Jom Kippur

Heiliger Tag der Radfahrer

Sie sind schnell, sie sind grün, sie sind leicht zu haben. Einfach die Kreditkarte in den Schlitz stecken und los geht es. Ganz ohne Buchung oder Vorankündigung. Mit den Fahrrädern zum Leihen sind Tel Aviver anderen Verkehrsteilnehmern im Stadtverkehr stets eine Nasenlänge voraus. Immer mehr Zweiräder flitzen an allen Tagen des Jahres über die Radwege der Großstadt. Nur an einem bleiben sie stehen: Jom Kippur. Dabei ist gerade das der inoffizielle Tag der Radfahrer.

Doch natürlich ist er in erster Linie der höchste Feiertag im jüdischen Kalender. Die Menschen fasten von Sonnenuntergang bis zum nächsten Abend, wenn drei Sterne am Firmament aufblitzen und das Schofar ertönt. Viele Israelis, auch durch und durch säkulare, gehen in die Synagoge, tun Buße und halten sich an die Ge- und Verbote. Sie fasten, putzen nicht die Zähne, tragen keine Lederschuhe und anderes mehr. Und sie fahren Rad. Denn Autofahren ist gänzlich tabu. Auch Busse und Taxen bleiben für 24 Stunden in ihren Garagen. Die einzigen Vehikel, die bewegt werden dürfen, sind die von Muskelkraft angetriebenen.

Ähnlich dem autofreien Sonntag in Deutschland in den 70er-Jahren übernimmt in Israel einmal im Jahr alles, was Räder, aber keinen Motor hat, die Straßen von Nord bis Süd: Zweiräder, Dreiräder, Roller, Skateboards und Inline-Skates. Kinder und Jugendliche verabreden sich schon Tage vorher, wer mit wem fährt, tüfteln Routen auf den Wegen aus, die sonst gänzlich Autos vorbehalten sind.

Familie Schlomi Gold hat sich vorbereitet. »Ich habe einen ganzen Tag lang unsere Räder fit gemacht«, so der Tel Aviver Computerfachmann. »Geputzt, geölt, aufgepumpt. Sie strahlen richtig, es kann losgehen.« Auch sonst fährt er fast jedes Wochenende Rad für die Fitness. Jom Kippur aber gehört der Familie. Er hat vor, mit seinen Söhnen im Teenager-Alter auf der Straße Nummer sechs, der einzigen echten Autobahn Israels, zu radeln. »Es ist ein tolles Gefühl, wenn Kinder einmal die Macht auf den Straßen übernehmen. Keine Aggression beim Überholen, alles ist friedlich, es ist ein irrer Spaß.«

Gegen Nachmittag am Folgetag werden die Fahrradfahrer immer langsamer – kein Essen, keine Energie. Man sieht sie an den Straßenrädern entlangschleichen, ihre Räder neben sich herschiebend. Und dann sehnen sie den tiefen Ton des Schofars herbei, der wie eine Verheißung in den Abendhimmel tönt. Das Fasten wird gebrochen, Jom Kippur ist zu Ende.

Goldgrube Für den Betreiber der grasgrünen Miet-Velos, Tel-O-Fun, könnte dieser Tag eine regelrechte Goldgrube sein. All jene, die keinen eigenen Sattel zur Verfügung haben, könnten sich an einer der Stationen in Tel Aviv oder anderen Städten schnell ein Fahrrad mieten und ausprobieren, wie es sich anfühlt, die Stadtautobahn per Pedal unsicher zu machen. Doch Tel-O-Fun darf an Jom Kippur nicht vermieten. Denn auch das Betreiben der Stationen sowie das Berechnen und Einsammeln von Geld ist am heiligsten Tag strikt untersagt.

Das hatte Transportminister Israel Katz in der vergangenen Woche noch einmal ganz deutlich gemacht. Er drohte damit, die finanzielle Unterstützung für das Projekt zu kürzen, sollten die Räder am jüdischen Versöhnungstag ausgegeben werden. Er bezichtigte gar den Bürgermeister Tel Avivs, Ron Huldai, den »heiligsten Tag der Juden zu entweihen, um politischen Aufwind bei seinen vielen nicht-religiösen Verbündeten zu erhalten«.

Der erste Mann im Rathaus jedoch antwortete prompt, es sei schade, dass der Minister nicht zuerst die Fakten untersucht, bevor er sich beschwert. Man habe niemals vorgehabt, Tel-O-Fun-Stationen an Jom Kippur zu öffnen. Im Gegenteil: Anders als im Vorjahr würde den Inhabern von Rad-Abonnements dieser Tag sogar nicht einmal berechnet. Im selben Atemzug betonte Huldai, dass im Übrigen sämtliche Gelder für Tel-O-Fun von der Stadt und nicht etwa dem Transportministerium kämen. »Es ist bedauerlich, dass Katz einer Initiative schaden will, die eine hervorragende Alternative zu öffentlichen Verkehrsmitteln darstellt«, so Huldai.

Trick Das innovative Projekt, das vor etwas über einem Jahr eingeführt wurde, ist ein außergewöhnlicher Erfolg. Immer mehr Stationen werden aufgebaut, mittlerweile sind es Dutzende mit Hunderten von Rädern überall in der Stadt, angefangen von den Einkaufszentren über die grüne Lunge Hajarkon-Park, und sogar direkt am Strand kann man aufsteigen. Bis heute sind mehr als eine Million Mal Räder vermietet worden. Der Kampagne wurde sogar die begehrte Auszeichnung »Green Globe« für ihre außergewöhnliche Umweltfreundlichkeit verliehen.

Auch Minister Katz bestätigte die positive Bedeutung von Tel-O-Fun, meinte jedoch, dass in jedem Fall der jüdische Feiertag Vorrang haben müsse. Offensichtlich aber hat das von vornherein niemand anzweifeln wollen. Es war ein Streit um nichts. Und trotz der Debatte werden die grünen Velos auch an Jom Kippur auf den Straßen zu sehen sein. Denn die Menschen werden es so machen wie im Vorjahr: Damals hatten sie die Räder einfach vor dem Beginn des Feiertages abgeholt und am Ende zurückgegeben. So herrscht an sämtlichen Vermietstationen im ganzen Land schon vor Sonnenuntergang statt der grasgrünen Räder, die sonst in Reih und Glied stehen, ohnehin gähnende Leere.

Naher Osten

Herzog: Ziehen USA nicht in Krieg mit Iran

«Wir haben nicht die Absicht und wir fordern nicht, dass Amerika jetzt in den Krieg zieht, weil die Iraner Israel bedrohen«, so der israelische Präsident

 22.06.2025

Nahost

Israel hebt Schließung des Luftraums auf

Ab 14 Uhr Ortszeit dürfen am Flughafen Ben Gurion wieder Flieger starten und landen

 22.06.2025

Krieg gegen Iran

USA warfen 14 bunkerbrechende Bomben auf Atomanlagen ab

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth informierte bei einer Pressekonferenz über die Angriffe

 22.06.2025 Aktualisiert

Kommentar

God bless America!

Die USA lassen Israel im Iran nicht allein die »Drecksarbeit« machen, nicht nur, weil sie hinter dem Existenzrecht des jüdischen Staates stehen, sondern, weil auch unsere Sicherheit durch das Teheraner Regime bedroht ist

von Rafael Seligmann  22.06.2025

Gaza

Leichen von drei Geiseln geborgen

IDF bringt die von der Hamas ermordeten Israelis Jonathan Samerano, Ofra Keidar und Shay Levinson nach Hause

von Sabine Brandes  22.06.2025

Kommentar

Regime Change im Iran? Totgesagte leben länger

Auch jene, die dem Regime feindlich eingestellt sind wissen, dass eine erneute Revolution durchaus schlimmeres hervorrufen kann. Auch deshalb braucht es einen Plan, meint Nathan Peres

von Nathan Peres  22.06.2025

Diplomatie

Europäer nach US-Angriff auf Iran düpiert

Noch am Freitag hatten die Außenminister Frankreichs, Großbritanniens, Deutschlands und der EU versucht, Iran mit diplomatischen Mitteln vom Atomprogramm abzubringen

von Jörg Blank  22.06.2025

Krieg gegen Iran

Angela Merkel: Israel muss sich wehren können

Die Altkanzlerin hat auch eine Meinung zum Nahost-Konflikt. Das Recht Israels, sich gegen eine Auslöschung zur Wehr zu setzen, steht für sie außer Frage

 22.06.2025

Naher Osten

So reagieren Israels Nachbarn auf den US-Angriff auf das Atomprogramm

Die Angriffe dürften das Machtgefüge in der Region verändern

 22.06.2025