Israel

Forscher: Sauerstofftherapie kehrt Alterungsprozess um

Bild eine Foto: imago images/edwardolive

Wissenschaftler in Israel haben eigenen Angaben zufolge eine Behandlung entdeckt, die den natürlichen Alterungsprozess beim Menschen nicht nur stoppen, sondern sogar umkehren könnte.

Bei einem Feldversuch der Universität Tel Aviv (TAU) und des Shamir Medical Center in Israel konnte durch hyperbare Sauerstoffbehandlungen (HBO) bei gesunden Erwachsenen die Alterung der Blutzellen gestoppt werden.

TELOMERE Die Forscher fanden heraus, dass Sauerstoffbehandlungen zwei wichtige Prozesse im Blut anhalten und umkehren können, die gemeinhin als Grundlage des Alterns und damit zusammenhängender Krankheiten gelten: die Verkürzung der Telomere (schützende Regionen, welche sich an den Enden eines jeden Chromosoms befinden), und die Anhäufung sogenannter seneszenter, das heißt gealterter Zellen im Körper, deren Eigenschaften denen junger Zellen nachstehen.

Die Studie konzentrierte sich auf die Untersuchung von Immunzellen, welche DNA aus dem Blut der Teilnehmer enthielten. Bei der Auswertung der Ergebnisse wurde sowohl eine signifikante Verlängerung der Telomere als auch eine Abnahme der seneszenten Zellen festgestellt. Die Untersuchung der Wissenschaftler war Teil eines umfassenden israelischen Forschungsprogramms, das auf die Umkehrbarkeit des menschlichen Alterungsprozesses abzielt.

In ihrem Versuch setzten die Forscher 35 gesunde Personen im Alter von 64 Jahren oder darüber in einem Zeitraum von 90 Tagen 60-mal in einen speziellen Druckraum, in dem sie anderthalb Stunden lang puren Sauerstoff über eine Maske einatmeten.

Jeder Teilnehmer stellte vor, während und am Ende der Behandlungen sowie einige Zeit nach Abschluss der Behandlungsserie Blutproben zur Verfügung. Die Forscher analysierten dann verschiedene Immunzellen im Blut und verglichen die Ergebnisse.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Diese zeigten, dass die Behandlungen den Alterungsprozess in zwei wichtigen Aspekte tatsächlich umgekehrt hatten: Die Telomere an den Enden der Chromosomen wurden länger, je nach Zelltypus zwischen 20 und 38 Prozent, und der Anteil der seneszenten Zellen an der gesamten Zellpopulation wurde um 11 bis 37 Prozent reduziert. Damit wurden die Zellen der Teilnehmer um bis zu 25 Jahre »verjüngt«.

»Heute gilt die Telomerverkürzung als so etwas wie der Heilige Gral der Biologie des Alterns«, erklärte Professor Shai Efrati von der Sackler School of Medicine und der Sagol School of Neuroscience an der TAU. Die Studie habe gezeigt, dass man den Alterungsprozess auf der zellulär-molekularen Ebene rückgängig machen könne, so Efrati.

POTENZIAL »Bisher haben sich Interventionen wie Änderungen des Lebensstils und intensives Training als hemmend für die Telomerverkürzung erwiesen«, fügte Amir Hadanny vom Sago Center hinzu. »Aber in unserer Studie waren wir mit nur drei Monaten HBO-Behandlung in der Lage, Telomere in einer Weise zu verlängern, die weit über alle derzeit verfügbaren Interventionen oder Lebensstilmodifikationen hinausgehen. Mit dieser bahnbrechenden Studie haben wir eine Tür für weitere Forschung über die zellulären Auswirkungen der HBO und ihr Potenzial zur Umkehrung des Alterungsprozesses geöffnet.«

Ambulante hyperbare Sauerstoffbehandlungen finden unter anderem bei Hörstürzen Anwendung. Bislang wird die HBO-Therapie nicht von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland erstattet. Pro Sitzung werden rund 130 bis 200 Euro fällig. Als Nutznießer der Sauerstoff-Therapie kommen potenziell auch Alzheimer- und Parkinson-Patienten infrage.

Nahost

Siedlergruppe dringt nach Syrien ein: IDF nimmt acht Personen fest 

Mehrere Menschen überqueren die Grenze. Medien zufolge wollen sie im Nachbarland eine Siedlung gründen. Es ist nicht ihr erster Versuch

 28.11.2025

Staatsbesuch

Kanzler Merz reist am nächsten Wochenende nach Israel

Das Datum steht: Bundeskanzler Merz reist in gut einer Woche zum Antrittsbesuch nach Israel. Der Gaza-Krieg hatte die Reise verzögert, durch die Waffenruhe wird sie jetzt möglich

 28.11.2025

Wirtschaft

Wenn Krembo zum Luxus wird

Die Lebenshaltungskosten steigen weiter. Mittlerweile befürchtet ein Drittel aller Israelis, sich bald nicht mehr ausreichend Lebensmittel leisten zu können

von Sabine Brandes  28.11.2025

Medien

Krieg an vielen Fronten

Israelische Journalisten spielen seit dem 7. Oktober eine undankbare Rolle. Sie sind der Wahrheit verpflichtet, aber nicht jeder im Land will wirklich sehen und hören, was ist

von Susanne Stephan  28.11.2025

Luftfahrt

Wizz Air will eigene Basis in Israel eröffnen

Nach dem Rückzug von RyanAir vom Ben-Gurion-Flughafen will Wizz Air dort kräftig investieren. Die Regierung erhofft sich dadurch sinkende Ticketpreise

 28.11.2025

Nahost

IDF zerschlägt Terrorzelle in Südsyrien

Bei der Operation in Beit Dschinn werden mehrere Mitglieder der Terrororganisation Jaama Islamiya getötet und zwei festgenommen

 28.11.2025

Sport

Basketball zurück in Israel: Hamburger beginnen in Jerusalem

Israelische Basketball-Teams tragen ihre Heimspiele im Eurocup und in der Euroleague bald wieder im eigenen Land aus. Zum Auftakt kommt ein Team aus Deutschland

 28.11.2025

Berlin

Israel, der Krieg gegen die Hamas und die Völkermord-Legende

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellte im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kapitulation oder Tod

Die zahlreichen in den Tunneln fest sitzenden Hamas-Terroristen wollen ihre Waffen nicht niederlegen

von Sabine Brandes  27.11.2025