Jeruslaem

Göttliches Geschenk

Brauch: Beter hinterlassen Bittzettel Foto: Flash 90

Israels Premier Benjamin Netanjahu bezeichnete die Klagemauer einmal als »Grundstein unserer Existenz«. Das scheint ein 22 Jahre alter Torastudent aus Jerusalem falsch verstanden zu haben: Er verdiente sich ein Zubrot, indem er Zettel aus den Ritzen pulte und nach Geld suchte.

In vergangenen Jahren soll er so mehrere Hundert Euro verdient haben, sagten Mitschüler einer israelischen Zeitung. Doch diese Woche landete er einen Coup: Er fand einen Scheck aus den USA, der an »die ehrwürdige Klagemauer« auf eine Summe von 100.000 US-Dollar (etwa 70.000 Euro) ausgestellt war. Wohl wissend, dass der Fund für Aufregung sorgen würde, setzte er sich nach Haifa ab, wo er einen Anwalt kontaktierte. Der versicherte ihm, dass der ihm rechtmäßig gehöre, weil es sich nicht um einen Verrechnungsscheck handeln würde, und prüfte gleich noch, ob dieser auch gedeckt war. Jetzt will der arme Student den Scheck einlösen.

Brauch Die Kotel gilt als heiligste der Stützmauer des Jerusalemer Tempels, weil sie dem Allerheiligsten am nächsten war. Der Brauch, Zettel in ihren Ritzen zu hinterlassen, geht mindestens 300 Jahre zurück: »Die erste Quelle, die diesen Brauch beschreibt, ist ein Brief des Rabbiners Or Haim aus Marokko. Er schickte einen Zettel mit einem Gebet nach Jerusalem, mit der Bitte, ihn in die Klagemauer zu stecken«, sagt Jossi Kurzweil, Assistent des zuständigen Rabbiners.

Der Brauch ist so verbreitet, dass die Stadtverwaltung die Ritzen zweimal jährlich leeren muss. Die Zettel werden dann ungelesen auf dem Ölberg in geweihter Erde beigesetzt. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass jemand versucht, sich mit den Schriftstücken zu bereichern oder sich zu belustigen. Das letzte Mal erregte eine israelische Zeitung Aufsehen, als sie vor drei Jahren den Inhalt eines Zettels veröffentlichte, den der heutige US-Präsident Barack Obama hinterlassen hatte: »Gib mir die Weisheit zu tun, was weise und gerecht ist«, schrieb der damalige Senator.

Heute beschäftigt die Verwaltung hier fünf Aufseher, die solche Zwischenfälle verhindern sollen. Den jungen Torastudenten haben sie jedoch nicht erwischt. »Wir haben die Angelegenheit an die Polizei weitergeleitet«, sagt Kurzweil. Die Verwaltung glaubt, dass der Scheck rechtmäßig ihr gehört, und will das Geld nutzen, um die Besucher aus aller Welt besser betreuen zu können.

Debatte

Jüdischer Weltkongress verurteilt israelfeindlichen Weltkirchenrat

Es gibt reichlich Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Nun reagiert der Jüdische Weltkongress - und hat Fragen an die Kirchen

 11.07.2025

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025

Tel Aviv/Ramallah

Israeli stirbt bei Anschlag im Westjordanland

Seit Beginn des Krieges ist die Lage auch im Westjordanland extrem angespannt. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen und auch tödlichen Anschlägen auf Israelis

 11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Westjordanland

Israeli stirbt bei Terroranschlag

Der 22-jährige Sicherheitsmann wurde in der Nähe des Einkaufszentrums von Gusch Etzion von zwei Männern angegriffen

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025

Nahost

Finanziert Katar den Wiederaufbau in Gaza?

Angeblich hat Israel grundsätzlich zugestimmt, dass Gelder aus dem Golfemirat bereitgestellt werden können

von Sabine Brandes  10.07.2025

Washington

Netanjahu: »Kein Geiseldeal um jeden Preis«

Von den 50 verschleppten Menschen in der Gewalt der Hamas sollen 20 noch am Leben sein

von Sabine Brandes  10.07.2025