Hilfe

Gutes für den Ganges

Boote auf dem Ganges bei Varanasi Foto: Flash 90

Der Ganges ist Wasserlieferant Nummer eins in Indien und für die Hindus heilig. Doch der größte Fluss Indiens ist in desolatem Zustand: völlig verdreckt, Quelle von Krankheiten und Seuchen. Abhilfe schaffen könnte israelische Technologie. Eine Delegation von Vertretern der Regierung und der Privatwirtschaft reist jetzt nach Indien.

Auf Einladung der Regierung werden sich die Experten für Wassertechnologie direkt am Ufer ein Bild vom Zustand des Wassers verschaffen. Die Verschmutzung ist immens und reicht von menschlichen und tierischen Exkrementen über Industrieabfälle bis zu umherschwimmenden Leichen. Vor den vergangenen Wahlen hatte der indische Premierminister Narendra Modi das Versprechen gegeben, den Ganges zu säubern. Er scheint, als wolle er Wort halten, denn er startete eine nationale Initiative.

Chemie Probleme, denen auch die Israelis machtlos gegenüberstehen, ist die ständig wachsende indische Bevölkerung und der damit verbundene Bedarf an Frischwasser. Doch vor allem gegen den Chemiedreck, der von Fabriken ungefiltert ins Wasser gepumpt wird, kann etwas getan werden. Die Verseuchung mit für die Gesundheit hochgefährlichen Umweltgiften beträgt oft das 70-Fache der maximal erlaubten Werte.

Die technischen Innovationen aus Israel sind bekannt dafür, es auch mit der schlimmsten Drecksbrühe aufnehmen zu können. Oded Distal, zuständig für Investitionen im Handelsministerium, ist sicher: »Israel ist weltweit marktführend im Bereich der Wassertechnologie. Wir sind auf alle Eventualitäten in Indien vorbereitet und in der Lage, der dortigen Regierung verschiedenen Lösungsvorschläge zu unterbreiten.«

Im Gegenzug werden Ingenieure und Wissenschaftler aus Indien in der kommenden Woche nach Israel reisen, um sich über die bestehenden Methoden zu informieren. Die Besucher sollen über Abwasserreinigung, Umgang mit Haushaltsmüll, Entsalzung sowie Wassermanagement unterrichtet werden. Indien ist für Israel mittlerweile einer der wichtigsten Handelspartner in Asien. In den vergangenen Jahren sind die Beziehungen stetig ausgebaut worden.

Meinung

Das Ende der Zweistaatenlösung

Die übergroße Mehrheit der Palästinenser will keinen Staat neben Israel. Sie will keine Koexistenz. Sie will keinen Kompromiss. Sondern sie will exakt das, was die Palästinenser immer wollten: das Ende des jüdischen Staates

von Daniel Neumann  22.09.2025

Aufarbeitung

Israelische Archäologen ermitteln: Was geschah am 7. Oktober 2023?

Statt alter Schätze und Geheimnisse erforschen Archäologen in Israel nun auch die schmerzhafte Geschichte des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Jerusalemer Ausstellung zu sehen

von Johannes Schidelko  22.09.2025

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  22.09.2025

Genf

Terrorismus statt Rechnen

Eine neue Studie der Nichtregierungsorganisation UN Watch kommt zum Schluss, dass Schulen in Gaza und im Libanon für Radikalisierung und Terrorismus missbraucht wurden

von Nicole Dreyfus  22.09.2025

Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir über Bluthochdruck, Krebs und die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels

von Sabine Brandes  22.09.2025

Jerusalem

Herzog kritisiert Anerkennung Palästinas

Der israelische Präsident sieht »die Kräfte der Finsternis« gestärkt, während die palästinensische Terrororganisation Hamas den Schritt begrüßt

 22.09.2025

Propaganda

Psychoterror: Hamas veröffentlicht »Abschiedsfoto« der Geiseln

Die Hamas setzt auf Angst in Israel, dass die restlichen Verschleppten infolge der jüngsten israelischen Offensive für immer verschollen bleiben könnten. Dafür reicht eine Fotomontage und ein Name

 21.09.2025

Krieg

Freigelassene Hamas-Geisel will wieder in die Armee

Am 7. Oktober 2023 wurde der israelische Soldat Edan Alexander von der Hamas nach Gaza verschleppt. Im Mai wurde er nach 584 Tagen freigelassen. Jetzt will er wieder kämpfen

von Jan-Uwe Ronneburger  20.09.2025

Vermisst

Er war ein Poet

Der 84-jährige Amiram Cooper wurde in Gaza ermordet

von Sabine Brandes  20.09.2025