Jerusalem

»Er wollte Juden töten«

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Foto: copyright (c) Flash90 2025

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat in einer Videoansprache zum Doppelmord von Washington D.C. Stellung genommen. Dabei waren am Mittwochabend (Ortszeit) zwei junge Mitarbeiter der israelischen Botschaft, der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und die Amerikanerin Sarah Milgrim, ermordet worden.

»Ein brutaler Terrorist erschoss kaltblütig ein junges, schönes Paar - Yaron Lischinsky und Sara Milgrim. Yaron hatte gerade einen Verlobungsring für Sara gekauft«, erklärte Netanjahu. »Er wollte ihn ihr nächste Woche in Jerusalem überreichen. Sie hatten vor, ein neues und glückliches Leben miteinander zu beginnen. Nun, das ist tragischerweise nicht geschehen.«

Yaron und Sarah waren dem Ministerpräsidenten zufolge nicht die Opfer eines zufälligen Verbrechens. »Der Terrorist, der sie grausam niederschoss, tat dies aus einem einzigen Grund: Er wollte Juden töten. Und als er abgeführt wurde, rief er ›Free Palestine!‹.«

»Wie die Nazis«

»Das ist genau die gleiche Parole, die wir am 7. Oktober gehört haben«, fügte Benjamin Netanjahu hinzu. »An diesem Tag stürmten Tausende von Terroristen aus dem Gazastreifen nach Israel. Sie enthaupteten Männer. Sie vergewaltigten Frauen. Sie verbrannten Babys bei lebendigem Leib. Sie schlachteten 1200 unschuldige Menschen ab und verschleppten 251 unschuldige Menschen als Geiseln in die Kerker von Gaza.«

Lesen Sie auch

Netanjahu erwähnte den ehemaligen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Dieser habe Israel kurz nach den Massakern der Hamas besucht. »Und nachdem er die Schrecken gesehen hatte, sagte er zu mir: ›Diese Hamas-Terroristen sind genau wie die Nazis.‹ Er hatte Recht.«

»Und wenn sie damit durchkommen würden, hätten diese Hamas-Terroristen jeden letzten Juden auf der Welt abgeschlachtet«, sagte der Regierungschef. Die Parole ›Free Palestine!‹ sei die heutige Version von »Heil Hitler«. »Sie wollen keinen palästinensischen Staat. Sie wollen den jüdischen Staat zerstören. Sie wollen das jüdische Volk auslöschen, das seit 3500 Jahren im Land Israel ansässig ist.«

Dank der Hamas

»Ich konnte nie verstehen, wie diese einfache Wahrheit den Führern Frankreichs, Großbritanniens, Kanadas und anderer Länder entgeht. Sie schlagen nun vor, einen palästinensischen Staat zu gründen und diese Mörder mit dem höchsten Preis zu belohnen«, so Netanjahu.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Diese erneute Kritik Netanjahus an Präsident Emmanuel Macron und den Premierministern Keir Starmer und Mark Carney erfolgte, nachdem diese am Dienstag Israel aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges in Gaza und der zeitweiligen Blockade der Hilfslieferungen mit »konkreten Maßnahmen« gedroht hatten.

»Nun, 18 Jahre lang hatten wir de facto einen palästinensischen Staat. Er heißt Gaza. Und was haben wir bekommen? Frieden? Nein. Wir bekamen das grausamste Gemetzel an Juden seit dem Holocaust.« Seit ihrer Machtübernahme in Gaza überzog die Hamas Israel mit Kriegen und Terrorwellen, die in den Massakern vom 7. Oktober 2023 gipfelten. im

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert