Sport

Extrem-Skaten am Roten Meer

Eilat ist um zwei Attraktionen reicher. Um mehr Besucher aus dem In- und Ausland in den Badeort am Roten Meer zu locken, wurde dort jetzt Israels größter Brunnen eingeweiht. Die riesigen Wasserspiele werden an vier Tagen der Woche mit bunten Lichtinstallationen und Musik untermalt. Auch neu ist der Extrem-Skatepark, der bestens zu Eilats Ruf als Metropole des internationalen Extremsports passt.

Der Park ist nach internationalen Standards für Profis wie für Amateure angelegt und soll schon in naher Zukunft zu Skateboard-Wettbewerben mit Teilnehmern aus der ganzen Welt einladen. Es gibt verschiedene Bahnen für Anfänger sowie Tracks für die Stunts der Könner. Mit der Gründung einer nationalen israelischen Skateboard-Liga sollen die Skater demnächst auch bei lokalen Turnieren ihre Tricks zeigen.

Wasserspiele Der Brunnen steht inmitten des Touristenviertels. Die Wasserspiele aus 350 Düsen breiten sich auf mehr als 1500 Quadratmetern aus. Verschiedene Fontänen sind bis zu 30 Meter hoch und werden von einer neuen innovativen Technologie unterstützt, die speziell für Eilat entwickelt wurde. Auch das Musiksystem wird hier zum weltweit ersten Mal verwendet. Als Clou wird derzeit an einer App für Mobiltelefone gearbeitet, mit der die Besucher selbst die wasserspeienden Jets nach Lust und Laune kontrollieren können.

»Wir sind stolz, an den Verbesserungen der Tourismusangebote beteiligt zu sein«, freute sich der neue Chef des Tourismusressorts, Yariv Levin, bei der Eröffnung. »Diese Attraktionen zusammen mit den anderen, die in Vorbereitung sind, werden Eilat als Juwel am Roten Meer und als Besuchermagnet bestätigen.«
Der Skatepark ist täglich geöffnet, die Wassershow wird dienstags sowie von Donnerstag bis Samstag dreimal am Abend nach Einbruch der Dunkelheit gezeigt. Und das Beste an den beiden neuen Attraktionen: Sie sind für die Öffentlichkeit frei zugänglich und kostenlos.

Meinung

Das Ende der Zweistaatenlösung

Die übergroße Mehrheit der Palästinenser will keinen Staat neben Israel. Sie will keine Koexistenz. Sie will keinen Kompromiss. Sondern sie will exakt das, was die Palästinenser immer wollten: das Ende des jüdischen Staates

von Daniel Neumann  22.09.2025

Aufarbeitung

Israelische Archäologen ermitteln: Was geschah am 7. Oktober 2023?

Statt alter Schätze und Geheimnisse erforschen Archäologen in Israel nun auch die schmerzhafte Geschichte des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Jerusalemer Ausstellung zu sehen

von Johannes Schidelko  22.09.2025

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  22.09.2025

Genf

Terrorismus statt Rechnen

Eine neue Studie der Nichtregierungsorganisation UN Watch kommt zum Schluss, dass Schulen in Gaza und im Libanon für Radikalisierung und Terrorismus missbraucht wurden

von Nicole Dreyfus  22.09.2025

Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir über Bluthochdruck, Krebs und die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels

von Sabine Brandes  22.09.2025

Jerusalem

Herzog kritisiert Anerkennung Palästinas

Der israelische Präsident sieht »die Kräfte der Finsternis« gestärkt, während die palästinensische Terrororganisation Hamas den Schritt begrüßt

 22.09.2025

Propaganda

Psychoterror: Hamas veröffentlicht »Abschiedsfoto« der Geiseln

Die Hamas setzt auf Angst in Israel, dass die restlichen Verschleppten infolge der jüngsten israelischen Offensive für immer verschollen bleiben könnten. Dafür reicht eine Fotomontage und ein Name

 21.09.2025

Krieg

Freigelassene Hamas-Geisel will wieder in die Armee

Am 7. Oktober 2023 wurde der israelische Soldat Edan Alexander von der Hamas nach Gaza verschleppt. Im Mai wurde er nach 584 Tagen freigelassen. Jetzt will er wieder kämpfen

von Jan-Uwe Ronneburger  20.09.2025

Vermisst

Er war ein Poet

Der 84-jährige Amiram Cooper wurde in Gaza ermordet

von Sabine Brandes  20.09.2025