Krieg gegen den Terror

»Fauda«-Star Idan Amedi in Gaza schwer verwundet

Idan Amedi im letzten Jahr bei einer Demonstration gegen die Justizreform der Regierung Netanjahu Foto: copyright (c) Flash90 2023

Idan Amedi, ein Songschreiber, Sänger und Schauspieler, der in der populären israelischen Netflix-Serie »Fauda« mitspielt und auch Soldat ist, wurde am Montag bei einer Anti-Terror-Operation in Gaza schwer verwundet, wie seine Familie bekannt gab.

Israelischen Medienberichten zufolge wurde Amedi durch Granatsplitter verletzt. Nach dem Vorfall wurde er demnach ins Sheba-Krankenhaus in Tel Haschomer geflogen, wo er nun behandelt wird. Einem Fernsehbericht zufolge sind seine Verletzungen schwer, aber nicht lebensbedrohlich.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nur eine Stunde bevor Idan Amedi seine Verletzungen erlitt, wurde er in Gaza von einer Fernsehreporterin interviewt. Er sagte ihr, das Tunnelsystem der Hamas, das in Gaza gebaut wurde, sei »völlig verrückt«. Er und die anderen Soldaten seien damit beschäftigt gewesen, die Tunnel zu zerstören. Viele Waffen hätten sie in dem unterirdischen Netzwerk gefunden.

»Am Israel Chai!«

Auch Online-Medien in Israel veröffentlichten Zitate von ihm aus dem TV-Interview: »Am Israel Chai!« sagte er auf die Frage, was er den Zuschauern mitteilen wolle. »Wir arbeiten hier hart für die Sicherheit Israels und wir lieben euch alle.« Auch wunderte er sich darüber, dass ausgerechnet er unter all den Soldaten in Gaza für das Interview ausgewählt worden sei.

Der Künstler und Reservist setzte sich vor dem Krieg gegen die Justizreform der rechten Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ein, indem er auf Demonstrationen gegen das Vorhaben sprach.

Während der ersten Tage des Krieges sagte er in einem Video in sozialen Medien: »Dies ist keine Fauda-Szene, sondern das richtige Leben.« Auch wurde Idan Amedi mit den folgenden Worten zitiert: »Mögen Gott und wir ihr Blut rächen«, wobei er sich auf die Opfer der Massaker des palästinensischen Terrors im Süden Israels bezog.

Sagi in »Fauda«

Offizielles Ziel des aktuellen Krieges gegen den Terror ist die komplette Zerschlagung der Hamas, damit die Bevölkerung Israels wieder in Sicherheit leben kann.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Amedi war zuerst Musiker. Seine Teilnahme in einer Talent-Show im Fernsehen half seiner Popularität. In den Texten einiger seiner Songs thematisierte er seinen Wehrdienst. Teil von »Fauda« wurde er in der zweiten Staffel der Serie. Er spielt Sagi, ein Mitglied der Anti-Terror-Einheit des Helden Doron.

Lior Riaz, der Doron spielt, wünschte Amedi gute Besserung: »Unser lieber Bruder Idan ist ein wahrer Held«, postete er. »Am ersten Kriegstag beschloss er, alles beiseite zu legen und in den Kampf zu ziehen. Wir beten für seine baldige Genesung und sind zuversichtlich, dass er dies überwinden wird.«

Vollständige Genesung

Auch die Macher der Serie äußerten sich: »Wir möchten allen mitteilen, dass Idan bei einem Einsatz in Gaza verletzt wurde. Idan ist einer der nettesten, herzlichsten und leidenschaftlichsten Menschen, den wir alle lieben. Seine Liebe zur Musik ist ein ganz besonderer Teil unseres Sets. Lasst uns gemeinsam für seine vollständige und schnelle Genesung beten.«

Als Sänger und Gitarrist stand Amedi bereits in der Bundesrepublik auf der Bühne. Im September 2022 war er Teil der Jüdischen Kulturtage in der Synagoge Rykestraße in Berlin.

Idan Amedi ist verheiratet und hat zwei Kinder. Wann er das Krankenhaus wird verlassen können, ist nicht bekannt.

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Nahost

Berichte: Israel gibt syrischen Streitkräften 48 Stunden

Jerusalem misstraut der neuen Regierung in Damaskus wegen ihrer islamistischen Wurzeln. Im Süden Syriens will es deren Militär nicht sehen. Was passiert nun in Suwaida?

 18.07.2025

Geiseln

Steffen Seibert fordert »Freiheit für unsere deutschen Brüder«

Der deutsche Botschafter Steffen Seibert hat sich mit einem Video an die Öffentlichkeit gewandt

von Sabine Brandes  18.07.2025

Israel

Wer sind eigentlich die Drusen?

Immer wieder ist in Nachrichten aus Israel von den Drusen die Rede. Doch viele wissen nicht, wer und was sich hinter dieser Minderheit verbirgt. Die wichtigsten Fragen und Antworten

von Ralf Balke  18.07.2025 Aktualisiert

Medizin

Forscher entwickeln digitalen Zwilling zur Früherkennung von Krankheiten

»Was wir hier in Israel entwickeln, könnte weltweit Maßstäbe setzen«, sagt Projektleiter Eran Segal vom Weizmann-Institut in Rehovot

 18.07.2025

Nahost

Kirche in Gaza wird getroffen: Israel bedauert Vorfall

Drei Menschen kommen ums Leben, als eine Kirche im Gazastreifen bei einem israelischen Angriff getroffen wird. US-Präsident Trump ruft wegen des Vorfalls den israelischen Regierungschef Netanjahu an

 18.07.2025

Syrien

Wie die Gewalt nach Suweida kam

Seit Tagen toben im Süden des Landes Kämpfe zwischen Drusen, Beduinen und der syrischen Armee – auch ein Waffenstillstand hielt nicht lange. Die Hintergründe

von Lisa Schneider  18.07.2025

Jerusalem

Was der Austritt der Schas für Premier Netanjahu bedeutet

Die Minister der ultraorthodoxen Partei verlassen die Regierung, die auch ihre Mehrheit in der Knesset verliert

von Sabine Brandes  18.07.2025