Sicherheit

Exportartikel Bodyguards

Im Einsatz: Die Sicherheit der Schutzperson hat oberste Priorität. Foto: Flash 90

Julian D. ist ein Christ aus dem Libanon. Im Gelände eines Schießstandes nahe Sderot in Israel hat er sich gerade das ausladende Gewand eines arabischen Scheichs ausgezogen. Über sein rotes T-Shirt mit der Aufschrift »Hilfiger Denim« schnallt er sich nun einen Stoffgürtel. Aus Fächern des Gürtels schauen Drähte hervor. Der schlecht getarnte Selbstmordattentäter zieht sich eine schwarze Maske über. Julian rennt auf Tische zu, an denen Ärzte in weißen Kitteln unter riesigen UN-Flaggen Patienten in arabischer Tracht befragen.

»Terrorist, Terrorist«, ruft da einer. Einige der »Patienten« tragen unter ihren Mänteln Uzi-Schnellfeuerpistolen. Einer springt auf und wirft sich auf Julian. Im hohen Bogen stürzt der auf den Rasen. Ein paar Schläge auf den Hinterkopf und schon ist der Gürtel des Selbstmordattentäters entschärft. Nach einer wilden Schießerei liegt Schwefelgeruch in der Luft. Eine Rauchbombe verhindert die Sicht. Neben Julian liegen noch drei weitere überwältigte Terroristen am Boden.

Übungsgelände Die Szene ist einem Mordanschlag auf ein Uno-Lazarett in Afghanistan am 6. November 2010 nachgestellt. Der Ort des Geschehens: 500 Meter vom Grenzzaun zum Gazastreifen entfernt in einem Schießstand, wo israelische Soldaten, Zivilisten und Polizisten Scharfschießen üben. »Macht schnell, wir müssen den Schießstand umgehend räumen«, ruft Mirza David den 42 Teilnehmern aus 17 Ländern eines Kurses für »Personenschutz in arabischen Ländern« zu. Sieben Wochen lang trainieren Männer aus Albanien, Frankreich, Dänemark, den USA und anderen Ländern. Sie zahlen 2.000 Euro pro Woche, um zu lernen, wie man sich in der arabischen Welt unauffällig bewegt und was man tun muss, um westliche Geschäftsleute, Diplomaten, Botschaften und Firmensitze »unauffällig« zu schützen.

Unter der Hand, mit der Bitte, es den Kursteilnehmern nicht zu verraten, erzählt Mirza, der Leiter der »Internationalen Sicherheits-Akademie Israel«, dass die israelische Armee nur 500 Meter von dem Schießstand entfernt einen Tunnel entdeckt und gesprengt habe. Palästinensische Extremisten hätten ihn unter dem Grenzzaun gegraben, um nach Israel einzudringen. »Die Armee weiß nicht, ob bei der Sprengung des Tunnels Palästinenser ums Leben gekommen sind. Spannung liegt in der Luft. Die Palästinenser können jederzeit Mörsergranaten oder Raketen abschießen, deshalb sollen wir hier verschwinden.«

Verkleidung Die Kursteilnehmer lernen, sich wie Araber zu kleiden, ihre Waffen versteckt zu halten und ihre Schützlinge durch »proaktives Angreifen« in Sicherheit zu bringen.

Mirza erzählt, dass Personenschützer möglichst einen Kopf größer als der VIP sein sollten, um den Überblick zu behalten. Mit geübten Handgriffen packt Mirza einen Journalisten am Kragen und wirft ihn auf den Boden. Wie Araber verkleidete Männer springen aus einem Auto und rennen im Schießstand wild schießend auf den Erdhügel zu, um als Pappkartons dargestellte Terroristen »zu neutralisieren«. Akademieleiter Mirza erklärt: »Es bringt überhaupt nichts, wenn sich der Leibwächter auf den am Boden liegenden VIP wirft. Der Attentäter würde dann beide erschießen. Der Angreifer muss ausgeschaltet werden.«

Angebot Das Chaos in der arabischen Welt habe jetzt erst begonnen und werde noch mindestens ein Jahrzehnt andauern. Geschäftsleute aus dem Westen benötigen ausgebildete Sicherheitsleute, die mit dieser neuen Situation umgehen können, Konvois organisieren, »übersichtliche Räumlichkeiten« für Treffen ausmachen und zur Not auch schießen können.

Mirza habe schon mehr als 14.000 Sicherheitsleute aus aller Welt ausgebildet, trainiert oder beraten. Einer seiner Schüler war Ulrich Wegener, einst Kommandeur der deutschen Grenzschutzgruppe 9 (GSG9). »Was ich den Männern beibringe, kann man genauso gut in anderen Ländern lernen«, sagt Mirza. Was jedoch seine Akademie von anderen Ausbildungsstätten unterscheide, sei die Entwicklung neuer Konzepte. Vor drei Jahren habe er mit seinen Ausbildern, allesamt ehemalige hohe Offiziere der Armee und des Geheimdienstes, Sonderkurse gegen Schiffspiraten angeboten. Tatsächlich fahren heute in Israel ausgebildete Sicherheitsleute auf Tankern und Kreuzschiffen vor der Küste von Somalia mit. Unlängst haben sie tatsächlich Piraten in die Flucht geschlagen, als die versuchten, ein Kreuzschiff zu entern.

Wegen der Aufstände in der arabischen Welt habe sich ein neues Sicherheitsproblem aufgetan. »Dafür müssen entsprechende Antworten gefunden werden«, sagt Mirza. Die Teilnehmer kommen aus »befreundeten Ländern«, oder melden sich »privat« an. Deshalb werden sie »genau überprüft«. »Im März haben wir Araber in Montenegro ausgebildet«, sagt Mirza. Gerade erhielt er per SMS eine Anfrage aus Bahrain, Leibwächter für den König zu trainieren.

Teilnehmer Die Motive der Teilnehmer sind sehr unterschiedlich. Julian erzählt: »Ich bin im Krieg aufgewachsen und habe gesehen, wie Kinder getötet wurden. Ich will lernen, mich verteidigen zu können, denn der Terror ist auch schon in Europa angelangt.« Mit 17 ist er nach Österreich auswandert, »um nicht zum Militär eingezogen zu werden«. In Wien ist er in der Gastronomie tätig. Julian möchte als Sicherheitsmann »Sinnvolles« tun.

Erst war er skeptisch, ausgerechnet nach Israel zu kommen, wurde jedoch positiv überrascht. »Ich dachte, die Israelis seien viel aggressiver, als sie tatsächlich sind.« Jakob aus Frankfurt ist Investmentbanker in der Schweiz. Er habe sich angemeldet, »weil ich mal etwas anderes tun wollte und das Abenteuer suchte«. Adam aus Fulda hat kürzlich seinen Militärdienst beendet, als Fallschirmspringer bei der französischen Fremdenlegion auf Korsika. Jetzt wolle er sich weiterbilden, um »im privaten Sektor Schutz und Sicherheit« einen Job zu finden. »Die Israelis haben ein anderes Konzept. Vieles wird hier anders und wohl besser gemacht«, sagt Adam.

Tel Aviv

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

An der Spitze der Militärjustiz war Tomer-Jeruschalmi nicht immer bequem. Jetzt ermittelt die Polizei wegen eines brisanten Videos aus dem Vorjahr. Für die Militärjuristin wurde die Lage unhaltbar

 31.10.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 31.10.2025

Israel

Demo gegen Wehrpflicht: Charedim blockieren Jerusalem

Ein 20-jähriger Teilnehmer stirbt. Es kommt zu Auseinandersetzungen zwischen Protestierern und der Polizei

 31.10.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  31.10.2025

Nahost

Leichname von Amiram Cooper und Sahar Baruch in Israel

Mit viel Verspätung kommen die sterblichen Überreste zweier Verschleppter nach Hause. Elf Geiseln fehlen noch

 31.10.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  30.10.2025

Sport

Mehr als ein Spiel

Fußball ist für Israelis nicht nur eine große Leidenschaft, sondern auch ein Tor zur Welt. Doch diese Verbindung ist in Gefahr

von Ruben Gerczikow  30.10.2025

Tel Aviv

Alon Ohel spielt in Comedy-Show Klavier

Bei seiner Entführung durch die Hamas vor zwei Jahren war Alon Ohel schwer am Auge verletzt worden. Mit seinem Auftritt in einer Satiresendung setzt der 24-jährige Deutsch-Israeli nun ein Zeichen der Hoffnung

 30.10.2025

Kirjat Gat

Netanjahu über Gaza: »Wir werden unser Ziel erreichen«

Bei einem Besuch in Südisrael sagt der Ministerpräsident, seine Regierung arbeite an einem Plan für Gaza – eines, das Israel nicht mehr bedrohe

 30.10.2025