Krieg Eiserne Schwerter

Familien in Panik nach Beginn der Bodenoffensive

Angehörige auf einer Demonstration am Samstagabend Foto: Flash90

Die Angehörigen der Geiseln, die von der Hamas in den Gazastreifen verschleppt wurden, haben die schlimmste Nacht seit drei Wochen erlebt. Das erklärte das Forum der gekidnappten und vermissten Familien am Samstag.

Zuvor waren Truppen der israelischen Armee mit Panzern in den Gazastreifen eingerückt. »Eine neue Phase des Krieges hat begonnen«, erklärte Verteidigungsminister Yoav Gallant nach dem Ende des Schabbats auf einer Pressekonferenz.

»IDF-Truppen manövrieren an den relevanten Orten und attackieren derzeit die Hamas-Stellungen, ob über- oder unterirdisch. Die Stärke der Angriffe erschüttert den Boden in Gaza, und es ist anders als alles, was die Hamas seit ihrer Gründung erlebt hat.«

Gallant führte aus, dass die israelischen Streitkräfte in Gaza alle Informationen und Unterstützungsfeuer erhalten würden, die sie benötigen. Die Operation sei präzise, tödlich und äußerst wirkungsvoll.

Er habe volles Vertrauen in den Stabschef, die Chefs von Inlandsgeheimdienst Schin Bet und Mossad sowie die Soldaten vor Ort. »Unsere Besten sind da.« Gallant betonte, dass Israel den Krieg nicht ausweiten wolle, aber bereit sei, dies zu tun, sollte sich jemand anderes einmischen.

Familien wollen Deal »Alle für Alle«

Währenddessen stieg die Angst der Familien der Geiseln ins Unermessliche. Sie verlangten nach dem Beginn der Bodenoffensive eine sofortige Zusammenkunft mit dem Ministerpräsidenten, die ihnen am Samstagnachmittag auch gewährt wurde.

Vertreter der Familien hätten dem Premierminister folgende Botschaft überbracht: »‚Alle für Alle‘ ist ein Deal, den die Familien akzeptieren würden und einer, der breite Unterstützung in der israelischen Bevölkerung hat. Bringt sie alle nach Hause. Jetzt!«

Die Familien verlangten auch, dass Netanjahu sicherstelle, dass die operativen Einsätze der Armee zuallererst das Schicksal der Geiseln in Betracht zieht. »Wir haben Klartext geredet«, sagte Merav Leshem Gonen im Anschluss an das Treffen. Sie ist die Mutter von Romi Gonen (23), die von der Hamas bei dem Nova-Festival gekidnappt wurde.

»Es ist sehr hart für uns. Drei Wochen sind vergangen, die wir ohne jegliches Lebenszeichen von unseren Liebsten sind. Und jetzt hören wir von Panzern, die in Gaza eingerückt sind. Wir sind zutiefst besorgt.«

»Lasst sie nicht ein zweites Mal im Stich!«

familien der geiseln in gaza

Yahia Sinwar, der Führer der Hamas im Gazastreifen, erklärte am späten Samstagabend, seine Organisation sei angeblich »zu einem sofortigen Abkommen über den Gefangenenaustausch bereit. Alle Gefangenen gegen alle Gefangenen«.

Mit »Alle für Alle« ist ein Austausch der 230 zivilen Geiseln sowie Soldatinnen und Soldaten gegen die mehr als 6000 palästinensischen Gefangenen in israelischen Gefängnissen gemeint. Darunter sind viele Terroristen und verurteilte Mörder.

Benny Gantz, Mitglied des Kriegskabinetts, versicherte, dass Israel »alle Anstrengungen« unternehme, um die Geiseln zurückzubringen. Gantz, ein ehemaliger IDF-Stabschef und Verteidigungsminister, meint, die Bodenoperation in Gaza könne dazu beitragen. Er fügte hinzu, dass die gesamte israelische Führung das Ausmaß der Mission »versteht und entschlossen ist, die Gefangenen nach Hause zu holen«.

Krieg ist zweiter Unabhängigkeitskrieg

Netanjahu sagte, dass sich Israels Ziel, die Hamas im Gazastreifen zu zerstören, nicht ändern werde. Die Ausweitung der Bodenoperationen der IDF in Gaza stünde der Rückführung der Geiseln angeblich nicht im Weg. »Dieser Krieg ist unser zweiter Unabhängigkeitskrieg. Wir werden für die Verteidigung des Heimatlandes kämpfen. Wir werden kämpfen und uns nicht zurückziehen.«

Die Familien flehten währenddessen um die Freilassung der Geiseln mit Plakaten, auf denen stand: »Lasst sie nicht ein zweites Mal im Stich«. Verantwortung für das Scheitern der Sicherheitsdienste am 7. Oktober übernahm Netanjahu auch dieses Mal nicht. Er wiederholte das, was er bereits vor einigen Tagen gesagt hatte: »Alle werden Antworten geben müssen, auch ich«. Jetzt aber »muss ich unser Land retten«.

Gallant betonte abschließend: »Je härter die Schläge, die Israel der Hamas versetze, desto größer seien die Chancen, dass die Terrororganisation der Freilassung von Geiseln zustimme. «Dies wird kein kurzer Krieg sein. Es wird ein langer Krieg sein. »Denn es sind entweder wir oder sie«.

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025