Gaza

Hamas will Geisel-Freilassung aufschieben

Hamas-Terroristen Mitte Januar in Gaza Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Terrororganisation Hamas hat angekündigt, den für Samstag vorgesehenen Austausch von israelischen Geiseln gegen palästinensische Häftlinge aufzuschieben. Ein Sprecher der islamistischen Gruppe wirft Israel vor, die vereinbarten Bedingungen der derzeitigen Waffenruhe nicht eingehalten zu haben. Das berichtet die »Times of Israel«.

Hudhaifa Kahlout, Sprecher der Al-Qassam-Brigaden, der auch unter dem Namen Abu Obeida bekannt ist, erklärte, die israelische Armee behindere seit drei Wochen die Lieferung humanitärer Hilfe in den Gazastreifen. Zudem würden Palästinenser, die in den Norden des Gebiets zurückkehren wollten, gezielt angegriffen.

Die Hamas fordert nun »nachträgliche Entschädigungen« für die angeblichen Verstöße Israels gegen die Waffenruhe. Sollte diese Forderung nicht erfüllt werden, werde die Gruppe vorerst keine weiteren Geiseln freigeben.

Israel reagiert und versetzt IDF in höchste Alarmbereitschaft

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat sich am Montagabend mit der Militärführung getroffen, um die Lage zu beraten. Eine für Dienstagnachmittag anberaumte Sitzung des Sicherheitskabinetts wurde außerdem auf den Morgen vorgezogen.

Das Büro des Ministerpräsidenten habe die Angehörigen der Geiseln über die Entscheidung der Hamas informiert und ihnen versichert, dass Israel sich verpflichtet fühlt, das Abkommen einzuhalten.

Verteidigungsminister Israel Katz hat auf die Ankündigung der Hamas reagiert, die Freilassung israelischer Geiseln vorerst aufzuschieben. Er bezeichnet dies als »eindeutigen Verstoß gegen die Waffenruhe«.

»Ich habe die IDF angewiesen, sich in höchster Alarmbereitschaft auf alle möglichen Szenarien im Gazastreifen vorzubereiten und die Grenzgemeinden zu schützen. Wir werden nicht zur Realität des 7. Oktobers zurückkehren«, fügte Katz hinzu.

Angehörigen-Forum hofft auf Vermittlerstaaten

Das Forum für die Angehörigen von Geiseln hat sich währenddessen an Vermittlerstaaten Ägypten, Katar und die USA gewandt, die helfen sollen, den Geiseldeal weiter umzusetzen. »Wir stehen an der Seite der israelischen Regierung und setzen uns für die Aufrechterhaltung der Bedingungen ein, die eine erfolgreiche Fortsetzung des Abkommens und damit die sichere Rückkehr unserer 76 Brüder und Schwestern gewährleisten«, hieß es.

Die Berichte der bisher Freigelassenen sowie der schockierende körperliche Zustand der am Samstag freigelassenen drei Geiseln lasse keinen Zweifel daran, dass die Zeit dränge und alle Geiseln dringend aus dieser schrecklichen Situation befreit werden müssten, schrieb das Forum weiter.

Lesen Sie auch

In der verbleibenden Zeit der ersten Phase des Abkommens sollen eigentlich 17 der 76 noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln freigelassen werden. ja/dpa

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025