Nachrichten

Flüge, Hotels, Briefe

Mehr Flüge nach Israel: Ryanair expandiert. Foto: dpa

Flüge
Er will noch mehr Flüge nach Israel anbieten. Der Chef der irischen Billigfluglinie Ryanair, Michael O’Leary, glaubt, dass Israel das vielversprechendste Tourismusziel der kommenden Jahre ist. »Israel ist wunderbar erfrischend«, sagte er. Daher will er bald rund 200 weitere Ziele anbieten. Leary war vor einigen Tagen persönlich in Israel, um sich mit Vertretern des Tourismusministeriums und der Flughafenbehörde zu treffen. »Wir können Millionen nach Israel bringen und werden so schnell wachsen, wie die Behörden uns erlauben«, sagte O’Leary. Er habe auch Interesse, Inlandsflüge in Israel anzubieten.

Gas
Der erste Teil der Plattform für die Förderung am Leviathan-Erdgasfeld ist angekommen. Die Beine, 98 Meter hoch, wiegen rund 15.000 Tonnen. Sie werden in 86 Metern Meerestiefe auf einem Fundament angebracht, das bereits gegossen ist. Premier Benjamin Netanjahu und Energieminister Yuval Steinitz standen während der Anlieferung auf der Kommandobrücke, wo ihnen die Fachleute den Bauvorgang erläuterten. »Die Fertigstellung der Plattform und das Abpumpen des Gases am Ende dieses Jahres ist ein wesentlicher Bestandteil der strategischen, energiewirtschaftlichen und diplomatischen Stärke des Staates Israel«, so Netanjahu. »Eine Gasleitung wird von hier verlaufen. Sie wird uns mit Europa verbinden, unsere arabischen Nachbarn erreichen und vor allem sauberes Erdgas für die Bürger Israels liefern.«

Hotels
Der Tourismus boomt, Rekordzahlen werden geschrieben, und Hotelzimmer sind knapp. Abhilfe schaffen sollen leerstehende Bürogebäude in Tel Aviv, die zu Herbergen umgestaltet werden. Mehr als 200 Unternehmer besuchten dafür die erste Konferenz zu diesem Thema, die jetzt in Zusammenarbeit mit dem Tourismusministerium und der Stadtverwaltung Tel Aviv-Jaffa veranstaltet wurde. »Die enormen Zahlen bei den ankommenden Gästen schaffen eine neue Geschäftsmöglichkeit für Unternehmer, um in die Hotelindustrie einzusteigen«, so Tourismusminister Yariv Levin. Allerdings bringe der Anstieg auch Herausforderungen mit sich, erklärte die Stadtverwaltung. Um sich diesen zu stellen, sollten Geschäftsleute daher die Chance nutzen, die Zahl der Unterkünfte für Gäste auf diese Weise zu erhöhen. Zehn Prozent der Investitionskosten bei der Umwandlung der Bürotürme werden vom Staat übernommen.

Cartoon
Der brasilianische Karikaturist Carlos Latuff hat die israelische Delegation, die zur Rettung von Menschenleben nach dem Dammbruch angereist war, mit einer antisemitischen Zeichnung begrüßt. Auf ihr steigt die Delegation mit blutverschmierten Händen aus dem Flugzeug und entschuldigt sich für die Verspätung beim neuen Präsidenten Jair Bolsarano mit den Worten: »Wir wurden aufgehalten. Wir mussten noch Palästinenser töten.« Latuff ist berüchtigt für seine anti-israelischen Ansichten. Der israelische Cartoonist Uri Fink schrieb daraufhin auf Facebook: »Es ist akzeptabel, ein Land für seine Politik zu kritisieren, auch heftig. Doch wenn es Leute schickt, um in eurem Land Leben zu retten, kann man verdammt nochmal zumindest den Mund halten.« Latuff sei eine Schande für den Berufsstand, fügte Fink hinzu. Israels Delegation umfasste rund 120 Soldaten und Freiwillige.

Briefe
Passend zum Valentinstag am 14. Februar gibt es für Liebende etwas auf die Ohren. Das Konzert Liebesbriefe wird in der Neuen Israelischen Oper in Tel Aviv und Rischon Lezion aufgeführt. Thema ist das komplizierte Liebesdreieck zwischen Johannes Brahms und dem Ehepaar Clara und Robert Schumann im 19. Jahrhundert. Der 21-jährige Brahms begann, bei den Schumanns zu studieren, und verliebte sich in Clara. Er schrieb zahlreiche Briefe, in denen er seine Gefühle beschreibt. In dem Konzert werden Werke von Schumann und Brahms aufgeführt und ein Teil der Briefe vorgelesen.

Poster
Ob er gefragt wurde, ist nicht bekannt. Doch auf den neuesten Plakaten des Likud wird US-Präsident Donald Trump für den Wahlkampf benutzt. Die Poster, die an großen Straßenkreuzungen hängen, zeigen Premier Netanjahu, wie er Trump die Hand schüttelt. Darunter steht: »Netanjahu – in einer anderen Liga«. Der Slogan bezieht sich auf die Freundschaft zwischen Netanjahu und Trump. Letzterer hatte sein eigenes Wahlkampfversprechen wahrgemacht und die amerikanische Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt – zumindest auf dem Papier.

Nach Luftschlägen

Iran setzt Zusammenarbeit mit Atombehörde aus

Nach den Angriffen auf sein Atomprogramm will Irans Regierung die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde aussetzen. Was bedeutet dies in der Praxis?

 02.07.2025

Gazastreifen

Nach Berichten über Schüsse: Armee ändert Strategie an Verteilzentren

Zuvor hatte die Haaretz eine Recherche veröffentlicht, in der Soldaten schildern, dass sie auf Zivilisten geschossen haben, um die Menschenmassen vor den Zentren unter Kontrolle zu halten

von Nils Kottmann  02.07.2025

Geiseln

Der Hamas-Terrorist sagte: »Wählt, wer den Kopfschuss bekommt«

In der Knesset erzählte die ehemalige Geisel Ohad Ben Ami vom grausamen Psychoterror, den er und andere Mitgeiseln in den Terror-Tunneln durchleiden mussten

von Sabine Brandes  02.07.2025

Terror

Israel fängt Huthi-Rakete ab

Das Ziel des Raketenangriffs war der Flughafen Ben Gurion

 02.07.2025

Zwölf-Tage-Krieg

Israel: 86 Prozent der Raketen aus dem Iran abgefangen

Israel meldet trotz massiver Zerstörungen eine hohe Abfangquote iranischer Raketen. Neue Waffen kamen in dem zwölftägigen Krieg erstmals zum Einsatz – viele davon wurden über Jahrzehnte entwickelt

 02.07.2025

Kommentar

Alle haben Frieden verdient

Aber es braucht die richtigen Partner dazu

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Verhandlungen

Trump: Israel stimmt Waffenruhe im Gazastreifen zu

Der US-Präsident forderte die Terroristen der Hamas auf, dem Vorschlag ebenfalls zuzustimmen, denn so Trump: »Es wird nicht besser werden - es wird nur schlimmer werden«

 02.07.2025

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

von Ralf Balke  01.07.2025