Einwurf

Es geht um die Seele Israels

Esther Schapira Foto: picture alliance / dpa

Einwurf

Es geht um die Seele Israels

Die Hamas zwingt Israel zu einem harten Vorgehen gegen Gaza - aber es gibt leider keine Alternative

von Esther Schapira  11.10.2023 13:22 Uhr

»Es ist ein Albtraum, aber das ist nun einmal der Platz, an dem wir leben und wir werden gewinnen. Leider werden unsere Nachbarn immer zuschlagen und versuchen uns zu töten, sobald sie glauben, dass wir schwach sind. Sie machen denselben Fehler wieder und wieder, denn sie verstehen die israelische Seele nicht. Schon Golda sagte: Wir werden niemals verlieren, denn wir haben eine Geheimwaffe. Wir haben keinen anderen Platz, an den wir gehen können.«

Diese Nachricht hat mir Tuvi, ein Verwandter geschickt, wenige Stunden nachdem das Massaker palästinensischer Terroristen begonnen hatte.

Während ich über Stunden schockstarr das Grauen online verfolgte, haben sich die Menschen in Israel auf den Krieg vorbereitet. Entschlossen und solidarisch. Regierung und Opposition, die so mächtige Demokratiebewegung und Anhänger der Regierung, Säkulare und Religiöse - die Hamas hat erreicht, was zunehmend undenkbar schien: sie hat das Land vereint.

Alle wissen, den wirklichen Feinden ist es egal, wo sie politisch stehen. Nie zuvor in der Geschichte Israels sind mehr Menschen an einem Tag getötet worden.

Dieser 7. Oktober ist aber nicht nur deshalb eine Zäsur. Vor allem das Massaker unter jungen Leuten, die zu einem Friedensfestival, einer großen Rave-Party in den Negev gefahren waren, scheint auf grausame Weise denen Recht zu geben, die all jenen Naivität vorwerfen, die für Aussöhnung, Räumung der Siedlungen und einen Staat Palästina eintreten.

Menschen wie Vivian Silver. Die prominente Friedensaktivistin kennt Gaza gut. Sie ist Gründerin einer israelisch-palästinensischen Frauenfriedensgruppe und hilft seit Jahren Menschen in Gaza dabei, medizinische Hilfe in Israel zu bekommen. Das letzte Lebenszeichen von ihr hat ihr Sohn aus dem Safe Room ihres Kibbuz gehört, als die überzeugte Pazifistin noch versuchte zu scherzen und sagte, dass sie leider vergessen habe, sich mit einem Messer zu bewaffnen. Rund 1000 Menschen wohnten in ihrem Kibbuz Be’eri. Mindestens 108 wurden getötet, eine unbekannte Zahl verschleppt, vermutlich auch die 74jährige Vivian Silver.

Juden nicht erwünscht

»Bitte macht euch nichts vor, sie wollen uns hier nicht haben, egal in welchen Grenzen. Sie wollen uns vernichten und wir müssen stark genug sein, um sie daran zu hindern«, hatte unser Freund Mikki Gilead uns immer wieder gesagt. Er ist 98 Jahre alt, hat die Hölle von Auschwitz überlebt, war als Polizeioffizier Zeuge der Hinrichtung Adolf Eichmanns und hat die Asche des Judenmörders ins Meer gestreut. Es ist das bittere Fazit eines langen jüdischen Lebens, gegen das auch ich mich innerlich immer gewehrt habe. Und jetzt?

Es waren ja nicht einige wenige Terroristen, sondern rund 1500, die in israelisches Kernland stürmten, um möglichst viele Menschen zu töten. Der Befehl dazu kam von ihrer Regierung. Mit wem also soll man in Zukunft sprechen? Der widerwärtige Jubel über das Massaker an wehrlosen Zivilisten, über Folter, Vergewaltigung und Verschleppung von Babies, Kindern, jungen und alten Menschen wird künftig uns allen in den Ohren gellen, die an der Überzeugung festhalten wollen, dass eine friedliche Nachbarschaft möglich sei. 

»From the river to the sea« soll «Free Palestine” reichen. Wie dieser Islamische Staat aussieht, wissen wir seit dem 7. Oktober. Ein einziger Albtraum für alle, die für Freiheit und Menschenrechte eintreten. Einen solchen Staat kann niemand wünschen, der halbwegs bei Verstand und Herz ist. Und doch feiern nicht nur Islamisten die Mörder als Widerstandskämpfer.

Sicher, die Situation der Palästinenser in der Westbank und in Gaza ist bedrückend und die derzeitige rechtsextreme israelische Regierung hat die Grundlage für einen fairen Frieden weiter durchlöchert. Wer daraus aber eine Rechtfertigung für das Massaker an der israelischen Zivilbevölkerung ableitet, hat jeden moralischen Kompass verloren. Ihnen ist die palästinensische Bevölkerung genauso gleichgültig wie den Befehlshabern des Massenmords in Gaza, die genau wussten, wie die militärische Antwort Israels ausfallen würde und ausfallen muss. Ein Menschenleben spielt keine Rolle im heiligen Krieg. Im Gegenteil. Je mehr Opfer, umso besser für die palästinensische Propaganda. Ohnehin stehen die Chancen dafür gut.

Kampf um die Seele Israels

Der UN-Sicherheitsrat konnte sich nicht einmal zu einer Resolution gegen den Hamas-Terror durchringen. Diese wird aber nicht lange auf sich warten lassen, wenn Israel jetzt radikal das »nie wieder« militärisch übersetzt. Das ist vielleicht die größte Zäsur. Die grausamen Bilder des 7. Oktober haben sich eingebrannt in die Herzen der Israelis. »Das ist kein Krieg wie die Kriege bisher,« sagt mir ein anderer Freund. Auch er hat Freunde verloren, wie alle, mit denen ich spreche. »Es ist schrecklich, aber wenn wir versuchen, die Zivilbevölkerung zu schonen, dann bezahlen unsere Soldaten das mit ihrem Leben. Es wird schrecklich, aber wir haben keine Wahl. Wir müssen es tun!« Und dann bricht er ab und kämpft mit den Tränen.

Wir alle, die wir Familie und Freunde in Israel haben, weinen in diesen Tagen um die Opfer des 7. Oktober und die vielen, die ihnen folgen werden. Und wir wissen, dass es fast aussichtslos ist, das tragische Dilemma zu erklären, in dem sich das Land befindet. »Wenn es Frieden gibt, werden wir mit der Zeit vielleicht in der Lage sein, den Arabern zu vergeben, dass sie unsere Söhne getötet haben. Es wird schwerer für uns sein, ihnen zu vergeben, dass sie uns gezwungen haben, ihre Söhne zu töten«, sagte Golda Meir. Getötet wurden und werden nun auch Frauen, Kinder, alte Menschen. Dieser Krieg wird hart. Es geht um den militärischen Sieg und ums moralische Überleben.

Es geht um die Seele Israels.

Libanon

Israel greift Hisbollah-Stützpunkt an

Dieser habe zur Steuerung von Hisbollah-Waffensystemen im Bereich des Angriffs und der Verteidigung gedient, so die israelische Armee

 08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Israel

Huthi reklamieren Drohnenangriffe für sich

Die Huthi im Jemen greifen Israel weiter an. In einer Erklärung stellen sie klar: Auch israelische Schiffe im Roten Meer würden weiter Ziel ihrer Angriffe werden

 08.05.2025

Hamas-Terror

Netanjahu: 21 Geiseln noch am Leben - Status von dreien unklar

Präsident Trump hat mit Äußerungen, dass drei weitere im Gazastreifen festgehaltene Menschen gestorben seien, für Entsetzen in Israel gesorgt. Nun äußert sich Israels Ministerpräsident Netanjahu

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Nahost

Syrien angeblich offen für Friedensgespräche mit Israel

Dafür müsse aber erst ein palästinensischer Staat gegründet werden und Israel seit 1967 eroberte Gebiete abtreten, so die islamistischen Machthaber

 07.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025

Diplomatie

Donald Trump reist nach Nahost - aber lässt Israel aus

Der US-Präsident stellt vorher eine »sehr, sehr große Ankündigung« in Aussicht

 07.05.2025

Israel

Geiselfamilien schockiert über Äußerungen Trumps

Nachdem Präsident Trump von weiteren toten Geiseln gesprochen hat, wächst die Sorge bei Angehörigen: Sie fordern Aufklärung, Transparenz – und eine sofortige Waffenruhe zur Rettung der Verschleppten

 07.05.2025