Maccabiah

Goldene Tage

Holte fünfmal Gold, einmal Silber und siebenmal Bronze: das deutsche Makkabi-Team Foto: aliceforberg.de

Am Dienstagabend geht mit einer Abschlusszeremonie im Jerusalemer Teddy-Kollek-Stadion die 19. Maccabiah nach zwölf Tagen zu Ende. Die deutsche Delegation war in diesem Jahr mit 202 Teilnehmern dabei, darunter 190 Sportler und Trainer, außerdem medizinisches Personal sowie Mitglieder des Präsidiums von Makkabi Deutschland. Die Athleten von Makkabi Deutschland traten in 16 Disziplinen an und holten bis Dienstagmorgen fünf Gold-, eine Silber- und sieben Bronzemedaillen.

junioren Besonders erfolgreich waren die jungen Teilnehmer. Hanna Benenson, mit 13 Jahren die jüngste Athletin, erschwamm in einer internationalen Mixed-Staffel Bronze. Der zweitjüngste Teilnehmer Leonid Sawlin bekam eine Silbermedaille im Schach; der 16-jährige Mark Kvetny gewann im Schachwettbewerb der Junioren sogar Gold. Die erfolgreichste Athletin war Michal Nassi: Sie holte im Tischtennis Doppel-Gold und Bronze. Der frühere sowjetische Profi-Fechter Peter Marduchajew gewann ebenfalls Doppel-Gold (Florett, Säbel) und Bronze (Degen).

Peter Guttmann, Präsident von Makkabi Deutschland, zieht das Fazit: »Das Highlight der Maccabiah war für mich der Teamgeist, der in der deutschen Mannschaft die gesamte Zeit über zu spüren war. Sportlich sind wir sehr zufrieden – mehr Goldmedaillen als 2009 und sehr viele gute Ergebnisse! Und unsere Athleten haben sich sehr sympathisch präsentiert bei den Wettkämpfen und dem begleitenden Programm. Eine schöne Werbung für die European Maccabi Games 2015 in Berlin!« ja

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert