Forschung

Glücksbringer 13 ins All geschossen

Der Satellit auf seinem Weg in die Umlaufbahn der Erde. Foto: Sprecher-Büro israel. Verteidigungsministerium

Ofek ist Hebräisch und heißt Horizont. Dorthin wurde der gleichnamige israelische Satellit in der Nacht geschossen. Das israelische Verteidigungsministerium und das Unternehmen Israel Aerospace Industries (IAI) haben den Nachrichtensatelliten »Ofek 13« erfolgreich gestartet. Er begann nun, die Erde zu umkreisen. Die Zahl 13 gilt im Judentum als Glücksbringer.

UMLAUFBAHN Der Start erfolgte um 2.10 Uhr auf einem Testgelände in Zentralisrael mit einer Trägerrakete, dem sogenannten »Shavit«-Werfer. »Der Satellit trat erfolgreich in die Umlaufbahn der Erde ein, hat mit der Datenübertragung begonnen und bereits eine erste Reihe von Inspektionen abgeschlossen«, gab das Ministerium an. Bevor der volle Betrieb aufgenommen wird, müssten noch einige Untersuchungen durchgeführt werden.

Ofek 13 wurde anhand der Erfahrungen des Verteidigungsministeriums und von IAI bei der Produktion früherer Satelliten der »Ofek«-Serie entwickelt, die im Jahr 1988 gestartet wurde.

»Israel ist eines der wenigen Länder auf der Welt, die über derartige Fähigkeiten verfügen.«

verteidigungsminister yoav gallant

Die Raumfahrt- und Satellitenverwaltung des Ministeriums leitete die Produktion. Auch die Geheimdienstabteilung der IDF und die Luftwaffe waren eingebunden, denn »sobald der Satellit als voll einsatzfähig gilt, wird ihn das Verteidigungsministerium an die Geheimdiensteinheit 9900 für den operativen Einsatz übergeben«, heißt es in der Erklärung.

Verteidigungsminister Yoav Galant, der beim Start anwesend war, sagte, der erfolgreiche Start des Satelliten sei ein weiteres wichtiges Beispiel für die bahnbrechende Innovation des israelischen Verteidigungsinstituts. »Israel hat seine vielfältigen Weltraumfähigkeiten bereits viele Male unter Beweis gestellt und ist eines der wenigen Länder auf der Welt, die über solche Fähigkeiten verfügen – Fähigkeiten, die wir weiterentwickeln und stärken.«

WELTRAUMMACHT »Der Start positioniert uns als regionale und internationale Weltraummacht«, fügte der Leiter der Einheit 9900, Erez Askal, hinzu, und der Präsident von IAI, Boaz Levy, hob hervor, dass »der heute gestartete Satellit Ofek 13 ein weiterer Beweis für die Macht des IAI als Israels Weltraumheimat ist.« Es sei ein bedeutender Beitrag zum israelischen Verteidigungsapparat.

Ofek 13 sei der fortschrittlichste Satellit seiner Art mit einzigartigen Möglichkeiten der Radarbeobachtung, der bei jedem Wetter und bei allen Sichtbedingungen Informationen sammeln könne und so die strategische Intelligenz verbessern werde. Levy ist sicher: »Von nun an wird Israel bahnbrechende Geheimdienstfähigkeiten erlangen«.

Nachrichten

Einladung, Direktflug, Lesen

Kurzmeldungen aus Israel

von Helmut Kuhn  28.05.2023

Wochenfest

Käse ohne Kuh

Israelische Start-ups arbeiten an umweltfreundlichen Optionen zu Milchprodukten

von Mareike Enghusen  25.05.2023

Haushalt

Milliarden für die Charedim

Die Knesset verabschiedet hohe Zuwendungen an Religiöse – dagegen regt sich Widerstand

von Mareike Enghusen  25.05.2023

Judenhass

Empörung in Israel über Auftritt von Roger Waters in Berlin

Das Außenministerium in Jerusalem warf dem Musiker vor, er habe die Erinnerung an Millionen ermordete Juden beschmutzt

 24.05.2023

Israel

Knesset verabschiedet Haushalt - Koalitionsstreit entschärft

Der Gesamtetat soll rund 484 Milliarden Schekel für 2023 betragen

 24.05.2023

Eilat

Massensterben von Seeigeln bedroht Korallenriffe

Universität Tel Aviv: Ein erst kürzlich als Erreger identifizierters Wimperntierchen vernichtet riesige Bestände

 24.05.2023

Nachrichten

Robbe, Anerkennung, König

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  21.05.2023

Proteste gegen Justizreform

Zehntausende Israelis setzen Demonstrationen fort

Die Teilnehmer der Kundgebung sehen die Gewaltenteilung in Gefahr

 20.05.2023

Israel

»Unser Alltag ist nicht normal«

Adele Raemer über das Leben unter Beschuss

von Sabine Brandes  18.05.2023