Nahost

Hamas: Keine Geiseln kommen mehr frei

Ein Hamas-Terrorist in Gaza Foto: picture alliance / Middle East Images

Nach dem Einmarsch israelischer Truppen in Gaza-Stadt hat die Hamas angekündigt, keine weiteren Geiseln mehr freizulassen – weder lebend noch tot. Die Terrororganisation erklärte laut israelischen Fernseh- und Zeitungsberichten, die Gefangenen seien über verschiedene Viertel der Stadt verteilt, und man werde deren Leben nicht länger schützen, solange Israels Regierung ihren Tod in Kauf nehme.

Die Terroristen haben weiterhin 48 Geiseln in ihrer Gewalt. Unklar ist, wie viele von ihnen die Terrororganisation bereits ermordet hat. Klar ist: Die lebenden Geiseln werden ausgehungert und gefoltert. Dies geht aus berichten früherer Hamas-Geiseln und von den Terroristen selbst veröffentlichten Videos hervor. Die jüngste Drohung der Hamas ist offensichtlich ein weiterer Versuch, die Spaltung in Israel hinsichtlich der Frage des weiteren Vorgehens in Gaza zu vertiefen.

Die mit der Hamas verbundene Izz ad-Din al-Qassam-Brigaden teilten mit, die laufende israelische Bodenoffensive bedeute »das Ende aller Rückführungen von Gefangenen«. Wer den Angriff auf Gaza angeordnet habe, müsse mit dem gleichen Schicksal rechnen wie Ron Arad. Der israelische Luftwaffenoffizier war 1986 im Libanon verschleppt worden und gilt seit 1988 als tot.

Lesen Sie auch

Der ranghohe Hamas-Funktionär Bassem Naim, der beim israelischen Luftangriff in Doha ins Visier genommen worden war, trat am Donnerstag erstmals wieder öffentlich auf. In einem Interview mit dem Fernsehsender Al Araby drohte er, jeder weitere Vorstoß der israelischen Armee in Gaza-Stadt werde auf massiven Widerstand stoßen.

»Der Tod und die Zerstörung, die der Feind nach Gaza bringen will, werden auch seine eigenen Soldaten treffen«, so der Chef-Terrorist. Wer der Bevölkerung in Gaza schade, gefährde auch die Gefangenen – »sowohl die Lebenden als auch die Toten«. Dabei ist es seine Organisation, die ihre eigene Bevölkerung mit ihrem Krieg in Gefahr bringt und die Menschen gleichzeitig als lebende Schutzschilde missbraucht.

Unterdessen berichtete der israelische Sender N12, Sicherheitsvertreter hätten Angehörigen der Entführten hinter verschlossenen Türen mitgeteilt, dass man derzeit keine konkreten Informationen über die Aufenthaltsorte der Geiseln habe. Damit widersprechen sie früheren öffentlichen Aussagen aus Politik und Militär, wonach die Einsätze im Gazastreifen sorgfältig auf Gebiete mit möglicher Geiselpräsenz ausgerichtet seien. im

Israel

Heldentum oder Verrat?

Der Skandal um die angeblichen Folterungen im Gefängnis Sde Teiman weitet sich aus und könnte zu einer Verfassungskrise werden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseln in Gaza

»Endlich bist du da, Bruder«

Die sterblichen Überreste des 19-jährigen IDF-Soldaten Itay Chen sind Dienstagnacht nach Israel überführt worden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

USA

Donald Trump will Netanjahu-Prozess beeinflussen

In einem Interview mit »60 Minutes« zeigt der US-Präsident kein Interesse an der Unabhängigkeit der Justiz

von Sabine Brandes  04.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  04.11.2025