-Deklaration erwähnt wird. Mitarbeiter hatten nach Material gesucht, das mit dieser Erklärung verbunden war. Sie jährt sich am 2. November 2017 zum 100. Mal.

Das Telegramm wird der Öffentlichkeit allerdings nicht zum ersten Mal zugänglich gemacht: Auch der Jurist und Autor Tilmach Tarach hat das Telegramm schon zitiert, und zwar Ende 2008 in der ersten Ausgabe seines Buchs Der ewige Sündenbock. Israel, Heiliger Krieg und die »Protokolle der Weisen von Zion«.

Himmler versichert in dem Schreiben, die nationalsozialistische Bewegung Großdeutschlands, die sich den »Kampf gegen das Weltjudentum« auf ihre Fahnen geschrieben habe, habe aus diesem Grund »schon immer mit besonderer Sympathie den Kampf der freiheitsliebenden Araber, vor allem in Palästina, gegen die jüdischen Eindringlinge verfolgt«.

Bündnis Die »gemeinsame Erkenntnis dieses Feindes und der gemeinsame Kampf gegen ihn« bildeten »die feste Grundlage des natürlichen Bündnisses zwischen dem nationalsozialistischen Großdeutschland und den freiheitsliebenden Mohammedanern der ganzen Welt«, kabelte Himmler weiter.

»In diesem Sinne«, schloss der Reichsführer SS, »übermittle ich Ihnen am Jahrestag der unseligen Balfour-Deklaration meine herzlichen Grüße und Wünsche für die glückliche Durchführung Ihres Kampfes bis zum sicheren Endsieg«. Offenbar wurde das Telegramm am 2. November 1943 geschickt – dem 26. Jahrestag der Balfour-Deklaration.

Die Erklärung war am 2. November 1917 vom damaligen britischen Außenminister Arthur James Balfour unterzeichnet worden. Sie bringt das Ziel der britischen Regierung zum Ausdruck, eine Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina zu schaffen. Das Dokument gilt als offizielle Anerkennung der zionistischen Bewegung.

palästina Der Großmufti von Jerusalem, Haj Amin al-Husseini, war 1937 nach seiner Beteiligung am arabischen Aufstand gegen die britische Mandatsmacht aus Palästina in den Irak geflohen. 1941 traf er sich in Berlin mit Adolf Hitler, um für Unterstützung der arabischen Unabhängigkeitsbestrebungen von den Kolonialmächten im Nahen Osten zu werben. Außerdem wollte er die Einwanderung von Juden nach Palästina verhindern.

Tilman Tarach sagte der Jüdischen Allgemeinen am Donnerstag, das Himmler-Telegramm sei seiner Ansicht nach »ein kleiner Mosaikstein in den Dokumenten, die eine gewisse Interessensgleichheit zwischen dem Mufti, seiner Bewegung und dem NS-Regime belegen«. Haj Amin al-Husseini sei von Nazi-Deutschland auch finanziell unterstützt worden.

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025